so wenig eigen, wie jede Art oberflächlicher Liebenswürdigkeit. Als Schriftsteller innerhalb seines Fachs gehört Thaer in den höch- sten Rang. Er war nicht eigentlich ein erfindendes Genie, aber er fand seine Stärke in der beharrlichsten Anwendung seines gesun- den Verstandes und sehr ausgebildeten Scharfsinns. Daß er gleich anfangs sich einer fast allgemeinen Anerkennung zu erfreuen hatte, verdankte er ganz vorzüglich seiner Aufrichtigkeit und Treue in Erzählung von Thatsachen und der edlen Offenherzigkeit, mit welcher er auch das erzählte, worin er sich früher geirrt hatte. Das Bewußtsein seines großen Ziels machte ihn stark, fest, be- harrlich, muthig; seine Leistungen aber schienen ihm immer unzu- länglich, ja selbst geringfügig gegen das, was seiner Seele vor- schwebte. Ein Jagen nach Berühmtheit, wie es sich bei weniger Begabten so oft findet, blieb ihm durchaus fremd. Untersuchen, forschen, prüfen, war ihm von Jugend auf wie zur zweiten Na- tur geworden und die Verse Hagedorns erschienen wie an ihn gerichtet:
Der ist beglückt, der sein darf, was er ist, Der Bahn und Ziel nach eignem Auge mißt; Nie sklavisch folgt, oft selbst die Wege weiset, Ununtersucht nichts tadelt und nichts preiset.
Sein Leben, wie er selbst schreibt, war köstlich gewesen, den- noch empfand er zuletzt die "Sehnsucht nach einem anderen", wo kein Suchen und kein Forschen ist. Wir aber, die wir noch in- mitten des Kampfes stehn, den die Erde von uns heischt, haben ihm zu danken, daß er gesucht und geforscht.
Nachdem wir bis hieher dem Manne gefolgt sind, dessen Name unzertrennlich von dem Namen Moeglins geworden, wen- den wir uns nunmehr wieder der Stätte zu, wo er gelebt.
Moeglin, auch äußerlich genommen, ist (wenn man den Aus-
ſo wenig eigen, wie jede Art oberflächlicher Liebenswürdigkeit. Als Schriftſteller innerhalb ſeines Fachs gehört Thaer in den höch- ſten Rang. Er war nicht eigentlich ein erfindendes Genie, aber er fand ſeine Stärke in der beharrlichſten Anwendung ſeines geſun- den Verſtandes und ſehr ausgebildeten Scharfſinns. Daß er gleich anfangs ſich einer faſt allgemeinen Anerkennung zu erfreuen hatte, verdankte er ganz vorzüglich ſeiner Aufrichtigkeit und Treue in Erzählung von Thatſachen und der edlen Offenherzigkeit, mit welcher er auch das erzählte, worin er ſich früher geirrt hatte. Das Bewußtſein ſeines großen Ziels machte ihn ſtark, feſt, be- harrlich, muthig; ſeine Leiſtungen aber ſchienen ihm immer unzu- länglich, ja ſelbſt geringfügig gegen das, was ſeiner Seele vor- ſchwebte. Ein Jagen nach Berühmtheit, wie es ſich bei weniger Begabten ſo oft findet, blieb ihm durchaus fremd. Unterſuchen, forſchen, prüfen, war ihm von Jugend auf wie zur zweiten Na- tur geworden und die Verſe Hagedorns erſchienen wie an ihn gerichtet:
Der iſt beglückt, der ſein darf, was er iſt, Der Bahn und Ziel nach eignem Auge mißt; Nie ſklaviſch folgt, oft ſelbſt die Wege weiſet, Ununterſucht nichts tadelt und nichts preiſet.
Sein Leben, wie er ſelbſt ſchreibt, war köſtlich geweſen, den- noch empfand er zuletzt die „Sehnſucht nach einem anderen“, wo kein Suchen und kein Forſchen iſt. Wir aber, die wir noch in- mitten des Kampfes ſtehn, den die Erde von uns heiſcht, haben ihm zu danken, daß er geſucht und geforſcht.
Nachdem wir bis hieher dem Manne gefolgt ſind, deſſen Name unzertrennlich von dem Namen Moeglins geworden, wen- den wir uns nunmehr wieder der Stätte zu, wo er gelebt.
