Inzwischen ist es heller geworden, die Nebel haben der Sonne Platz gemacht und mit dem Sonnenschein zugleich dringen, von rechts her, Glockenklänge zu uns herüber. Dorf und Kirche aber sind nicht sichtbar. Ich horche eine Weile; dann wend' ich mich zu meinem Nachbar und frage: wo klingt das her?
Das ist die 7centnerige von Groß-Rade; -- mein besonderer Liebling.
Was tausend, fahr' ich fort, kennen Sie die Glocken hier herum so genau? Ach, mein Herr, ich kenne sie alle. Viele davon sind meine eignen Kinder, und hat man selber erst Kinder, so kümmert man sich auch um die Kinder andrer Leute.
Wie das? haben Sie denn die Glocken gegossen? sind sie Gürtler oder Glockengießer? Oder sind Sie's gewesen?
Ach, mein Herr, ich bin sehr vieles gewesen: Tischler, Korb- macher, dazwischen Soldat, dann Former, dann Glockengießer, nun gieß ich Gips. Es hat mir alles nicht recht gefallen, aber das Glockengießen ist schön.
Da wundert's mich doppelt, daß sie vom Erz auf den Gips gekommen sind.
Mich wundert es nicht, aber es thut mir leid. Wenn der "Zink" nicht wäre, so göss' ich noch Glocken bis diesen Tag.
Wie so?
Seit der Zink da ist, ist es mit dem reellen Glockenguß vor- bei. In alten Zeiten hieß es "Kupfer und Zinn", und waren's die rechten Leute, gab's auch wohl ein Stück Silber mit hinein. Damit ist's vorbei. Jetzt wird abgezwackt; von Silber ist keine Rede mehr; wer's billig macht, der hat's. Der Zink regiert die Welt und die Glocken dazu. Aber dafür klappern sie auch wie die Bunzlauer Töpfe. Ich kam bald zu kurz; die Elle wurde länger als der Kram; wer noch für Zinn ist, der kann nicht be- stehen, denn Zinn ist theuer und Zink ist billig.
Wie viel Glocken haben Sie wohl gegossen?
Nicht viele, aber doch sieben oder acht; die Groß-Radener ist meine beste.
Inzwiſchen iſt es heller geworden, die Nebel haben der Sonne Platz gemacht und mit dem Sonnenſchein zugleich dringen, von rechts her, Glockenklänge zu uns herüber. Dorf und Kirche aber ſind nicht ſichtbar. Ich horche eine Weile; dann wend’ ich mich zu meinem Nachbar und frage: wo klingt das her?
Das iſt die 7centnerige von Groß-Rade; — mein beſonderer Liebling.
Was tauſend, fahr’ ich fort, kennen Sie die Glocken hier herum ſo genau? Ach, mein Herr, ich kenne ſie alle. Viele davon ſind meine eignen Kinder, und hat man ſelber erſt Kinder, ſo kümmert man ſich auch um die Kinder andrer Leute.
Wie das? haben Sie denn die Glocken gegoſſen? ſind ſie Gürtler oder Glockengießer? Oder ſind Sie’s geweſen?
Ach, mein Herr, ich bin ſehr vieles geweſen: Tiſchler, Korb- macher, dazwiſchen Soldat, dann Former, dann Glockengießer, nun gieß ich Gips. Es hat mir alles nicht recht gefallen, aber das Glockengießen iſt ſchön.
Da wundert’s mich doppelt, daß ſie vom Erz auf den Gips gekommen ſind.
Mich wundert es nicht, aber es thut mir leid. Wenn der „Zink“ nicht wäre, ſo göſſ’ ich noch Glocken bis dieſen Tag.
Wie ſo?
Seit der Zink da iſt, iſt es mit dem reellen Glockenguß vor- bei. In alten Zeiten hieß es „Kupfer und Zinn“, und waren’s die rechten Leute, gab’s auch wohl ein Stück Silber mit hinein. Damit iſt’s vorbei. Jetzt wird abgezwackt; von Silber iſt keine Rede mehr; wer’s billig macht, der hat’s. Der Zink regiert die Welt und die Glocken dazu. Aber dafür klappern ſie auch wie die Bunzlauer Töpfe. Ich kam bald zu kurz; die Elle wurde länger als der Kram; wer noch für Zinn iſt, der kann nicht be- ſtehen, denn Zinn iſt theuer und Zink iſt billig.
Wie viel Glocken haben Sie wohl gegoſſen?
