Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

selben bei Wriezen und Freienwalde vorbei in die Oder geführt
wurden. Zum Theil sind es auch wohl diese Gräben, die das
tiefer gelegene Bett der "alten Oder" mit Wasser speisen und
dasselbe vor völligem Austrocknen schützen. Dies ganze Canal-
system, eben so wie die Verwallung, ist im Lauf der Jahrzehnte
vielfach verbessert worden und weite Strecken, die noch vor 25 Jah-
ren nur eine unsichere Heuerndte gaben, zeigen jetzt um die Som-
merzeit die schönsten Raps- und Gerstenfelder.

Noch vor Ausbruch des 7jährigen Krieges war alles We-
sentlichste der Arbeiten beendet*). Niemand ahnte damals, was im
Lauf der Zeit durch den Einfluß von Luft und Sonne, durch den
Fleiß der Bewohner, durch Verstärkung der Dämme, durch
Erweiterung und bessere Richtung der Abzugsgräben, aus diesem
Landestheile werden würde; -- man hielt es überwiegend nur
zum Graswuchs und zur Weide geeignet. Der Brief eines Rei-
senden, der das Bruch im Jahre 1764 passirte, giebt Auskunft
darüber. Der Brief lautet:

"So angenehm auch diese Gegend geworden (denn es ist
die ebenste Pläne, die Wege mit Weiden besetzt, wie auch die
Deiche, und zwar mit mehreren Reihen, nicht nur auf dem
Kamm, sondern auch auf der Böschung zu beiden Seiten, da-
mit sie von den verwachsenen Wurzeln eine mehrere Festigkeit
bekommen), so haben die neuen Dörfer doch mehrfach schon
durch Ueberschwemmung gelitten, so daß man mit Kähnen die
Einwohner retten, oder ihnen doch, da sie auf die Böden ihrer
Häuser geflüchtet, zu Hülfe kommen mußte. Der eingedeichte
Acker dürfte wohl mit der Zeit der Wische in der Altmark ähn-

*) Es heißt, Friedrich der Große habe bei seinem berühmten Flan-
kenmarsche, der der Schlacht von Zorndorf vorherging (vgl. Zorndorf)
bereits Vortheile von der veränderten d. h. mehr passirbaren Gestalt des
Bruchs gezogen. Dies ist jedoch höchst wahrscheinlich eine zu Ehren des
Bruchs und seiner Melioration erfundene Geschichte, da die Zorndorfer
Schlacht am 25. August stattfand, also zu einer Jahreszeit, wo das Bruch
immer trocken und passirbar zu sein pflegte.

ſelben bei Wriezen und Freienwalde vorbei in die Oder geführt
wurden. Zum Theil ſind es auch wohl dieſe Gräben, die das
tiefer gelegene Bett der „alten Oder“ mit Waſſer ſpeiſen und
daſſelbe vor völligem Austrocknen ſchützen. Dies ganze Canal-
ſyſtem, eben ſo wie die Verwallung, iſt im Lauf der Jahrzehnte
vielfach verbeſſert worden und weite Strecken, die noch vor 25 Jah-
ren nur eine unſichere Heuerndte gaben, zeigen jetzt um die Som-
merzeit die ſchönſten Raps- und Gerſtenfelder.

Noch vor Ausbruch des 7jährigen Krieges war alles We-
ſentlichſte der Arbeiten beendet*). Niemand ahnte damals, was im
Lauf der Zeit durch den Einfluß von Luft und Sonne, durch den
Fleiß der Bewohner, durch Verſtärkung der Dämme, durch
Erweiterung und beſſere Richtung der Abzugsgräben, aus dieſem
Landestheile werden würde; — man hielt es überwiegend nur
zum Graswuchs und zur Weide geeignet. Der Brief eines Rei-
ſenden, der das Bruch im Jahre 1764 paſſirte, giebt Auskunft
darüber. Der Brief lautet:

