Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Leute im Dorf erzählen die Sache wie folgt. Der alte
Wulffen (Balthasar Dietloff), der damals Steinhöfel, Kersdorf,
Goelsdorf und Madlitz besaß, war ein passionirter Jäger. Er un-
terhielt große, eingefriedigte Waldstrecken, in denen das Wild ge-
hegt und gepflegt wurde. So weit hatte alles seine Richtigkeit.
Im Dorf war aber auch ein alter Schäfer und dieser Schäfer
hatte die Eigenheit, ein ebenso leidenschaftlicher Sackpfeifer zu sein,
wie der alte Wulffen ein leidenschaftlicher Jäger war. Wie der
"Dudelsack" nach Steinhöfel kam, darüber giebt die Tradition
keinen Aufschluß; thut auch nichts. Es scheint nun, daß der alte
Schäfer mit besondrer Vorliebe eben dann seine Stücke blies,
wenn der alte Wulffen auf die Jagd ritt, so daß die Hirsche jedes-
mal wußten, was und wen sie zu erwarten hatten, sobald sie den
Dudelsack spielen hörten. Es war für die Hirsche wie Hundeblaff
und Büchsenschuß. Oft schon hatte der alte Jäger dem alten Schä-
fer diese "Meldung in den Wald hinein" verboten; aber immer
vergeblich. Als er ihn nun eines Tages wieder bei seinem Spiel
betraf, schoß er ihn nieder. Damit war es indessen nicht abge-
than, die Sache machte Aufsehn und die Gerichte d. h. der König
Friedrich Wilhelm I. selbst, verurtheilte den alten Wulffen zum
Verlust seiner Güter; -- nur Steinhöfel ward ihm belassen.

So weit die dörfliche Tradition. Daß der Erzählung etwas
thatsächliches zu Grunde liegt, ist nicht unmöglich, andrerseits ist
kaum zu bezweifeln, daß sich die Sache, wenigstens in ihrem ge-
setzlichen Verlauf (Confiskation der Güter) wesentlich anders ver-
halten haben muß. Einzelne der obengenannten Güter waren min-
destens noch in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in
Wulffen'schen Händen und das Epitaphium, das dem alten Bal-
thasar Dietloff selbst, in der Steinhöfler Kirche errichtet wurde,
führt ihn eigens noch als Erbherrn auf Steinhöfel, Kerstorf,
Goelsdorf etc. auf.

Dies Epitaphium, außer der oben erzählten kleinen Geschichte,
hält bei den Steinhöflern die Erinnerung an die Wulffens über-
haupt lebendig. Es ist ein großes und sehr in die Augen fallendes

Die Leute im Dorf erzählen die Sache wie folgt. Der alte
Wulffen (Balthaſar Dietloff), der damals Steinhöfel, Kersdorf,
Goelsdorf und Madlitz beſaß, war ein paſſionirter Jäger. Er un-
terhielt große, eingefriedigte Waldſtrecken, in denen das Wild ge-
hegt und gepflegt wurde. So weit hatte alles ſeine Richtigkeit.
Im Dorf war aber auch ein alter Schäfer und dieſer Schäfer
hatte die Eigenheit, ein ebenſo leidenſchaftlicher Sackpfeifer zu ſein,
wie der alte Wulffen ein leidenſchaftlicher Jäger war. Wie der
„Dudelſack“ nach Steinhöfel kam, darüber giebt die Tradition
keinen Aufſchluß; thut auch nichts. Es ſcheint nun, daß der alte
Schäfer mit beſondrer Vorliebe eben dann ſeine Stücke blies,
wenn der alte Wulffen auf die Jagd ritt, ſo daß die Hirſche jedes-
mal wußten, was und wen ſie zu erwarten hatten, ſobald ſie den
Dudelſack ſpielen hörten. Es war für die Hirſche wie Hundeblaff
und Büchſenſchuß. Oft ſchon hatte der alte Jäger dem alten Schä-
fer dieſe „Meldung in den Wald hinein“ verboten; aber immer
vergeblich. Als er ihn nun eines Tages wieder bei ſeinem Spiel
betraf, ſchoß er ihn nieder. Damit war es indeſſen nicht abge-
than, die Sache machte Aufſehn und die Gerichte d. h. der König
Friedrich Wilhelm I. ſelbſt, verurtheilte den alten Wulffen zum
Verluſt ſeiner Güter; — nur Steinhöfel ward ihm belaſſen.

