nah und fern sein Doktor-Jubiläum. Unter den vielen Geschenken und Ueberraschungen, die der Tag brachte, war auch ein Goethe- sches, eigens für diesen Tag gedichtetes Lied:
Wer müht sich wohl im Garten dort Und mustert jedes Beet?
1825 auf 26 erweiterte er seinen Besitz durch Ankauf der benachbarten Rittergüter Lüdersdorf und Biesdorf, und der neue Besitz regte seinen landwirthschaftlichen Eifer noch einmal auf das Lebhafteste an. Aber das Feuer war im Erlöschen. Schon das Jahr zuvor hatte er an seinen Schwager Jacobi in Celle ge- schrieben: "Wir haben nun bald unsere Laufbahn auf dieser Welt vollendet. Wir können vor vielen Andern sagen, daß unser Leben köstlich gewesen, aber doch nur ein elend jämmerlich Ding. Mit Sehnsucht erwarten wir ein anderes; Gott erleichtere uns den Uebergang in dasselbe." Noch einige Jahre waren ihm gegönnt, aber Schmerzensjahre. Er litt an rheumatischen Beschwerden, end- lich bildete sich ein schmerzhaftes Fußleiden aus, der Alters- brand. Er litt sehr. Des berühmten Dieffenbach Heilversuche schafften vorübergehend Linderung, aber die Uhr war abgelaufen: Thaer entschlief am 26. Oktober 1828.
Thaer war von mittlerer Größe, fein und schlank gebaut, in allen Theilen von gutem Verhältniß, und von fester, ruhiger, im- mer bequemer Haltung und Bewegung. Sein Aeußeres war im Ganzen nichts weniger als imponirend, hatte jedoch etwas trocken Ablehnendes, so daß sich der Fremde nicht leicht auf den ersten Blick zu ihm hingezogen fühlte. Seine Züge zeigten nicht viel Beweglichkeit; der Mund war geschlossen, zurückgezogen, schweig- sam, aber mit dem unverkennbaren Ausdruck der absichtslosesten Güte. Seine Augen waren rechte Künstleraugen, sehr bedeutend und von ungewöhnlicher Klarheit; dabei ruhig prüfend, man fühlte, daß er auch den verborgenen Fleck traf. Sein gutes, wei- ches Herz verrieth sich leicht, auch bei geringerer zufälliger Anre- gung. Was man jedoch ein gefälliges Wesen nennt, war ihm
nah und fern ſein Doktor-Jubiläum. Unter den vielen Geſchenken und Ueberraſchungen, die der Tag brachte, war auch ein Goethe- ſches, eigens für dieſen Tag gedichtetes Lied:
Wer müht ſich wohl im Garten dort Und muſtert jedes Beet?
1825 auf 26 erweiterte er ſeinen Beſitz durch Ankauf der benachbarten Rittergüter Lüdersdorf und Biesdorf, und der neue Beſitz regte ſeinen landwirthſchaftlichen Eifer noch einmal auf das Lebhafteſte an. Aber das Feuer war im Erlöſchen. Schon das Jahr zuvor hatte er an ſeinen Schwager Jacobi in Celle ge- ſchrieben: „Wir haben nun bald unſere Laufbahn auf dieſer Welt vollendet. Wir können vor vielen Andern ſagen, daß unſer Leben köſtlich geweſen, aber doch nur ein elend jämmerlich Ding. Mit Sehnſucht erwarten wir ein anderes; Gott erleichtere uns den Uebergang in daſſelbe.“ Noch einige Jahre waren ihm gegönnt, aber Schmerzensjahre. Er litt an rheumatiſchen Beſchwerden, end- lich bildete ſich ein ſchmerzhaftes Fußleiden aus, der Alters- brand. Er litt ſehr. Des berühmten Dieffenbach Heilverſuche ſchafften vorübergehend Linderung, aber die Uhr war abgelaufen: Thaer entſchlief am 26. Oktober 1828.
