Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

1763 kam Bollersdorf durch Schenkung (wie Friedland) in
Besitz des Generalmajors von Lestwitz und theilte seitdem, hinsicht-
lich seiner Besitzverhältnisse, das Schicksal des Lestwitz-Itzenplitzi-
schen Gütercomplexes (Friedland, Cunersdorff, Bollersdorf, Pritz-
hagen), dem es von da ab zugehörte.

Pritzhagen liegt mehr östlich und das coupirte Terrain ge-
stattet keinen Blick auf den Schermützel-See. Das Dorf selbst ist
unbedeutend wie Bollersdorf. Viele Jahrhunderte lang, bis kurz
vor der Zeit, wo es Lestwitz erhielt, besaßen es die "Rutze" oder
die "von Reutze" wie sie später genannt wurden. Schon 1375
(wie das Landbuch berichtet) gehörte Pritzhagen den "Rutze's und
blieb im Besitz dieser alten Familie bis in's 18. Jahrhundert
hinein. Dann starben sie aus. Der letzte, wie es scheint, war
"Junker Hans", ein Waidmann von altem Schrot und Korn, der
seine Passion mit dem Leben bezahlte. Sein Name lebt fort in
der "Junker Hansens Kehle." "Kehle", in der Gebirgssprache der
märkischen Schweiz, ist der gäng und gäbe Ausdruck für "Schlucht"
und "Junker Hansens Kehle" bedeutet einfach die Schlucht, in
die Junker Hans von Rutze bei Verfolgung eines Hirsches hinein-
stürzte und den Hals brach. In Pritzhagen erzählt jedes Kind von
ihm; aber eine Meile weiter weiß niemand etwas weder von den
Rutzes, noch Junker Hans, noch von der "Kehle", die seinem
eignen Halse so verderblich wurde. Ein allerlokalster Ruhm.

Pritzhagen bedeutet wenig, aber seine Berge und Schluchten
bedeuten viel, selbst seine "Kehlen." Einer seiner reizendsten Punkte
ist der "Dachsberg", kaum eine Viertelstunde vom Dorf gelegen
und mit Recht ein Lieblingsplatz aller märkischen "Touristen."
Auch Berliner huldigen ihm. Und das ist doch immer das Ent-
scheidende!

Der Dachsberg an und für sich ist nichts besonderes; aber
die beiden Seen, die zu ihm aufblicken, ebenso wie die Schlucht,
die diese Seen verbindet, bilden seine Schönheit. Die beiden
Seen heißen der kleine und große Tornow und die Schlucht heißt
die "Silberkehle."


1763 kam Bollersdorf durch Schenkung (wie Friedland) in
Beſitz des Generalmajors von Leſtwitz und theilte ſeitdem, hinſicht-
lich ſeiner Beſitzverhältniſſe, das Schickſal des Leſtwitz-Itzenplitzi-
ſchen Gütercomplexes (Friedland, Cunersdorff, Bollersdorf, Pritz-
hagen), dem es von da ab zugehörte.

Pritzhagen liegt mehr öſtlich und das coupirte Terrain ge-
ſtattet keinen Blick auf den Schermützel-See. Das Dorf ſelbſt iſt
unbedeutend wie Bollersdorf. Viele Jahrhunderte lang, bis kurz
vor der Zeit, wo es Leſtwitz erhielt, beſaßen es die „Rutze“ oder
die „von Reutze“ wie ſie ſpäter genannt wurden. Schon 1375
(wie das Landbuch berichtet) gehörte Pritzhagen den „Rutze’s und
blieb im Beſitz dieſer alten Familie bis in’s 18. Jahrhundert
hinein. Dann ſtarben ſie aus. Der letzte, wie es ſcheint, war
„Junker Hans“, ein Waidmann von altem Schrot und Korn, der
ſeine Paſſion mit dem Leben bezahlte. Sein Name lebt fort in
der „Junker Hanſens Kehle.“ „Kehle“, in der Gebirgsſprache der
märkiſchen Schweiz, iſt der gäng und gäbe Ausdruck für „Schlucht“
und „Junker Hanſens Kehle“ bedeutet einfach die Schlucht, in
die Junker Hans von Rutze bei Verfolgung eines Hirſches hinein-
ſtürzte und den Hals brach. In Pritzhagen erzählt jedes Kind von
ihm; aber eine Meile weiter weiß niemand etwas weder von den
Rutzes, noch Junker Hans, noch von der „Kehle“, die ſeinem
eignen Halſe ſo verderblich wurde. Ein allerlokalſter Ruhm.