So weit die dörfliche Tradition. Daß der Erzählung etwas
thatſächliches zu Grunde liegt, iſt nicht unmöglich, andrerſeits iſt
kaum zu bezweifeln, daß ſich die Sache, wenigſtens in ihrem ge-
ſetzlichen Verlauf (Confiskation der Güter) weſentlich anders ver-
halten haben muß. Einzelne der obengenannten Güter waren min-
deſtens noch in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in
Wulffen’ſchen Händen und das Epitaphium, das dem alten Bal-
thaſar Dietloff ſelbſt, in der Steinhöfler Kirche errichtet wurde,
führt ihn eigens noch als Erbherrn auf Steinhöfel, Kerſtorf,
Goelsdorf ꝛc. auf.

Dies Epitaphium, außer der oben erzählten kleinen Geſchichte,
hält bei den Steinhöflern die Erinnerung an die Wulffens über-
haupt lebendig. Es iſt ein großes und ſehr in die Augen fallendes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0171" n="159"/>
        <p>Die Leute im Dorf erzählen die Sache wie folgt. Der alte<lb/>
Wulffen (Baltha&#x017F;ar Dietloff), der damals Steinhöfel, Kersdorf,<lb/>
Goelsdorf und Madlitz be&#x017F;aß, war ein pa&#x017F;&#x017F;ionirter Jäger. Er un-<lb/>
terhielt große, eingefriedigte Wald&#x017F;trecken, in denen das Wild ge-<lb/>
hegt und gepflegt wurde. So weit hatte alles &#x017F;eine Richtigkeit.<lb/>
Im Dorf war aber auch ein alter Schäfer und die&#x017F;er Schäfer<lb/>
hatte die Eigenheit, ein eben&#x017F;o leiden&#x017F;chaftlicher Sackpfeifer zu &#x017F;ein,<lb/>
wie der alte Wulffen ein leiden&#x017F;chaftlicher Jäger war. Wie der<lb/>
&#x201E;Dudel&#x017F;ack&#x201C; nach Steinhöfel kam, darüber giebt die Tradition<lb/>
keinen Auf&#x017F;chluß; thut auch nichts. Es &#x017F;cheint nun, daß der alte<lb/>
Schäfer mit be&#x017F;ondrer Vorliebe eben dann &#x017F;eine Stücke blies,<lb/>
wenn der alte Wulffen auf die Jagd ritt, &#x017F;o daß die Hir&#x017F;che jedes-<lb/>
mal wußten, was und wen &#x017F;ie zu erwarten hatten, &#x017F;obald &#x017F;ie den<lb/>
Dudel&#x017F;ack &#x017F;pielen hörten. Es war für die Hir&#x017F;che wie Hundeblaff<lb/>
und Büch&#x017F;en&#x017F;chuß. Oft &#x017F;chon hatte der alte Jäger dem alten Schä-<lb/>
fer die&#x017F;e &#x201E;Meldung in den Wald hinein&#x201C; verboten; aber immer<lb/>
vergeblich. Als er ihn nun eines Tages wieder bei &#x017F;einem Spiel<lb/>
betraf, <hi rendition="#g">&#x017F;choß er ihn nieder</hi>. Damit war es inde&#x017F;&#x017F;en nicht abge-<lb/>
than, die Sache machte Auf&#x017F;ehn und die Gerichte d. h. der König<lb/>
Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, verurtheilte den alten Wulffen zum<lb/>
Verlu&#x017F;t &#x017F;einer Güter; &#x2014; nur Steinhöfel ward ihm bela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>So weit die dörfliche Tradition. Daß der Erzählung etwas<lb/>
that&#x017F;ächliches zu Grunde liegt, i&#x017F;t nicht unmöglich, andrer&#x017F;eits i&#x017F;t<lb/>
kaum zu bezweifeln, daß &#x017F;ich die Sache, wenig&#x017F;tens in ihrem ge-<lb/>
&#x017F;etzlichen Verlauf (Confiskation der Güter) we&#x017F;entlich anders ver-<lb/>
