Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

stellung, daß eine andere, segensreichere Kunst da sein müsse, herr-
licher, nützlicher, heilender, als die Heilkunst. Nach dieser Kunst
begann sein Herz zu suchen. Er fand sie; aber erst allmälig, von
Stufe zu Stufe.

Als diese schönste, segensreichste Heilkunst erschien ihm der
Ackerbau; ihrem Dienst beschloß er sich zu widmen. Von kleinen
Anfängen ging er aus.

Er hatte sich in Celle ein geräumiges Haus mit einem sehr
großen Hofraum gekauft, welchen er zu einem kleinen Garten
benutzte. Er wandte sich alsbald mit Vorliebe der Blumenzucht
zu und bezeigte ein besonderes Geschick und eine glückliche Hand
im Varüren von Nelken und Aurikeln. Es sprach sich hierin schon
dieselbe Neigung für das "Princip der Kreuzung" aus, das er
später, innerhalb der Thierwelt, so glänzend durchführte.

Der kleine Raum hinterm Hause genügte dem "Hofmedicus"
bald nicht mehr; er kaufte einen größeren vor dem Thore gelege-
nen Garten, mit einem daranstoßenden Kamp von meist dürrem
Flugsandboden, aber mit schönen Gruppen alter Eichen und Buchen
besetzt. Garten und Kamp umfaßten 16 Morgen und der Bebauung
und Verschönerung dieses Fleckchens Erde waren von nun an alle
seine Mußestunden gewidmet. Akazien, Lärchenbäume, Pappeln wur-
den gepflanzt; Weißdorn- und Büchenhecken zogen sich als le-
bendiger Zaun um die Anlage, Rasenflächen wurden geschaffen,
und Obstbaum-Plantagen angelegt. Dazwischen Fruchtsträucher
aller Art. Gartenbau trat an die Stelle der Pflege von Nelken
und Aurikeln, -- aus dem Blumisten war ein Gärtner geworden.

So ging es eine Weile. Aber wie ihm das Blumenbeet zu
kleinlich geworden war, so wurde ihm jetzt der Garten (trotz seiner
relativen Größe) zu eng. Er kaufte deshalb in kurzer Zeit noch
so viele Ländereien hinzu, daß alles zusammen eine zwar kleine,
aber ziemlich anständige Wirthschaft ausmachen konnte. Diese Wirth-
schaft lag nur eine Viertelstunde vor dem Thore, zog sich am
Aller-Fluß entlang und umfaßte ohngefähr 110 Morgen unterm
Pfluge und 18 Morgen natürliche Wiesen. Da er kein Wirth-

ſtellung, daß eine andere, ſegensreichere Kunſt da ſein müſſe, herr-
licher, nützlicher, heilender, als die Heilkunſt. Nach dieſer Kunſt
begann ſein Herz zu ſuchen. Er fand ſie; aber erſt allmälig, von
Stufe zu Stufe.

Als dieſe ſchönſte, ſegensreichſte Heilkunſt erſchien ihm der
Ackerbau; ihrem Dienſt beſchloß er ſich zu widmen. Von kleinen
Anfängen ging er aus.

Er hatte ſich in Celle ein geräumiges Haus mit einem ſehr
großen Hofraum gekauft, welchen er zu einem kleinen Garten
benutzte. Er wandte ſich alsbald mit Vorliebe der Blumenzucht
zu und bezeigte ein beſonderes Geſchick und eine glückliche Hand
im Varüren von Nelken und Aurikeln. Es ſprach ſich hierin ſchon
dieſelbe Neigung für das „Princip der Kreuzung“ aus, das er
ſpäter, innerhalb der Thierwelt, ſo glänzend durchführte.

