Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

auf das Maaß der Erscheinung bezieht, so wird sich gegen einen
solchen Vergleich wenig sagen lassen. Die Spreewäldler sind Wen-
den bis diesen Tag; sie leben zwischen Wasser und Wiese, wie
die Oderbrücher vor 100 Jahren, und ziehen einen wesentlichen
Theil ihres Unterhalts aus Heumaht und Fischfang; sie leben in
stetem Kampf mit dem Element; sie unterhalten ihren Verkehr
ausschließlich mittelst Kähnen (der Kahn ist ihr Fuhrwerk), und
ihre Blockhäuser (z. B. in den zwei Musterdörfern Lehde und
Leipe) sind bis diesen Tag von Kuhmistwällen eingefaßt, die,
ganz nach dem Bericht unsres neumärkischen Geistlichen, halb zum
Schutz gegen das Wasser, halb zu Kürbisgärten dienen. Daß der
Spreewäldler jetzt statt der Kürbisse die besser rentirenden Gur-
ken
etc. zieht, macht keinen Unterschied. Auch die wendische Tracht
der Spreewäldler entspricht den Resten wendischer Tracht, die sich
in einigen Oderbruchdörfern erhalten haben und von denen ich
noch zu erzählen haben werde.

So weit reicht die Aehnlichkeit. Es ist, wie schon angedeutet,
eine Aehnlichkeit innerhalb der Gattung, der Art, und es läßt
sich annehmen, daß diese Aehnlichkeit eine beinah vollständige sein
würde, wenn wir den Spreewald und seine Bewohner noch in
solcher Gestalt sehen könnten, wie sie vor 100 Jahren waren.
Diese hundert Jahre aber haben auch den Spreewald, trotzdem
er wendisch blieb, in seiner Erscheinung verändert, wenigstens,
wie schon hervorgehoben, dem Maaß, wenn auch nicht der Art
der Dinge nach. Das in Berührung kommen mit einer höhren
Cultur, pflegt, je nach den Verhältnissen, die sie vorfindet, eine
sehr verschiedne, fast entgegengesetzte Wirkung zu üben. Entweder
sie überwuchert und tödtet das Alte (was im Oderbruch geschah)
oder sie belebt und veredelt umgekehrt und zeigt ihre Wirksamkeit
nur darin, daß sie das, was sie vorfindet, ohne es in seinem We-
sen zu verändern, einfach auf eine höhere Stufe hebt. So ge-
schah es im Spreewald. Daß der letztere einer massenhaften
deutschen Colonisirung, wie sie im Oderbruche stattfand, ebenfalls
nicht widerstanden hätte, versteht sich von selbst. Ein Vergleich

auf das Maaß der Erſcheinung bezieht, ſo wird ſich gegen einen
ſolchen Vergleich wenig ſagen laſſen. Die Spreewäldler ſind Wen-
den bis dieſen Tag; ſie leben zwiſchen Waſſer und Wieſe, wie
die Oderbrücher vor 100 Jahren, und ziehen einen weſentlichen
Theil ihres Unterhalts aus Heumaht und Fiſchfang; ſie leben in
ſtetem Kampf mit dem Element; ſie unterhalten ihren Verkehr
ausſchließlich mittelſt Kähnen (der Kahn iſt ihr Fuhrwerk), und
ihre Blockhäuſer (z. B. in den zwei Muſterdörfern Lehde und
Leipe) ſind bis dieſen Tag von Kuhmiſtwällen eingefaßt, die,
ganz nach dem Bericht unſres neumärkiſchen Geiſtlichen, halb zum
Schutz gegen das Waſſer, halb zu Kürbisgärten dienen. Daß der
Spreewäldler jetzt ſtatt der Kürbiſſe die beſſer rentirenden Gur-
ken
ꝛc. zieht, macht keinen Unterſchied. Auch die wendiſche Tracht
der Spreewäldler entſpricht den Reſten wendiſcher Tracht, die ſich
in einigen Oderbruchdörfern erhalten haben und von denen ich
noch zu erzählen haben werde.

So weit reicht die Aehnlichkeit. Es iſt, wie ſchon angedeutet,
eine Aehnlichkeit innerhalb der Gattung, der Art, und es läßt
ſich annehmen, daß dieſe Aehnlichkeit eine beinah vollſtändige ſein
würde, wenn wir den Spreewald und ſeine Bewohner noch in
ſolcher Geſtalt ſehen könnten, wie ſie vor 100 Jahren waren.
