Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

thäte, es wäre aber besser, daß er stürbe, als daß die Justiz
aus der Weldt kähme."

Diese Cabinetsordre trägt als Ort und Datum: Wuster-
hausen
, d. 1. November 1730.

Hier in Wusterhausen spielten später die Intriguen zwischen
Schwester und Schwester, (Prinzessin Wilhelmine und Prinzessin
Charlotte) und Tochter und Mutter (Prinzessin Wilhelmine und
Königin); hier schwankte noch zuletzt die Wage, ob der Erbprinz
von Baireuth oder der Prinz von Wales, wie so sehr gewünscht
wurde, die Braut heimführen würde; hier endlich, nachdem die
Ungewitter sich verzogen und ruhigeren Tagen Platz gemacht hat-
ten, theilte der früh alternde König, wenn Gicht und Podagra
das Jagen verboten, seine Zeit zwischen Rauchen und Malen,
zwischen Pfeife und Pinsel. Es war dann in Wusterhausen wie in
Schloß Cossenblatt (seinem eigentlichen Atelier), nur mit dem
Unterschied, daß Cossenblatt der auserwählte Ort für Podagra
und Malerei gewesen zu sein scheint, während in Potsdam und
Wusterhausen nur gemalt wurde, wenn die Gicht wie von unge-
fähr d. h. ohne Anmeldung und unerwartet erschien. Dies ist auch
der Grund, weshalb sich in Potsdam und Wusterhausen viel we-
niger Bilder von der Hand des Königs vorfinden, als in Schloß
Cossenblatt. Man könnte vielleicht sagen, daß seine Malerei in
Cossenblatt chronisch, in Potsdam und Wusterhausen blos
acut gewesen sei. Schon hier übrigens sei bemerkt, daß sich im
Wusterhausener Schlosse zur Zeit keine Bilder des Königs mehr
vorfinden (seit Sommer 1863 geändert. Vgl. S. 114), doch hän-
gen einige auf dem Oberflur des nachbarlichen Posthauses, -- Er-
innerungsstücke an die Kunst und die Gicht des königlichen Malers.

Bei diesem Geplauder war es spät geworden. Die Stille in
den Straßen mahnte zur Ruh. Ein schwaches Wetterleuchten zuckte
dann und wann am Himmel und versprach einen schönen Tag;
so schlief ich ein.

Der andere Morgen war Pfingstsonntag. Ich brach früh auf,
um das "verzauberte Schloß" in hellem Tageslicht zu sehen. Ich

thäte, es wäre aber beſſer, daß er ſtürbe, als daß die Juſtiz
aus der Weldt kähme.“

Dieſe Cabinetsordre trägt als Ort und Datum: Wuſter-
hauſen
, d. 1. November 1730.

Hier in Wuſterhauſen ſpielten ſpäter die Intriguen zwiſchen
Schweſter und Schweſter, (Prinzeſſin Wilhelmine und Prinzeſſin
Charlotte) und Tochter und Mutter (Prinzeſſin Wilhelmine und
Königin); hier ſchwankte noch zuletzt die Wage, ob der Erbprinz
von Baireuth oder der Prinz von Wales, wie ſo ſehr gewünſcht
wurde, die Braut heimführen würde; hier endlich, nachdem die
Ungewitter ſich verzogen und ruhigeren Tagen Platz gemacht hat-
ten, theilte der früh alternde König, wenn Gicht und Podagra
das Jagen verboten, ſeine Zeit zwiſchen Rauchen und Malen,
zwiſchen Pfeife und Pinſel. Es war dann in Wuſterhauſen wie in
Schloß Coſſenblatt (ſeinem eigentlichen Atelier), nur mit dem
Unterſchied, daß Coſſenblatt der auserwählte Ort für Podagra
und Malerei geweſen zu ſein ſcheint, während in Potsdam und
Wuſterhauſen nur gemalt wurde, wenn die Gicht wie von unge-
fähr d. h. ohne Anmeldung und unerwartet erſchien. Dies iſt auch
der Grund, weshalb ſich in Potsdam und Wuſterhauſen viel we-
niger Bilder von der Hand des Königs vorfinden, als in Schloß
Coſſenblatt. Man könnte vielleicht ſagen, daß ſeine Malerei in
Coſſenblatt chroniſch, in Potsdam und Wuſterhauſen blos
acut geweſen ſei. Schon hier übrigens ſei bemerkt, daß ſich im
Wuſterhauſener Schloſſe zur Zeit keine Bilder des Königs mehr
vorfinden (ſeit Sommer 1863 geändert. Vgl. S. 114), doch hän-
gen einige auf dem Oberflur des nachbarlichen Poſthauſes, — Er-
innerungsſtücke an die Kunſt und die Gicht des königlichen Malers.