Thaer war von mittlerer Größe, fein und ſchlank gebaut, in allen Theilen von gutem Verhältniß, und von feſter, ruhiger, im- mer bequemer Haltung und Bewegung. Sein Aeußeres war im Ganzen nichts weniger als imponirend, hatte jedoch etwas trocken Ablehnendes, ſo daß ſich der Fremde nicht leicht auf den erſten Blick zu ihm hingezogen fühlte. Seine Züge zeigten nicht viel Beweglichkeit; der Mund war geſchloſſen, zurückgezogen, ſchweig- ſam, aber mit dem unverkennbaren Ausdruck der abſichtsloſeſten Güte. Seine Augen waren rechte Künſtleraugen, ſehr bedeutend und von ungewöhnlicher Klarheit; dabei ruhig prüfend, man fühlte, daß er auch den verborgenen Fleck traf. Sein gutes, wei- ches Herz verrieth ſich leicht, auch bei geringerer zufälliger Anre- gung. Was man jedoch ein gefälliges Weſen nennt, war ihm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0259"n="247"/>
nah und fern ſein Doktor-Jubiläum. Unter den vielen Geſchenken<lb/>
und Ueberraſchungen, die der Tag brachte, war auch ein Goethe-<lb/>ſches, eigens für dieſen Tag gedichtetes Lied:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Wer müht ſich wohl im Garten dort</l><lb/><l>Und muſtert jedes Beet?</l></lg><lb/><p>1825 auf 26 erweiterte er ſeinen Beſitz durch Ankauf der<lb/>
benachbarten Rittergüter Lüdersdorf und Biesdorf, und der neue<lb/>
Beſitz regte ſeinen landwirthſchaftlichen Eifer noch einmal auf das<lb/>
Lebhafteſte an. Aber das Feuer war im Erlöſchen. Schon das<lb/>
Jahr zuvor hatte er an ſeinen Schwager <hirendition="#g">Jacobi</hi> in Celle ge-<lb/>ſchrieben: „Wir haben nun bald unſere Laufbahn auf dieſer Welt<lb/>
vollendet. Wir können vor vielen Andern ſagen, daß unſer Leben<lb/>
köſtlich geweſen, aber doch nur ein elend jämmerlich Ding. Mit<lb/>
Sehnſucht erwarten wir ein anderes; Gott erleichtere uns den<lb/>
Uebergang in daſſelbe.“ Noch einige Jahre waren ihm gegönnt,<lb/>
aber Schmerzensjahre. Er litt an rheumatiſchen Beſchwerden, end-<lb/>
lich bildete ſich ein ſchmerzhaftes Fußleiden aus, der <hirendition="#g">Alters-<lb/>
brand</hi>. Er litt ſehr. Des berühmten Dieffenbach Heilverſuche<lb/>ſchafften vorübergehend Linderung, aber die Uhr war abgelaufen:<lb/>
Thaer entſchlief am 26. Oktober 1828.</p><lb/><p>Thaer war von mittlerer Größe, fein und ſchlank gebaut, in<lb/>
allen Theilen von gutem Verhältniß, und von feſter, ruhiger, im-<lb/>
mer bequemer Haltung und Bewegung. Sein Aeußeres war im<lb/>
Ganzen nichts weniger als imponirend, hatte jedoch etwas trocken<lb/>
Ablehnendes, ſo daß ſich der Fremde nicht leicht auf den erſten<lb/>
Blick zu ihm hingezogen fühlte. Seine Züge zeigten nicht viel<lb/>
Beweglichkeit; der Mund war geſchloſſen, zurückgezogen, ſchweig-<lb/>ſam, aber mit dem unverkennbaren Ausdruck der abſichtsloſeſten<lb/>
Güte. Seine Augen waren rechte Künſtleraugen, ſehr bedeutend<lb/>
und von ungewöhnlicher Klarheit; dabei ruhig prüfend, man<lb/>
fühlte, daß er auch den verborgenen Fleck traf. Sein gutes, wei-<lb/>
ches Herz verrieth ſich leicht, auch bei geringerer zufälliger Anre-<lb/>
gung. Was man jedoch ein <hirendition="#g">gefälliges</hi> Weſen nennt, war ihm<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[247/0259]
nah und fern ſein Doktor-Jubiläum. Unter den vielen Geſchenken
und Ueberraſchungen, die der Tag brachte, war auch ein Goethe-
ſches, eigens für dieſen Tag gedichtetes Lied:
Wer müht ſich wohl im Garten dort
Und muſtert jedes Beet?
1825 auf 26 erweiterte er ſeinen Beſitz durch Ankauf der
benachbarten Rittergüter Lüdersdorf und Biesdorf, und der neue
Beſitz regte ſeinen landwirthſchaftlichen Eifer noch einmal auf das
Lebhafteſte an. Aber das Feuer war im Erlöſchen. Schon das
Jahr zuvor hatte er an ſeinen Schwager Jacobi in Celle ge-
ſchrieben: „Wir haben nun bald unſere Laufbahn auf dieſer Welt
vollendet. Wir können vor vielen Andern ſagen, daß unſer Leben
köſtlich geweſen, aber doch nur ein elend jämmerlich Ding. Mit
Sehnſucht erwarten wir ein anderes; Gott erleichtere uns den
Uebergang in daſſelbe.“ Noch einige Jahre waren ihm gegönnt,
aber Schmerzensjahre. Er litt an rheumatiſchen Beſchwerden, end-
lich bildete ſich ein ſchmerzhaftes Fußleiden aus, der Alters-
brand. Er litt ſehr. Des berühmten Dieffenbach Heilverſuche
ſchafften vorübergehend Linderung, aber die Uhr war abgelaufen:
Thaer entſchlief am 26. Oktober 1828.
Thaer war von mittlerer Größe, fein und ſchlank gebaut, in
allen Theilen von gutem Verhältniß, und von feſter, ruhiger, im-
mer bequemer Haltung und Bewegung. Sein Aeußeres war im
Ganzen nichts weniger als imponirend, hatte jedoch etwas trocken
Ablehnendes, ſo daß ſich der Fremde nicht leicht auf den erſten
Blick zu ihm hingezogen fühlte. Seine Züge zeigten nicht viel
Beweglichkeit; der Mund war geſchloſſen, zurückgezogen, ſchweig-
ſam, aber mit dem unverkennbaren Ausdruck der abſichtsloſeſten
Güte. Seine Augen waren rechte Künſtleraugen, ſehr bedeutend
und von ungewöhnlicher Klarheit; dabei ruhig prüfend, man
fühlte, daß er auch den verborgenen Fleck traf. Sein gutes, wei-
ches Herz verrieth ſich leicht, auch bei geringerer zufälliger Anre-
gung. Was man jedoch ein gefälliges Weſen nennt, war ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/259>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.