ihres christlichen Bekenntnisses mit den alten Wendengöttern nie recht gebrochen hatten. Der Aberglaube hatte in diesen Sümpfen eine wahre Brutstätte. Kirchen gab es zwar in ein oder zwei dieser Dörfer, aber der Geistliche erschien nur alle 6 oder 8 Wochen, um eine Predigt zu halten und der Verkehr mit den glücklicheren Randdörfern oder gar mit den Städten (wohin sie eingepfarrt waren) war durch Ueberschwemmungen und grundlose Wege er- schwert. Man darf mit nur allzu gutem Rechte behaupten, daß die Brücher in allem, was geistlichen Zuspruch und geistiges Leben anging, von den Brosamen lebten, die von des Herren Tische fie- len. Die Todten, um ihnen eine ruhige Stätte zu gönnen (denn die Fluthen hätten die Gräber aufgewühlt), wurden nach Wriezen hin, oder auf den Höhe-Dörfern begraben und die Taufe der Kin- der erfolgte, vielleicht 4 oder 6 mal des Jahres, in ganzen Trupps. Es wurden dann Boten nach der benachbarten Stadt abgefertigt, welche den ganzen Trupp dem dortigen Geistlichen zur Taufe zu überbringen hatten, wobei es sich nicht selten zutrug, daß von die- sen, in großen Körben transportirten Kindern, das eine oder andre auf der Ueberfahrt starb.
Die geistige Speise, die geboten wurde, war spärlich und die leibliche nicht minder; Korn wurde wenig oder gar nicht gebaut, die Kartoffel war noch nicht gekannt, oder, wo sie gekannt war, als Feind und Eindringling verabscheut; ein Weniges an Gemüse gedieh auf den "Kuhmistwällen", sonst -- Fisch und Krebse und Krebse und Fisch. Seuchen konnten nicht ausbleiben; dennoch wird eigens berichtet, daß ein kräftiger Menschenschlag (wie jetzt noch) hier heimisch war und daß Leute von 90 und 100 Jahren nicht zu den Seltenheiten zählten.
Ein hervorstechender Zug der Wenden, z. B. auch der Spree- wald-Wenden, ist ihre Heiterkeit und ihre ausgesprochene Vorliebe
ausdrucksvolle Gesichter, sind nicht schön und mehr hager als beleibt; die Mädchen und jungen Frauen hingegen zeigen vollere Formen, frische Far- ben (nicht den Pergament-Teint andrer Luch- und Bruchgegenden) und sind oft sehr hübsch; die dunklen Augen voll Feuer und Leben."
ihres chriſtlichen Bekenntniſſes mit den alten Wendengöttern nie recht gebrochen hatten. Der Aberglaube hatte in dieſen Sümpfen eine wahre Brutſtätte. Kirchen gab es zwar in ein oder zwei dieſer Dörfer, aber der Geiſtliche erſchien nur alle 6 oder 8 Wochen, um eine Predigt zu halten und der Verkehr mit den glücklicheren Randdörfern oder gar mit den Städten (wohin ſie eingepfarrt waren) war durch Ueberſchwemmungen und grundloſe Wege er- ſchwert. Man darf mit nur allzu gutem Rechte behaupten, daß die Brücher in allem, was geiſtlichen Zuſpruch und geiſtiges Leben anging, von den Broſamen lebten, die von des Herren Tiſche fie- len. Die Todten, um ihnen eine ruhige Stätte zu gönnen (denn die Fluthen hätten die Gräber aufgewühlt), wurden nach Wriezen hin, oder auf den Höhe-Dörfern begraben und die Taufe der Kin- der erfolgte, vielleicht 4 oder 6 mal des Jahres, in ganzen Trupps. Es wurden dann Boten nach der benachbarten Stadt abgefertigt, welche den ganzen Trupp dem dortigen Geiſtlichen zur Taufe zu überbringen hatten, wobei es ſich nicht ſelten zutrug, daß von die- ſen, in großen Körben transportirten Kindern, das eine oder andre auf der Ueberfahrt ſtarb.
Die geiſtige Speiſe, die geboten wurde, war ſpärlich und die leibliche nicht minder; Korn wurde wenig oder gar nicht gebaut, die Kartoffel war noch nicht gekannt, oder, wo ſie gekannt war, als Feind und Eindringling verabſcheut; ein Weniges an Gemüſe gedieh auf den „Kuhmiſtwällen“, ſonſt — Fiſch und Krebſe und Krebſe und Fiſch. Seuchen konnten nicht ausbleiben; dennoch wird eigens berichtet, daß ein kräftiger Menſchenſchlag (wie jetzt noch) hier heimiſch war und daß Leute von 90 und 100 Jahren nicht zu den Seltenheiten zählten.