Pritzhagen bedeutet wenig, aber ſeine Berge und Schluchten
bedeuten viel, ſelbſt ſeine „Kehlen.“ Einer ſeiner reizendſten Punkte
iſt der „Dachsberg“, kaum eine Viertelſtunde vom Dorf gelegen
und mit Recht ein Lieblingsplatz aller märkiſchen „Touriſten.“
Auch Berliner huldigen ihm. Und das iſt doch immer das Ent-
ſcheidende!

Der Dachsberg an und für ſich iſt nichts beſonderes; aber
die beiden Seen, die zu ihm aufblicken, ebenſo wie die Schlucht,
die dieſe Seen verbindet, bilden ſeine Schönheit. Die beiden
Seen heißen der kleine und große Tornow und die Schlucht heißt
die „Silberkehle.“


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0198" n="186"/>
        <p>1763 kam Bollersdorf durch Schenkung (wie Friedland) in<lb/>
Be&#x017F;itz des Generalmajors von Le&#x017F;twitz und theilte &#x017F;eitdem, hin&#x017F;icht-<lb/>
lich &#x017F;einer Be&#x017F;itzverhältni&#x017F;&#x017F;e, das Schick&#x017F;al des Le&#x017F;twitz-Itzenplitzi-<lb/>
&#x017F;chen Gütercomplexes (Friedland, Cunersdorff, Bollersdorf, Pritz-<lb/>
hagen), dem es von da ab zugehörte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Pritzhagen</hi> liegt mehr ö&#x017F;tlich und das coupirte Terrain ge-<lb/>
&#x017F;tattet keinen Blick auf den Schermützel-See. Das Dorf &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
unbedeutend wie Bollersdorf. Viele Jahrhunderte lang, bis kurz<lb/>
vor der Zeit, wo es Le&#x017F;twitz erhielt, be&#x017F;aßen es die &#x201E;Rutze&#x201C; oder<lb/>
die &#x201E;von Reutze&#x201C; wie &#x017F;ie &#x017F;päter genannt wurden. Schon 1375<lb/>
(wie das Landbuch berichtet) gehörte Pritzhagen den &#x201E;Rutze&#x2019;s und<lb/>
blieb im Be&#x017F;itz die&#x017F;er alten Familie bis in&#x2019;s 18. Jahrhundert<lb/>
hinein. Dann &#x017F;tarben &#x017F;ie aus. Der letzte, wie es &#x017F;cheint, war<lb/>
&#x201E;Junker Hans&#x201C;, ein Waidmann von altem Schrot und Korn, der<lb/>
&#x017F;eine Pa&#x017F;&#x017F;ion mit dem Leben bezahlte. Sein Name lebt fort in<lb/>
der &#x201E;Junker Han&#x017F;ens Kehle.&#x201C; &#x201E;Kehle&#x201C;, in der Gebirgs&#x017F;prache der<lb/>
märki&#x017F;chen Schweiz, i&#x017F;t der gäng und gäbe Ausdruck für &#x201E;Schlucht&#x201C;<lb/>
und &#x201E;Junker Han&#x017F;ens Kehle&#x201C; bedeutet einfach die Schlucht, in<lb/>
die Junker Hans von Rutze bei Verfolgung eines Hir&#x017F;ches hinein-<lb/>
&#x017F;türzte und den Hals brach. In Pritzhagen erzählt jedes Kind von<lb/>
ihm; aber eine Meile weiter weiß niemand etwas weder von den<lb/>
Rutzes, noch Junker Hans, noch von der &#x201E;Kehle&#x201C;, die &#x017F;einem<lb/>
eignen Hal&#x017F;e &#x017F;o verderblich wurde. Ein allerlokal&#x017F;ter Ruhm.</p><lb/>
        <p>Pritzhagen bedeutet wenig, aber &#x017F;eine Berge und Schluchten<lb/>
bedeuten viel, &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine &#x201E;Kehlen.&#x201C; Einer &#x017F;einer reizend&#x017F;ten Punkte<lb/>