„So angenehm auch dieſe Gegend geworden (denn es iſt
die ebenſte Pläne, die Wege mit Weiden beſetzt, wie auch die
Deiche, und zwar mit mehreren Reihen, nicht nur auf dem
Kamm, ſondern auch auf der Böſchung zu beiden Seiten, da-
mit ſie von den verwachſenen Wurzeln eine mehrere Feſtigkeit
bekommen), ſo haben die neuen Dörfer doch mehrfach ſchon
durch Ueberſchwemmung gelitten, ſo daß man mit Kähnen die
Einwohner retten, oder ihnen doch, da ſie auf die Böden ihrer
Häuſer geflüchtet, zu Hülfe kommen mußte. Der eingedeichte
Acker dürfte wohl mit der Zeit der Wiſche in der Altmark ähn-

*) Es heißt, Friedrich der Große habe bei ſeinem berühmten Flan-
kenmarſche, der der Schlacht von Zorndorf vorherging (vgl. Zorndorf)
bereits Vortheile von der veränderten d. h. mehr paſſirbaren Geſtalt des
Bruchs gezogen. Dies iſt jedoch höchſt wahrſcheinlich eine zu Ehren des
Bruchs und ſeiner Melioration erfundene Geſchichte, da die Zorndorfer
Schlacht am 25. Auguſt ſtattfand, alſo zu einer Jahreszeit, wo das Bruch
immer trocken und paſſirbar zu ſein pflegte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0215" n="203"/>
&#x017F;elben bei Wriezen und Freienwalde vorbei in die Oder geführt<lb/>
wurden. Zum Theil &#x017F;ind es auch wohl die&#x017F;e Gräben, die das<lb/>
tiefer gelegene Bett der &#x201E;alten Oder&#x201C; mit Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pei&#x017F;en und<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe vor völligem Austrocknen &#x017F;chützen. Dies ganze Canal-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem, eben &#x017F;o wie die Verwallung, i&#x017F;t im Lauf der Jahrzehnte<lb/>
vielfach verbe&#x017F;&#x017F;ert worden und weite Strecken, die noch vor 25 Jah-<lb/>
ren nur eine un&#x017F;ichere Heuerndte gaben, zeigen jetzt um die Som-<lb/>
merzeit die &#x017F;chön&#x017F;ten Raps- und Ger&#x017F;tenfelder.</p><lb/>
          <p>Noch vor Ausbruch des 7jährigen Krieges war alles We-<lb/>
&#x017F;entlich&#x017F;te der Arbeiten beendet<note place="foot" n="*)">Es heißt, Friedrich der Große habe bei &#x017F;einem berühmten Flan-<lb/>
kenmar&#x017F;che, der der Schlacht von Zorndorf vorherging (vgl. Zorndorf)<lb/>
bereits Vortheile von der veränderten d. h. mehr pa&#x017F;&#x017F;irbaren Ge&#x017F;talt des<lb/>
Bruchs gezogen. Dies i&#x017F;t jedoch höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich eine zu Ehren des<lb/>
Bruchs und &#x017F;einer Melioration erfundene Ge&#x017F;chichte, da die Zorndorfer<lb/>
Schlacht am 25. Augu&#x017F;t &#x017F;tattfand, al&#x017F;o zu einer Jahreszeit, wo das Bruch<lb/><hi rendition="#g">immer</hi> trocken und pa&#x017F;&#x017F;irbar zu &#x017F;ein pflegte.</note>. Niemand ahnte damals, was im<lb/>
Lauf der Zeit durch den Einfluß von Luft und Sonne, durch den<lb/>
Fleiß der Bewohner, durch Ver&#x017F;tärkung der Dämme, durch<lb/>
Erweiterung und be&#x017F;&#x017F;ere Richtung der Abzugsgräben, aus die&#x017F;em<lb/>
Landestheile werden würde; &#x2014; man hielt es überwiegend nur<lb/>
zum Graswuchs und zur Weide geeignet. Der Brief eines Rei-<lb/>
&#x017F;enden, der das Bruch im Jahre 1764 pa&#x017F;&#x017F;irte, giebt Auskunft<lb/>