Der kleine Raum hinterm Hauſe genügte dem „Hofmedicus“
bald nicht mehr; er kaufte einen größeren vor dem Thore gelege-
nen Garten, mit einem daranſtoßenden Kamp von meiſt dürrem
Flugſandboden, aber mit ſchönen Gruppen alter Eichen und Buchen
beſetzt. Garten und Kamp umfaßten 16 Morgen und der Bebauung
und Verſchönerung dieſes Fleckchens Erde waren von nun an alle
ſeine Mußeſtunden gewidmet. Akazien, Lärchenbäume, Pappeln wur-
den gepflanzt; Weißdorn- und Büchenhecken zogen ſich als le-
bendiger Zaun um die Anlage, Raſenflächen wurden geſchaffen,
und Obſtbaum-Plantagen angelegt. Dazwiſchen Fruchtſträucher
aller Art. Gartenbau trat an die Stelle der Pflege von Nelken
und Aurikeln, — aus dem Blumiſten war ein Gärtner geworden.

So ging es eine Weile. Aber wie ihm das Blumenbeet zu
kleinlich geworden war, ſo wurde ihm jetzt der Garten (trotz ſeiner
relativen Größe) zu eng. Er kaufte deshalb in kurzer Zeit noch
ſo viele Ländereien hinzu, daß alles zuſammen eine zwar kleine,
aber ziemlich anſtändige Wirthſchaft ausmachen konnte. Dieſe Wirth-
ſchaft lag nur eine Viertelſtunde vor dem Thore, zog ſich am
Aller-Fluß entlang und umfaßte ohngefähr 110 Morgen unterm
Pfluge und 18 Morgen natürliche Wieſen. Da er kein Wirth-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0242" n="230"/>
&#x017F;tellung, daß eine andere, &#x017F;egensreichere Kun&#x017F;t da &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e, herr-<lb/>
licher, nützlicher, <hi rendition="#g">heilender</hi>, als die Heilkun&#x017F;t. Nach die&#x017F;er Kun&#x017F;t<lb/>
begann &#x017F;ein Herz zu &#x017F;uchen. Er fand &#x017F;ie; aber er&#x017F;t allmälig, von<lb/>
Stufe zu Stufe.</p><lb/>
          <p>Als die&#x017F;e &#x017F;chön&#x017F;te, &#x017F;egensreich&#x017F;te Heilkun&#x017F;t er&#x017F;chien ihm der<lb/>
Ackerbau; ihrem Dien&#x017F;t be&#x017F;chloß er &#x017F;ich zu widmen. Von kleinen<lb/>
Anfängen ging er aus.</p><lb/>
          <p>Er hatte &#x017F;ich in Celle ein geräumiges Haus mit einem &#x017F;ehr<lb/>
großen Hofraum gekauft, welchen er zu einem kleinen <hi rendition="#g">Garten</hi><lb/>
benutzte. Er wandte &#x017F;ich alsbald mit Vorliebe der <hi rendition="#g">Blumenzucht</hi><lb/>
zu und bezeigte ein be&#x017F;onderes Ge&#x017F;chick und eine glückliche Hand<lb/>
im Varüren von Nelken und Aurikeln. Es &#x017F;prach &#x017F;ich hierin &#x017F;chon<lb/>
die&#x017F;elbe Neigung für das &#x201E;Princip der Kreuzung&#x201C; aus, das er<lb/>
&#x017F;päter, innerhalb der Thierwelt, &#x017F;o glänzend durchführte.</p><lb/>
          <p>Der kleine Raum hinterm Hau&#x017F;e genügte dem &#x201E;Hofmedicus&#x201C;<lb/>
bald nicht mehr; er kaufte einen größeren vor dem Thore gelege-<lb/>
nen Garten, mit einem daran&#x017F;toßenden Kamp von mei&#x017F;t dürrem<lb/>
Flug&#x017F;andboden, aber mit &#x017F;chönen Gruppen alter Eichen und Buchen<lb/>
be&#x017F;etzt. Garten und Kamp umfaßten 16 Morgen und der Bebauung<lb/>
und Ver&#x017F;chönerung die&#x017F;es Fleckchens Erde waren von nun an alle<lb/>
&#x017F;eine Muße&#x017F;tunden gewidmet. Akazien, Lärchenbäume, Pappeln wur-<lb/>
den gepflanzt; Weißdorn- und Büchenhecken zogen &#x017F;ich als le-<lb/>