Dieſe hundert Jahre aber haben auch den Spreewald, trotzdem
er wendiſch blieb, in ſeiner Erſcheinung verändert, wenigſtens,
wie ſchon hervorgehoben, dem Maaß, wenn auch nicht der Art
der Dinge nach. Das in Berührung kommen mit einer höhren
Cultur, pflegt, je nach den Verhältniſſen, die ſie vorfindet, eine
ſehr verſchiedne, faſt entgegengeſetzte Wirkung zu üben. Entweder
ſie überwuchert und tödtet das Alte (was im Oderbruch geſchah)
oder ſie belebt und veredelt umgekehrt und zeigt ihre Wirkſamkeit
nur darin, daß ſie das, was ſie vorfindet, ohne es in ſeinem We-
ſen zu verändern, einfach auf eine höhere Stufe hebt. So ge-
ſchah es im Spreewald. Daß der letztere einer maſſenhaften
deutſchen Coloniſirung, wie ſie im Oderbruche ſtattfand, ebenfalls
nicht widerſtanden hätte, verſteht ſich von ſelbſt. Ein Vergleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="208"/>
auf das <hi rendition="#g">Maaß</hi> der Er&#x017F;cheinung bezieht, &#x017F;o wird &#x017F;ich gegen einen<lb/>
&#x017F;olchen Vergleich wenig &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en. Die Spreewäldler &#x017F;ind Wen-<lb/>
den bis die&#x017F;en Tag; &#x017F;ie leben zwi&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er und Wie&#x017F;e, wie<lb/>
die Oderbrücher vor 100 Jahren, und ziehen einen we&#x017F;entlichen<lb/>
Theil ihres Unterhalts aus Heumaht und Fi&#x017F;chfang; &#x017F;ie leben in<lb/>
&#x017F;tetem Kampf mit dem Element; &#x017F;ie unterhalten ihren Verkehr<lb/>
aus&#x017F;chließlich mittel&#x017F;t Kähnen (der Kahn i&#x017F;t ihr Fuhrwerk), und<lb/>
ihre Blockhäu&#x017F;er (z. B. in den zwei Mu&#x017F;terdörfern Lehde und<lb/>
Leipe) &#x017F;ind bis die&#x017F;en Tag von <hi rendition="#g">Kuhmi&#x017F;twällen</hi> eingefaßt, die,<lb/>
ganz nach dem Bericht un&#x017F;res neumärki&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichen, halb zum<lb/>
Schutz gegen das Wa&#x017F;&#x017F;er, halb zu Kürbisgärten dienen. Daß der<lb/>
Spreewäldler jetzt &#x017F;tatt der Kürbi&#x017F;&#x017F;e die be&#x017F;&#x017F;er rentirenden <hi rendition="#g">Gur-<lb/>
ken</hi> &#xA75B;c. zieht, macht keinen Unter&#x017F;chied. Auch die wendi&#x017F;che Tracht<lb/>
der Spreewäldler ent&#x017F;pricht den Re&#x017F;ten wendi&#x017F;cher Tracht, die &#x017F;ich<lb/>
in einigen Oderbruchdörfern erhalten haben und von denen ich<lb/>
noch zu erzählen haben werde.</p><lb/>
          <p>So weit reicht die Aehnlichkeit. Es i&#x017F;t, wie &#x017F;chon angedeutet,<lb/>
eine Aehnlichkeit innerhalb der Gattung, der Art, und es läßt<lb/>
&#x017F;ich annehmen, daß die&#x017F;e Aehnlichkeit eine beinah voll&#x017F;tändige &#x017F;ein<lb/>
würde, wenn wir den Spreewald und &#x017F;eine Bewohner noch in<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;olcher</hi> Ge&#x017F;talt &#x017F;ehen könnten, wie &#x017F;ie vor 100 Jahren waren.<lb/>
Die&#x017F;e hundert Jahre aber haben auch den Spreewald, trotzdem<lb/>
er <hi rendition="#g">wendi&#x017F;ch blieb</hi>, in &#x017F;einer Er&#x017F;cheinung verändert, wenig&#x017F;tens,<lb/>
wie &#x017F;chon hervorgehoben, dem <hi rendition="#g">Maaß</hi>, wenn auch nicht der <hi rendition="#g">Art</hi><lb/>
der Dinge nach. Das in Berührung kommen mit einer höhren<lb/>
