Graben und Wall Haben bezwungen das Element Und nun blüht es von End zu End All überall.
Fische und Heu hatten Jahrhunderte lang den einzigen Reichthum der Oderbruchgegenden gebildet; die Bewohner hatten davon ge- lebt, indessen, im Großen und Ganzen, selbst in guten Jahren, kärglich genug. Gute Jahre gab es aber nicht immer. Traf es sich, daß es ein Wasserjahr war, daß die Ueberschwemmungen weiter gingen oder länger andauerten als gewöhnlich, so war Noth und Elend an allen Enden.
Zwar wurden schon im 16. Jahrhundert Versuche gemacht, der Wassersnoth durch Eindeichung des linken Oderufers, nament- lich auf der Straße von Frankfurt bis Cüstrin ein Ziel zu setzen, aber alle diese Arbeiten waren theils auf kleinere Strecken be- schränkt, theils mangelhaft in sich. Schon unter der Regierung des Kurfürsten Johann George (1593) hatte man mit solchen Verwal- lungen den Anfang gemacht und Arbeiter aus Holland, Brabant, Schlesien herbeigerufen; die aufgeführten Dämme (zwischen Reit- wein und dem Cüstriner Kietz) bewährten sich aber schlecht, und 1613 brach die Oder von Neuem durch. Auch der große Kurfürst (1653) zog Oldländer (Bewohner der untern Elbe, abwärts von Stade) und Holländer ins Land und speziell auch in diese Bruch- gegenden; ihre sehr beschränkten Mittel reichten aber natürlich nicht aus, eine viele Meilen lange Schutzmauer aufzuführen, ohne welche
2. Die Verwallung.
Graben und Wall Haben bezwungen das Element Und nun blüht es von End zu End All überall.
Fiſche und Heu hatten Jahrhunderte lang den einzigen Reichthum der Oderbruchgegenden gebildet; die Bewohner hatten davon ge- lebt, indeſſen, im Großen und Ganzen, ſelbſt in guten Jahren, kärglich genug. Gute Jahre gab es aber nicht immer. Traf es ſich, daß es ein Waſſerjahr war, daß die Ueberſchwemmungen weiter gingen oder länger andauerten als gewöhnlich, ſo war Noth und Elend an allen Enden.
Zwar wurden ſchon im 16. Jahrhundert Verſuche gemacht, der Waſſersnoth durch Eindeichung des linken Oderufers, nament- lich auf der Straße von Frankfurt bis Cüſtrin ein Ziel zu ſetzen, aber alle dieſe Arbeiten waren theils auf kleinere Strecken be- ſchränkt, theils mangelhaft in ſich. Schon unter der Regierung des Kurfürſten Johann George (1593) hatte man mit ſolchen Verwal- lungen den Anfang gemacht und Arbeiter aus Holland, Brabant, Schleſien herbeigerufen; die aufgeführten Dämme (zwiſchen Reit- wein und dem Cüſtriner Kietz) bewährten ſich aber ſchlecht, und 1613 brach die Oder von Neuem durch. Auch der große Kurfürſt (1653) zog Oldländer (Bewohner der untern Elbe, abwärts von Stade) und Holländer ins Land und ſpeziell auch in dieſe Bruch- gegenden; ihre ſehr beſchränkten Mittel reichten aber natürlich nicht aus, eine viele Meilen lange Schutzmauer aufzuführen, ohne welche
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0209"n="[197]"/><divn="2"><head>2.<lb/><hirendition="#g">Die Verwallung</hi>.</head><lb/><lgtype="poem"><l>Graben und Wall</l><lb/><l>Haben bezwungen das Element</l><lb/><l>Und nun blüht es von End zu End</l><lb/><l>All überall.</l></lg><lb/><p><hirendition="#in">F</hi>iſche und Heu hatten Jahrhunderte lang den einzigen Reichthum<lb/>
der Oderbruchgegenden gebildet; die Bewohner hatten davon ge-<lb/>
lebt, indeſſen, im Großen und Ganzen, ſelbſt in guten Jahren,<lb/>
kärglich genug. Gute Jahre gab es aber nicht immer. Traf es ſich,<lb/>
daß es ein Waſſerjahr war, daß die Ueberſchwemmungen weiter<lb/>
gingen oder länger andauerten als gewöhnlich, ſo war Noth und<lb/>
Elend an allen Enden.</p><lb/><p>Zwar wurden ſchon im 16. Jahrhundert Verſuche gemacht,<lb/>
der Waſſersnoth durch Eindeichung des <hirendition="#g">linken</hi> Oderufers, nament-<lb/>
lich auf der Straße von Frankfurt bis Cüſtrin ein Ziel zu ſetzen,<lb/>
aber alle dieſe Arbeiten waren theils auf kleinere Strecken be-<lb/>ſchränkt, theils mangelhaft in ſich. Schon unter der Regierung des<lb/>
Kurfürſten Johann George (1593) hatte man mit ſolchen Verwal-<lb/>
lungen den Anfang gemacht und Arbeiter aus Holland, Brabant,<lb/>
Schleſien herbeigerufen; die aufgeführten Dämme (zwiſchen Reit-<lb/>
wein und dem Cüſtriner Kietz) bewährten ſich aber ſchlecht, und<lb/>
1613 brach die Oder von Neuem durch. Auch der große Kurfürſt<lb/>
(1653) zog Oldländer (Bewohner der untern Elbe, abwärts von<lb/>
Stade) und Holländer ins Land und ſpeziell auch in dieſe Bruch-<lb/>
gegenden; ihre ſehr beſchränkten Mittel reichten aber natürlich nicht<lb/>
aus, eine viele Meilen lange Schutzmauer aufzuführen, ohne welche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[197]/0209]
2.
Die Verwallung.
Graben und Wall
Haben bezwungen das Element
Und nun blüht es von End zu End
All überall.
Fiſche und Heu hatten Jahrhunderte lang den einzigen Reichthum
der Oderbruchgegenden gebildet; die Bewohner hatten davon ge-
lebt, indeſſen, im Großen und Ganzen, ſelbſt in guten Jahren,
kärglich genug. Gute Jahre gab es aber nicht immer. Traf es ſich,
daß es ein Waſſerjahr war, daß die Ueberſchwemmungen weiter
gingen oder länger andauerten als gewöhnlich, ſo war Noth und
Elend an allen Enden.
Zwar wurden ſchon im 16. Jahrhundert Verſuche gemacht,
der Waſſersnoth durch Eindeichung des linken Oderufers, nament-
lich auf der Straße von Frankfurt bis Cüſtrin ein Ziel zu ſetzen,
aber alle dieſe Arbeiten waren theils auf kleinere Strecken be-
ſchränkt, theils mangelhaft in ſich. Schon unter der Regierung des
Kurfürſten Johann George (1593) hatte man mit ſolchen Verwal-
lungen den Anfang gemacht und Arbeiter aus Holland, Brabant,
Schleſien herbeigerufen; die aufgeführten Dämme (zwiſchen Reit-
wein und dem Cüſtriner Kietz) bewährten ſich aber ſchlecht, und
1613 brach die Oder von Neuem durch. Auch der große Kurfürſt
(1653) zog Oldländer (Bewohner der untern Elbe, abwärts von
Stade) und Holländer ins Land und ſpeziell auch in dieſe Bruch-
gegenden; ihre ſehr beſchränkten Mittel reichten aber natürlich nicht
aus, eine viele Meilen lange Schutzmauer aufzuführen, ohne welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. [197]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/209>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.