halten haben muß. Einzelne der obengenannten Güter waren min-<lb/>
de&#x017F;tens noch in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in<lb/>
Wulffen&#x2019;&#x017F;chen Händen und das Epitaphium, das dem alten Bal-<lb/>
tha&#x017F;ar Dietloff &#x017F;elb&#x017F;t, in der Steinhöfler Kirche errichtet wurde,<lb/>
führt ihn eigens noch als Erbherrn auf Steinhöfel, Ker&#x017F;torf,<lb/>
Goelsdorf &#xA75B;c. auf.</p><lb/>
        <p>Dies Epitaphium, außer der oben erzählten kleinen Ge&#x017F;chichte,<lb/>
hält bei den Steinhöflern die Erinnerung an die Wulffens über-<lb/>
haupt lebendig. Es i&#x017F;t ein großes und &#x017F;ehr in die Augen fallendes<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0171] Die Leute im Dorf erzählen die Sache wie folgt. Der alte Wulffen (Balthaſar Dietloff), der damals Steinhöfel, Kersdorf, Goelsdorf und Madlitz beſaß, war ein paſſionirter Jäger. Er un- terhielt große, eingefriedigte Waldſtrecken, in denen das Wild ge- hegt und gepflegt wurde. So weit hatte alles ſeine Richtigkeit. Im Dorf war aber auch ein alter Schäfer und dieſer Schäfer hatte die Eigenheit, ein ebenſo leidenſchaftlicher Sackpfeifer zu ſein, wie der alte Wulffen ein leidenſchaftlicher Jäger war. Wie der „Dudelſack“ nach Steinhöfel kam, darüber giebt die Tradition keinen Aufſchluß; thut auch nichts. Es ſcheint nun, daß der alte Schäfer mit beſondrer Vorliebe eben dann ſeine Stücke blies, wenn der alte Wulffen auf die Jagd ritt, ſo daß die Hirſche jedes- mal wußten, was und wen ſie zu erwarten hatten, ſobald ſie den Dudelſack ſpielen hörten. Es war für die Hirſche wie Hundeblaff und Büchſenſchuß. Oft ſchon hatte der alte Jäger dem alten Schä- fer dieſe „Meldung in den Wald hinein“ verboten; aber immer vergeblich. Als er ihn nun eines Tages wieder bei ſeinem Spiel betraf, ſchoß er ihn nieder. Damit war es indeſſen nicht abge- than, die Sache machte Aufſehn und die Gerichte d. h. der König Friedrich Wilhelm I. ſelbſt, verurtheilte den alten Wulffen zum Verluſt ſeiner Güter; — nur Steinhöfel ward ihm belaſſen. So weit die dörfliche Tradition. Daß der Erzählung etwas thatſächliches zu Grunde liegt, iſt nicht unmöglich, andrerſeits iſt kaum zu bezweifeln, daß ſich die Sache, wenigſtens in ihrem ge- ſetzlichen Verlauf (Confiskation der Güter) weſentlich anders ver- halten haben muß. Einzelne der obengenannten Güter waren min- deſtens noch in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in Wulffen’ſchen Händen und das Epitaphium, das dem alten Bal- thaſar Dietloff ſelbſt, in der Steinhöfler Kirche errichtet wurde, führt ihn eigens noch als Erbherrn auf Steinhöfel, Kerſtorf, Goelsdorf ꝛc. auf. Dies Epitaphium, außer der oben erzählten kleinen Geſchichte, hält bei den Steinhöflern die Erinnerung an die Wulffens über- haupt lebendig. Es iſt ein großes und ſehr in die Augen fallendes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/171
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/171>, abgerufen am 24.11.2024.