i&#x017F;t der &#x201E;Dachsberg&#x201C;, kaum eine Viertel&#x017F;tunde vom Dorf gelegen<lb/>
und mit Recht ein Lieblingsplatz aller märki&#x017F;chen &#x201E;Touri&#x017F;ten.&#x201C;<lb/>
Auch Berliner huldigen ihm. Und das i&#x017F;t doch immer das Ent-<lb/>
&#x017F;cheidende!</p><lb/>
        <p>Der Dachsberg an und für &#x017F;ich i&#x017F;t nichts be&#x017F;onderes; aber<lb/>
die beiden Seen, die zu ihm aufblicken, eben&#x017F;o wie die Schlucht,<lb/>
die die&#x017F;e Seen verbindet, bilden &#x017F;eine Schönheit. Die beiden<lb/>
Seen heißen der kleine und große Tornow und die Schlucht heißt<lb/>
die &#x201E;<hi rendition="#g">Silberkehle</hi>.&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0198] 1763 kam Bollersdorf durch Schenkung (wie Friedland) in Beſitz des Generalmajors von Leſtwitz und theilte ſeitdem, hinſicht- lich ſeiner Beſitzverhältniſſe, das Schickſal des Leſtwitz-Itzenplitzi- ſchen Gütercomplexes (Friedland, Cunersdorff, Bollersdorf, Pritz- hagen), dem es von da ab zugehörte. Pritzhagen liegt mehr öſtlich und das coupirte Terrain ge- ſtattet keinen Blick auf den Schermützel-See. Das Dorf ſelbſt iſt unbedeutend wie Bollersdorf. Viele Jahrhunderte lang, bis kurz vor der Zeit, wo es Leſtwitz erhielt, beſaßen es die „Rutze“ oder die „von Reutze“ wie ſie ſpäter genannt wurden. Schon 1375 (wie das Landbuch berichtet) gehörte Pritzhagen den „Rutze’s und blieb im Beſitz dieſer alten Familie bis in’s 18. Jahrhundert hinein. Dann ſtarben ſie aus. Der letzte, wie es ſcheint, war „Junker Hans“, ein Waidmann von altem Schrot und Korn, der ſeine Paſſion mit dem Leben bezahlte. Sein Name lebt fort in der „Junker Hanſens Kehle.“ „Kehle“, in der Gebirgsſprache der märkiſchen Schweiz, iſt der gäng und gäbe Ausdruck für „Schlucht“ und „Junker Hanſens Kehle“ bedeutet einfach die Schlucht, in die Junker Hans von Rutze bei Verfolgung eines Hirſches hinein- ſtürzte und den Hals brach. In Pritzhagen erzählt jedes Kind von ihm; aber eine Meile weiter weiß niemand etwas weder von den Rutzes, noch Junker Hans, noch von der „Kehle“, die ſeinem eignen Halſe ſo verderblich wurde. Ein allerlokalſter Ruhm. Pritzhagen bedeutet wenig, aber ſeine Berge und Schluchten bedeuten viel, ſelbſt ſeine „Kehlen.“ Einer ſeiner reizendſten Punkte iſt der „Dachsberg“, kaum eine Viertelſtunde vom Dorf gelegen und mit Recht ein Lieblingsplatz aller märkiſchen „Touriſten.“ Auch Berliner huldigen ihm. Und das iſt doch immer das Ent- ſcheidende! Der Dachsberg an und für ſich iſt nichts beſonderes; aber die beiden Seen, die zu ihm aufblicken, ebenſo wie die Schlucht, die dieſe Seen verbindet, bilden ſeine Schönheit. Die beiden Seen heißen der kleine und große Tornow und die Schlucht heißt die „Silberkehle.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/198
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/198>, abgerufen am 23.11.2024.