Moeglin, auch äußerlich genommen, iſt (wenn man den Aus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0260"n="248"/>ſo wenig eigen, wie jede Art oberflächlicher Liebenswürdigkeit. Als<lb/>
Schriftſteller innerhalb ſeines Fachs gehört Thaer in den höch-<lb/>ſten Rang. Er war nicht eigentlich ein erfindendes Genie, aber er<lb/>
fand ſeine Stärke in der beharrlichſten Anwendung ſeines geſun-<lb/>
den Verſtandes und ſehr ausgebildeten Scharfſinns. Daß er gleich<lb/>
anfangs ſich einer faſt allgemeinen Anerkennung zu erfreuen hatte,<lb/>
verdankte er ganz vorzüglich ſeiner <hirendition="#g">Aufrichtigkeit</hi> und <hirendition="#g">Treue</hi><lb/>
in Erzählung von Thatſachen und der edlen <hirendition="#g">Offenherzigkeit</hi>,<lb/>
mit welcher er auch das erzählte, worin er ſich früher geirrt hatte.<lb/>
Das Bewußtſein ſeines großen Ziels machte ihn ſtark, feſt, be-<lb/>
harrlich, muthig; ſeine Leiſtungen aber ſchienen ihm immer unzu-<lb/>
länglich, ja ſelbſt geringfügig gegen das, was ſeiner Seele vor-<lb/>ſchwebte. Ein Jagen nach Berühmtheit, wie es ſich bei weniger<lb/>
Begabten ſo oft findet, blieb ihm durchaus fremd. Unterſuchen,<lb/>
forſchen, prüfen, war ihm von Jugend auf wie zur zweiten Na-<lb/>
tur geworden und die Verſe Hagedorns erſchienen wie an ihn<lb/>
gerichtet:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Der iſt beglückt, der ſein darf, was er <hirendition="#g">iſt</hi>,</l><lb/><l>Der Bahn und Ziel nach <hirendition="#g">eignem</hi> Auge mißt;</l><lb/><l>Nie ſklaviſch folgt, oft ſelbſt die Wege weiſet,</l><lb/><l>Ununterſucht nichts tadelt und nichts preiſet.</l></lg><lb/><p>Sein Leben, wie er ſelbſt ſchreibt, war köſtlich geweſen, den-<lb/>
noch empfand er zuletzt die „Sehnſucht nach einem anderen“, wo<lb/>
kein Suchen und kein Forſchen iſt. Wir aber, die wir noch in-<lb/>
mitten des Kampfes ſtehn, den die Erde von uns heiſcht, haben<lb/>
ihm zu danken, daß er <hirendition="#g">geſucht</hi> und <hirendition="#g">geforſcht</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Nachdem wir bis hieher dem Manne gefolgt ſind, deſſen<lb/>
Name unzertrennlich von dem Namen Moeglins geworden, wen-<lb/>
den wir uns nunmehr wieder der Stätte zu, wo er gelebt.</p><lb/><p>Moeglin, auch äußerlich genommen, iſt (wenn man den Aus-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[248/0260]
ſo wenig eigen, wie jede Art oberflächlicher Liebenswürdigkeit. Als
Schriftſteller innerhalb ſeines Fachs gehört Thaer in den höch-
ſten Rang. Er war nicht eigentlich ein erfindendes Genie, aber er
fand ſeine Stärke in der beharrlichſten Anwendung ſeines geſun-
den Verſtandes und ſehr ausgebildeten Scharfſinns. Daß er gleich
anfangs ſich einer faſt allgemeinen Anerkennung zu erfreuen hatte,
verdankte er ganz vorzüglich ſeiner Aufrichtigkeit und Treue
in Erzählung von Thatſachen und der edlen Offenherzigkeit,
mit welcher er auch das erzählte, worin er ſich früher geirrt hatte.
Das Bewußtſein ſeines großen Ziels machte ihn ſtark, feſt, be-
harrlich, muthig; ſeine Leiſtungen aber ſchienen ihm immer unzu-
länglich, ja ſelbſt geringfügig gegen das, was ſeiner Seele vor-
ſchwebte. Ein Jagen nach Berühmtheit, wie es ſich bei weniger
Begabten ſo oft findet, blieb ihm durchaus fremd. Unterſuchen,
forſchen, prüfen, war ihm von Jugend auf wie zur zweiten Na-
tur geworden und die Verſe Hagedorns erſchienen wie an ihn
gerichtet:
Der iſt beglückt, der ſein darf, was er iſt,
Der Bahn und Ziel nach eignem Auge mißt;
Nie ſklaviſch folgt, oft ſelbſt die Wege weiſet,
Ununterſucht nichts tadelt und nichts preiſet.
Sein Leben, wie er ſelbſt ſchreibt, war köſtlich geweſen, den-
noch empfand er zuletzt die „Sehnſucht nach einem anderen“, wo
kein Suchen und kein Forſchen iſt. Wir aber, die wir noch in-
mitten des Kampfes ſtehn, den die Erde von uns heiſcht, haben
ihm zu danken, daß er geſucht und geforſcht.
Nachdem wir bis hieher dem Manne gefolgt ſind, deſſen
Name unzertrennlich von dem Namen Moeglins geworden, wen-
den wir uns nunmehr wieder der Stätte zu, wo er gelebt.
Moeglin, auch äußerlich genommen, iſt (wenn man den Aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/260>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.