darüber. Der Brief lautet:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">&#x201E;So angenehm auch die&#x017F;e Gegend geworden (denn es i&#x017F;t<lb/>
die eben&#x017F;te Pläne, die Wege mit Weiden be&#x017F;etzt, wie auch die<lb/>
Deiche, und zwar mit mehreren Reihen, nicht nur auf dem<lb/>
Kamm, &#x017F;ondern auch auf der Bö&#x017F;chung zu beiden Seiten, da-<lb/>
mit &#x017F;ie von den verwach&#x017F;enen Wurzeln eine mehrere Fe&#x017F;tigkeit<lb/>
bekommen), &#x017F;o haben die neuen Dörfer doch mehrfach &#x017F;chon<lb/>
durch Ueber&#x017F;chwemmung gelitten, &#x017F;o daß man mit Kähnen die<lb/>
Einwohner retten, oder ihnen doch, da &#x017F;ie auf die Böden ihrer<lb/>
Häu&#x017F;er geflüchtet, zu Hülfe kommen mußte. Der eingedeichte<lb/>
Acker dürfte wohl mit der Zeit der Wi&#x017F;che in der Altmark ähn-<lb/></hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0215] ſelben bei Wriezen und Freienwalde vorbei in die Oder geführt wurden. Zum Theil ſind es auch wohl dieſe Gräben, die das tiefer gelegene Bett der „alten Oder“ mit Waſſer ſpeiſen und daſſelbe vor völligem Austrocknen ſchützen. Dies ganze Canal- ſyſtem, eben ſo wie die Verwallung, iſt im Lauf der Jahrzehnte vielfach verbeſſert worden und weite Strecken, die noch vor 25 Jah- ren nur eine unſichere Heuerndte gaben, zeigen jetzt um die Som- merzeit die ſchönſten Raps- und Gerſtenfelder. Noch vor Ausbruch des 7jährigen Krieges war alles We- ſentlichſte der Arbeiten beendet *). Niemand ahnte damals, was im Lauf der Zeit durch den Einfluß von Luft und Sonne, durch den Fleiß der Bewohner, durch Verſtärkung der Dämme, durch Erweiterung und beſſere Richtung der Abzugsgräben, aus dieſem Landestheile werden würde; — man hielt es überwiegend nur zum Graswuchs und zur Weide geeignet. Der Brief eines Rei- ſenden, der das Bruch im Jahre 1764 paſſirte, giebt Auskunft darüber. Der Brief lautet: „So angenehm auch dieſe Gegend geworden (denn es iſt die ebenſte Pläne, die Wege mit Weiden beſetzt, wie auch die Deiche, und zwar mit mehreren Reihen, nicht nur auf dem Kamm, ſondern auch auf der Böſchung zu beiden Seiten, da- mit ſie von den verwachſenen Wurzeln eine mehrere Feſtigkeit bekommen), ſo haben die neuen Dörfer doch mehrfach ſchon durch Ueberſchwemmung gelitten, ſo daß man mit Kähnen die Einwohner retten, oder ihnen doch, da ſie auf die Böden ihrer Häuſer geflüchtet, zu Hülfe kommen mußte. Der eingedeichte Acker dürfte wohl mit der Zeit der Wiſche in der Altmark ähn- *) Es heißt, Friedrich der Große habe bei ſeinem berühmten Flan- kenmarſche, der der Schlacht von Zorndorf vorherging (vgl. Zorndorf) bereits Vortheile von der veränderten d. h. mehr paſſirbaren Geſtalt des Bruchs gezogen. Dies iſt jedoch höchſt wahrſcheinlich eine zu Ehren des Bruchs und ſeiner Melioration erfundene Geſchichte, da die Zorndorfer Schlacht am 25. Auguſt ſtattfand, alſo zu einer Jahreszeit, wo das Bruch immer trocken und paſſirbar zu ſein pflegte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/215
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/215>, abgerufen am 25.11.2024.