Nicht viele, aber doch ſieben oder acht; die Groß-Radener iſt meine beſte.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0020"n="8"/>
Inzwiſchen iſt es heller geworden, die Nebel haben der Sonne<lb/>
Platz gemacht und mit dem Sonnenſchein zugleich dringen, von<lb/>
rechts her, Glockenklänge zu uns herüber. Dorf und Kirche aber<lb/>ſind nicht ſichtbar. Ich horche eine Weile; dann wend’ ich mich zu<lb/>
meinem Nachbar und frage: wo klingt das her?</p><lb/><p>Das iſt die 7centnerige von Groß-Rade; — mein beſonderer<lb/>
Liebling.</p><lb/><p>Was tauſend, fahr’ ich fort, kennen Sie die Glocken hier herum<lb/>ſo genau? Ach, mein Herr, ich kenne ſie alle. Viele davon ſind<lb/>
meine eignen Kinder, und hat man ſelber erſt Kinder, ſo kümmert<lb/>
man ſich auch um die Kinder andrer Leute.</p><lb/><p>Wie das? haben Sie denn die Glocken gegoſſen? ſind ſie<lb/>
Gürtler oder Glockengießer? Oder ſind Sie’s geweſen?</p><lb/><p>Ach, mein Herr, ich bin ſehr vieles geweſen: Tiſchler, Korb-<lb/>
macher, dazwiſchen Soldat, dann Former, dann Glockengießer, nun<lb/>
gieß ich Gips. Es hat mir alles nicht recht gefallen, aber das<lb/><hirendition="#g">Glockengießen</hi> iſt ſchön.</p><lb/><p>Da wundert’s mich doppelt, daß ſie vom Erz auf den Gips<lb/>
gekommen ſind.</p><lb/><p>Mich wundert es nicht, aber es thut mir leid. Wenn der<lb/>„Zink“ nicht wäre, ſo göſſ’ ich noch Glocken bis dieſen Tag.</p><lb/><p>Wie ſo?</p><lb/><p>Seit der Zink da iſt, iſt es mit dem reellen Glockenguß vor-<lb/>
bei. In alten Zeiten hieß es „Kupfer und Zinn“, und waren’s<lb/>
die rechten Leute, gab’s auch wohl ein Stück Silber mit hinein.<lb/>
Damit iſt’s vorbei. Jetzt wird abgezwackt; von Silber iſt keine<lb/>
Rede mehr; wer’s billig macht, der hat’s. Der Zink regiert die<lb/>
Welt und die Glocken dazu. Aber dafür klappern ſie auch wie<lb/>
die Bunzlauer Töpfe. Ich kam bald zu kurz; die Elle wurde<lb/>
länger als der Kram; wer noch für Zinn iſt, der kann nicht be-<lb/>ſtehen, denn Zinn iſt theuer und Zink iſt billig.</p><lb/><p>Wie viel Glocken haben Sie wohl gegoſſen?</p><lb/><p>Nicht viele, aber doch ſieben oder acht; die Groß-Radener iſt<lb/>
meine beſte.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[8/0020]
Inzwiſchen iſt es heller geworden, die Nebel haben der Sonne
Platz gemacht und mit dem Sonnenſchein zugleich dringen, von
rechts her, Glockenklänge zu uns herüber. Dorf und Kirche aber
ſind nicht ſichtbar. Ich horche eine Weile; dann wend’ ich mich zu
meinem Nachbar und frage: wo klingt das her?
Das iſt die 7centnerige von Groß-Rade; — mein beſonderer
Liebling.
Was tauſend, fahr’ ich fort, kennen Sie die Glocken hier herum
ſo genau? Ach, mein Herr, ich kenne ſie alle. Viele davon ſind
meine eignen Kinder, und hat man ſelber erſt Kinder, ſo kümmert
man ſich auch um die Kinder andrer Leute.
Wie das? haben Sie denn die Glocken gegoſſen? ſind ſie
Gürtler oder Glockengießer? Oder ſind Sie’s geweſen?
Ach, mein Herr, ich bin ſehr vieles geweſen: Tiſchler, Korb-
macher, dazwiſchen Soldat, dann Former, dann Glockengießer, nun
gieß ich Gips. Es hat mir alles nicht recht gefallen, aber das
Glockengießen iſt ſchön.
Da wundert’s mich doppelt, daß ſie vom Erz auf den Gips
gekommen ſind.
Mich wundert es nicht, aber es thut mir leid. Wenn der
„Zink“ nicht wäre, ſo göſſ’ ich noch Glocken bis dieſen Tag.
Wie ſo?
Seit der Zink da iſt, iſt es mit dem reellen Glockenguß vor-
bei. In alten Zeiten hieß es „Kupfer und Zinn“, und waren’s
die rechten Leute, gab’s auch wohl ein Stück Silber mit hinein.
Damit iſt’s vorbei. Jetzt wird abgezwackt; von Silber iſt keine
Rede mehr; wer’s billig macht, der hat’s. Der Zink regiert die
Welt und die Glocken dazu. Aber dafür klappern ſie auch wie
die Bunzlauer Töpfe. Ich kam bald zu kurz; die Elle wurde
länger als der Kram; wer noch für Zinn iſt, der kann nicht be-
ſtehen, denn Zinn iſt theuer und Zink iſt billig.
Wie viel Glocken haben Sie wohl gegoſſen?
Nicht viele, aber doch ſieben oder acht; die Groß-Radener iſt
meine beſte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/20>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.