Cultur, pflegt, je nach den Verhältni&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;ie vorfindet, eine<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chiedne, fa&#x017F;t entgegenge&#x017F;etzte Wirkung zu üben. Entweder<lb/>
&#x017F;ie überwuchert und tödtet das Alte (was im Oderbruch ge&#x017F;chah)<lb/>
oder &#x017F;ie belebt und veredelt umgekehrt und zeigt ihre Wirk&#x017F;amkeit<lb/>
nur darin, daß &#x017F;ie das, was &#x017F;ie vorfindet, ohne es in &#x017F;einem We-<lb/>
&#x017F;en zu verändern, einfach auf eine höhere Stufe hebt. So ge-<lb/>
&#x017F;chah es im Spreewald. Daß der letztere einer <hi rendition="#g">ma&#x017F;&#x017F;enhaften</hi><lb/>
deut&#x017F;chen Coloni&#x017F;irung, wie &#x017F;ie im Oderbruche &#x017F;tattfand, ebenfalls<lb/>
nicht wider&#x017F;tanden hätte, ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t. Ein Vergleich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0220] auf das Maaß der Erſcheinung bezieht, ſo wird ſich gegen einen ſolchen Vergleich wenig ſagen laſſen. Die Spreewäldler ſind Wen- den bis dieſen Tag; ſie leben zwiſchen Waſſer und Wieſe, wie die Oderbrücher vor 100 Jahren, und ziehen einen weſentlichen Theil ihres Unterhalts aus Heumaht und Fiſchfang; ſie leben in ſtetem Kampf mit dem Element; ſie unterhalten ihren Verkehr ausſchließlich mittelſt Kähnen (der Kahn iſt ihr Fuhrwerk), und ihre Blockhäuſer (z. B. in den zwei Muſterdörfern Lehde und Leipe) ſind bis dieſen Tag von Kuhmiſtwällen eingefaßt, die, ganz nach dem Bericht unſres neumärkiſchen Geiſtlichen, halb zum Schutz gegen das Waſſer, halb zu Kürbisgärten dienen. Daß der Spreewäldler jetzt ſtatt der Kürbiſſe die beſſer rentirenden Gur- ken ꝛc. zieht, macht keinen Unterſchied. Auch die wendiſche Tracht der Spreewäldler entſpricht den Reſten wendiſcher Tracht, die ſich in einigen Oderbruchdörfern erhalten haben und von denen ich noch zu erzählen haben werde. So weit reicht die Aehnlichkeit. Es iſt, wie ſchon angedeutet, eine Aehnlichkeit innerhalb der Gattung, der Art, und es läßt ſich annehmen, daß dieſe Aehnlichkeit eine beinah vollſtändige ſein würde, wenn wir den Spreewald und ſeine Bewohner noch in ſolcher Geſtalt ſehen könnten, wie ſie vor 100 Jahren waren. Dieſe hundert Jahre aber haben auch den Spreewald, trotzdem er wendiſch blieb, in ſeiner Erſcheinung verändert, wenigſtens, wie ſchon hervorgehoben, dem Maaß, wenn auch nicht der Art der Dinge nach. Das in Berührung kommen mit einer höhren Cultur, pflegt, je nach den Verhältniſſen, die ſie vorfindet, eine ſehr verſchiedne, faſt entgegengeſetzte Wirkung zu üben. Entweder ſie überwuchert und tödtet das Alte (was im Oderbruch geſchah) oder ſie belebt und veredelt umgekehrt und zeigt ihre Wirkſamkeit nur darin, daß ſie das, was ſie vorfindet, ohne es in ſeinem We- ſen zu verändern, einfach auf eine höhere Stufe hebt. So ge- ſchah es im Spreewald. Daß der letztere einer maſſenhaften deutſchen Coloniſirung, wie ſie im Oderbruche ſtattfand, ebenfalls nicht widerſtanden hätte, verſteht ſich von ſelbſt. Ein Vergleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/220
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/220>, abgerufen am 25.11.2024.