bendiger Zaun um die Anlage, Ra&#x017F;enflächen wurden ge&#x017F;chaffen,<lb/>
und <hi rendition="#g">Ob&#x017F;tbaum-Plantagen</hi> angelegt. Dazwi&#x017F;chen Frucht&#x017F;träucher<lb/>
aller Art. <hi rendition="#g">Gartenbau</hi> trat an die Stelle der Pflege von Nelken<lb/>
und Aurikeln, &#x2014; aus dem <hi rendition="#g">Blumi&#x017F;ten</hi> war ein Gärtner geworden.</p><lb/>
          <p>So ging es eine Weile. Aber wie ihm das Blumenbeet zu<lb/>
kleinlich geworden war, &#x017F;o wurde ihm jetzt der Garten (trotz &#x017F;einer<lb/>
relativen Größe) zu eng. Er kaufte deshalb in kurzer Zeit noch<lb/>
&#x017F;o viele Ländereien hinzu, daß alles zu&#x017F;ammen eine zwar kleine,<lb/>
aber ziemlich an&#x017F;tändige Wirth&#x017F;chaft ausmachen konnte. Die&#x017F;e Wirth-<lb/>
&#x017F;chaft lag nur eine Viertel&#x017F;tunde vor dem Thore, zog &#x017F;ich am<lb/>
Aller-Fluß entlang und umfaßte ohngefähr 110 Morgen unterm<lb/>
Pfluge und 18 Morgen natürliche Wie&#x017F;en. Da er kein Wirth-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0242] ſtellung, daß eine andere, ſegensreichere Kunſt da ſein müſſe, herr- licher, nützlicher, heilender, als die Heilkunſt. Nach dieſer Kunſt begann ſein Herz zu ſuchen. Er fand ſie; aber erſt allmälig, von Stufe zu Stufe. Als dieſe ſchönſte, ſegensreichſte Heilkunſt erſchien ihm der Ackerbau; ihrem Dienſt beſchloß er ſich zu widmen. Von kleinen Anfängen ging er aus. Er hatte ſich in Celle ein geräumiges Haus mit einem ſehr großen Hofraum gekauft, welchen er zu einem kleinen Garten benutzte. Er wandte ſich alsbald mit Vorliebe der Blumenzucht zu und bezeigte ein beſonderes Geſchick und eine glückliche Hand im Varüren von Nelken und Aurikeln. Es ſprach ſich hierin ſchon dieſelbe Neigung für das „Princip der Kreuzung“ aus, das er ſpäter, innerhalb der Thierwelt, ſo glänzend durchführte. Der kleine Raum hinterm Hauſe genügte dem „Hofmedicus“ bald nicht mehr; er kaufte einen größeren vor dem Thore gelege- nen Garten, mit einem daranſtoßenden Kamp von meiſt dürrem Flugſandboden, aber mit ſchönen Gruppen alter Eichen und Buchen beſetzt. Garten und Kamp umfaßten 16 Morgen und der Bebauung und Verſchönerung dieſes Fleckchens Erde waren von nun an alle ſeine Mußeſtunden gewidmet. Akazien, Lärchenbäume, Pappeln wur- den gepflanzt; Weißdorn- und Büchenhecken zogen ſich als le- bendiger Zaun um die Anlage, Raſenflächen wurden geſchaffen, und Obſtbaum-Plantagen angelegt. Dazwiſchen Fruchtſträucher aller Art. Gartenbau trat an die Stelle der Pflege von Nelken und Aurikeln, — aus dem Blumiſten war ein Gärtner geworden. So ging es eine Weile. Aber wie ihm das Blumenbeet zu kleinlich geworden war, ſo wurde ihm jetzt der Garten (trotz ſeiner relativen Größe) zu eng. Er kaufte deshalb in kurzer Zeit noch ſo viele Ländereien hinzu, daß alles zuſammen eine zwar kleine, aber ziemlich anſtändige Wirthſchaft ausmachen konnte. Dieſe Wirth- ſchaft lag nur eine Viertelſtunde vor dem Thore, zog ſich am Aller-Fluß entlang und umfaßte ohngefähr 110 Morgen unterm Pfluge und 18 Morgen natürliche Wieſen. Da er kein Wirth-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/242
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/242>, abgerufen am 24.11.2024.