Bei dieſem Geplauder war es ſpät geworden. Die Stille in
den Straßen mahnte zur Ruh. Ein ſchwaches Wetterleuchten zuckte
dann und wann am Himmel und verſprach einen ſchönen Tag;
ſo ſchlief ich ein.

Der andere Morgen war Pfingſtſonntag. Ich brach früh auf,
um das „verzauberte Schloß“ in hellem Tageslicht zu ſehen. Ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0137" n="125"/>
thäte, es wäre aber be&#x017F;&#x017F;er, daß er &#x017F;türbe, als daß die Ju&#x017F;tiz<lb/>
aus der Weldt kähme.&#x201C;</hi> </p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Cabinetsordre trägt als Ort und Datum: <hi rendition="#g">Wu&#x017F;ter-<lb/>
hau&#x017F;en</hi>, d. 1. November 1730.</p><lb/>
        <p>Hier in Wu&#x017F;terhau&#x017F;en &#x017F;pielten &#x017F;päter die Intriguen zwi&#x017F;chen<lb/>
Schwe&#x017F;ter und Schwe&#x017F;ter, (Prinze&#x017F;&#x017F;in Wilhelmine und Prinze&#x017F;&#x017F;in<lb/>
Charlotte) und Tochter und Mutter (Prinze&#x017F;&#x017F;in Wilhelmine und<lb/>
Königin); hier &#x017F;chwankte noch zuletzt die Wage, ob der Erbprinz<lb/>
von Baireuth oder der Prinz von Wales, wie &#x017F;o &#x017F;ehr gewün&#x017F;cht<lb/>
wurde, die Braut heimführen würde; hier endlich, nachdem die<lb/>
Ungewitter &#x017F;ich verzogen und ruhigeren Tagen Platz gemacht hat-<lb/>
ten, theilte der früh alternde König, wenn Gicht und Podagra<lb/>
das Jagen verboten, &#x017F;eine Zeit zwi&#x017F;chen Rauchen und Malen,<lb/>
zwi&#x017F;chen Pfeife und Pin&#x017F;el. Es war dann in Wu&#x017F;terhau&#x017F;en wie in<lb/>
Schloß <hi rendition="#g">Co&#x017F;&#x017F;enblatt</hi> (&#x017F;einem eigentlichen Atelier), nur mit dem<lb/>
Unter&#x017F;chied, daß Co&#x017F;&#x017F;enblatt der <hi rendition="#g">auserwählte</hi> Ort für Podagra<lb/>
und Malerei gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein &#x017F;cheint, während in Potsdam und<lb/>
Wu&#x017F;terhau&#x017F;en nur gemalt wurde, wenn die Gicht wie von unge-<lb/>
fähr d. h. ohne Anmeldung und unerwartet er&#x017F;chien. Dies i&#x017F;t auch<lb/>
der Grund, weshalb &#x017F;ich in Potsdam und Wu&#x017F;terhau&#x017F;en viel we-<lb/>
niger Bilder von der Hand des Königs vorfinden, als in Schloß<lb/>
Co&#x017F;&#x017F;enblatt. Man könnte vielleicht &#x017F;agen, daß &#x017F;eine Malerei in<lb/>
Co&#x017F;&#x017F;enblatt chroni&#x017F;ch, in Potsdam und Wu&#x017F;terhau&#x017F;en blos<lb/>
acut gewe&#x017F;en &#x017F;ei. Schon hier übrigens &#x017F;ei bemerkt, daß &#x017F;ich im<lb/>
Wu&#x017F;terhau&#x017F;ener <hi rendition="#g">Schlo&#x017F;&#x017F;e</hi> zur Zeit keine Bilder des Königs mehr<lb/>
vorfinden (&#x017F;eit Sommer 1863 geändert. Vgl. S. 114), doch hän-<lb/>
gen einige auf dem Oberflur des nachbarlichen Po&#x017F;thau&#x017F;es, &#x2014; Er-<lb/>