Ein hervorſtechender Zug der Wenden, z. B. auch der Spree- wald-Wenden, iſt ihre Heiterkeit und ihre ausgeſprochene Vorliebe
ausdrucksvolle Geſichter, ſind nicht ſchön und mehr hager als beleibt; die Mädchen und jungen Frauen hingegen zeigen vollere Formen, friſche Far- ben (nicht den Pergament-Teint andrer Luch- und Bruchgegenden) und ſind oft ſehr hübſch; die dunklen Augen voll Feuer und Leben.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0222"n="210"/>
ihres chriſtlichen Bekenntniſſes mit den alten Wendengöttern nie recht<lb/>
gebrochen hatten. Der Aberglaube hatte in dieſen Sümpfen eine<lb/>
wahre Brutſtätte. Kirchen gab es zwar in ein oder zwei dieſer<lb/>
Dörfer, aber der Geiſtliche erſchien nur alle 6 oder 8 Wochen,<lb/>
um eine Predigt zu halten und der Verkehr mit den glücklicheren<lb/>
Randdörfern oder gar mit den Städten (wohin ſie eingepfarrt<lb/>
waren) war durch Ueberſchwemmungen und grundloſe Wege er-<lb/>ſchwert. Man darf mit nur allzu gutem Rechte behaupten, daß<lb/>
die Brücher in allem, was geiſtlichen Zuſpruch und geiſtiges Leben<lb/>
anging, von den Broſamen lebten, die von des Herren Tiſche fie-<lb/>
len. Die Todten, um ihnen eine ruhige Stätte zu gönnen (denn<lb/>
die Fluthen hätten die Gräber aufgewühlt), wurden nach Wriezen<lb/>
hin, oder auf den Höhe-Dörfern begraben und die Taufe der Kin-<lb/>
der erfolgte, vielleicht 4 oder 6 mal des Jahres, in ganzen Trupps.<lb/>
Es wurden dann Boten nach der benachbarten Stadt abgefertigt,<lb/>
welche den ganzen Trupp dem dortigen Geiſtlichen zur Taufe zu<lb/>
überbringen hatten, wobei es ſich nicht ſelten zutrug, daß von die-<lb/>ſen, in <hirendition="#g">großen Körben</hi> transportirten Kindern, das eine oder<lb/>
andre auf der Ueberfahrt ſtarb.</p><lb/><p>Die geiſtige Speiſe, die geboten wurde, war ſpärlich und die<lb/>
leibliche nicht minder; Korn wurde wenig oder gar nicht gebaut,<lb/>
die Kartoffel war noch nicht gekannt, oder, wo ſie gekannt war,<lb/>
als Feind und Eindringling verabſcheut; ein Weniges an Gemüſe<lb/>
gedieh auf den „Kuhmiſtwällen“, ſonſt — Fiſch und Krebſe und<lb/>
Krebſe und Fiſch. Seuchen konnten nicht ausbleiben; dennoch wird<lb/>
eigens berichtet, daß ein kräftiger Menſchenſchlag (wie jetzt noch)<lb/>
hier heimiſch war und daß Leute von 90 und 100 Jahren nicht<lb/>
zu den Seltenheiten zählten.</p><lb/><p>Ein hervorſtechender Zug der Wenden, z. B. auch der Spree-<lb/>
wald-Wenden, iſt ihre Heiterkeit und ihre ausgeſprochene Vorliebe<lb/><notexml:id="note-0222"prev="#note-0221"place="foot"n="*)">ausdrucksvolle Geſichter, ſind nicht ſchön und mehr hager als beleibt; die<lb/>
Mädchen und jungen Frauen hingegen zeigen vollere Formen, friſche Far-<lb/>
ben (nicht den Pergament-Teint andrer Luch- und Bruchgegenden) und<lb/>ſind oft ſehr hübſch; die dunklen Augen voll Feuer und Leben.“</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[210/0222]
ihres chriſtlichen Bekenntniſſes mit den alten Wendengöttern nie recht
gebrochen hatten. Der Aberglaube hatte in dieſen Sümpfen eine
wahre Brutſtätte. Kirchen gab es zwar in ein oder zwei dieſer
Dörfer, aber der Geiſtliche erſchien nur alle 6 oder 8 Wochen,
um eine Predigt zu halten und der Verkehr mit den glücklicheren
Randdörfern oder gar mit den Städten (wohin ſie eingepfarrt
waren) war durch Ueberſchwemmungen und grundloſe Wege er-
ſchwert. Man darf mit nur allzu gutem Rechte behaupten, daß
die Brücher in allem, was geiſtlichen Zuſpruch und geiſtiges Leben
anging, von den Broſamen lebten, die von des Herren Tiſche fie-
len. Die Todten, um ihnen eine ruhige Stätte zu gönnen (denn
die Fluthen hätten die Gräber aufgewühlt), wurden nach Wriezen
hin, oder auf den Höhe-Dörfern begraben und die Taufe der Kin-
der erfolgte, vielleicht 4 oder 6 mal des Jahres, in ganzen Trupps.
Es wurden dann Boten nach der benachbarten Stadt abgefertigt,
welche den ganzen Trupp dem dortigen Geiſtlichen zur Taufe zu
überbringen hatten, wobei es ſich nicht ſelten zutrug, daß von die-
ſen, in großen Körben transportirten Kindern, das eine oder
andre auf der Ueberfahrt ſtarb.
Die geiſtige Speiſe, die geboten wurde, war ſpärlich und die
leibliche nicht minder; Korn wurde wenig oder gar nicht gebaut,
die Kartoffel war noch nicht gekannt, oder, wo ſie gekannt war,
als Feind und Eindringling verabſcheut; ein Weniges an Gemüſe
gedieh auf den „Kuhmiſtwällen“, ſonſt — Fiſch und Krebſe und
Krebſe und Fiſch. Seuchen konnten nicht ausbleiben; dennoch wird
eigens berichtet, daß ein kräftiger Menſchenſchlag (wie jetzt noch)
hier heimiſch war und daß Leute von 90 und 100 Jahren nicht
zu den Seltenheiten zählten.
Ein hervorſtechender Zug der Wenden, z. B. auch der Spree-
wald-Wenden, iſt ihre Heiterkeit und ihre ausgeſprochene Vorliebe
*)
*) ausdrucksvolle Geſichter, ſind nicht ſchön und mehr hager als beleibt; die
Mädchen und jungen Frauen hingegen zeigen vollere Formen, friſche Far-
ben (nicht den Pergament-Teint andrer Luch- und Bruchgegenden) und
ſind oft ſehr hübſch; die dunklen Augen voll Feuer und Leben.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/222>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.