innerungs&#x017F;tücke an die Kun&#x017F;t und die Gicht des königlichen Malers.</p><lb/>
        <p>Bei die&#x017F;em Geplauder war es &#x017F;pät geworden. Die Stille in<lb/>
den Straßen mahnte zur Ruh. Ein &#x017F;chwaches Wetterleuchten zuckte<lb/>
dann und wann am Himmel und ver&#x017F;prach einen &#x017F;chönen Tag;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chlief ich ein.</p><lb/>
        <p>Der andere Morgen war Pfing&#x017F;t&#x017F;onntag. Ich brach früh auf,<lb/>
um das &#x201E;verzauberte Schloß&#x201C; in hellem Tageslicht zu &#x017F;ehen. Ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0137] thäte, es wäre aber beſſer, daß er ſtürbe, als daß die Juſtiz aus der Weldt kähme.“ Dieſe Cabinetsordre trägt als Ort und Datum: Wuſter- hauſen, d. 1. November 1730. Hier in Wuſterhauſen ſpielten ſpäter die Intriguen zwiſchen Schweſter und Schweſter, (Prinzeſſin Wilhelmine und Prinzeſſin Charlotte) und Tochter und Mutter (Prinzeſſin Wilhelmine und Königin); hier ſchwankte noch zuletzt die Wage, ob der Erbprinz von Baireuth oder der Prinz von Wales, wie ſo ſehr gewünſcht wurde, die Braut heimführen würde; hier endlich, nachdem die Ungewitter ſich verzogen und ruhigeren Tagen Platz gemacht hat- ten, theilte der früh alternde König, wenn Gicht und Podagra das Jagen verboten, ſeine Zeit zwiſchen Rauchen und Malen, zwiſchen Pfeife und Pinſel. Es war dann in Wuſterhauſen wie in Schloß Coſſenblatt (ſeinem eigentlichen Atelier), nur mit dem Unterſchied, daß Coſſenblatt der auserwählte Ort für Podagra und Malerei geweſen zu ſein ſcheint, während in Potsdam und Wuſterhauſen nur gemalt wurde, wenn die Gicht wie von unge- fähr d. h. ohne Anmeldung und unerwartet erſchien. Dies iſt auch der Grund, weshalb ſich in Potsdam und Wuſterhauſen viel we- niger Bilder von der Hand des Königs vorfinden, als in Schloß Coſſenblatt. Man könnte vielleicht ſagen, daß ſeine Malerei in Coſſenblatt chroniſch, in Potsdam und Wuſterhauſen blos acut geweſen ſei. Schon hier übrigens ſei bemerkt, daß ſich im Wuſterhauſener Schloſſe zur Zeit keine Bilder des Königs mehr vorfinden (ſeit Sommer 1863 geändert. Vgl. S. 114), doch hän- gen einige auf dem Oberflur des nachbarlichen Poſthauſes, — Er- innerungsſtücke an die Kunſt und die Gicht des königlichen Malers. Bei dieſem Geplauder war es ſpät geworden. Die Stille in den Straßen mahnte zur Ruh. Ein ſchwaches Wetterleuchten zuckte dann und wann am Himmel und verſprach einen ſchönen Tag; ſo ſchlief ich ein. Der andere Morgen war Pfingſtſonntag. Ich brach früh auf, um das „verzauberte Schloß“ in hellem Tageslicht zu ſehen. Ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/137
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/137>, abgerufen am 25.11.2024.