aus deren Händen es (kleiner Mittelglieder zu geschweigen) 1683 in Besitz des Kurprinzen Friedrich, des späteren Königs Frie- drich I. kam. Dieser schenkte es 1698 seinem damals 10 Jahre alten Sohne, dem späteren König Friedrich WilhelmI.
Dieser (Friedrich Wilhelm I.) nahm Wendisch-Wusterhausen von Anfang an in seine besondere Affektion. Er hielt bei dieser Vorliebe aus bis zu seinem Tode. Was der Ort jetzt ist, ver- dankt er ihm, dem "Soldatenkönig." Das Dorf wurde zum Fle- cken; die Straßen und Plätze, die Häuser und Bäume, alles ist sein Werk, und mit Recht hat der Flecken seinen Namen gewechselt und sich aus einem Wendisch-Wusterhausen zu einem Königs- Wusterhausen erhoben.
Königs-Wusterhausen ist vielleicht mehr als ein anderer Ort (nur Potsdam ausgeschlossen) mit der Lebens- und Regierungs- Geschichte König Friedrich Wilhelms I. verwachsen. Hier ließ er als Knabe seine "Kadetten," und einige Jahre später (von 1705 an, wo er ein Regiment erhalten hatte) seine "Leib-Compagnie" exerciren. Hier übte und stählte er seinen Körper, um sich wehr- haft und mannhaft zu machen, und hier, zur Regierung gelangt, fanden jene Jagdscenen und waidmännischen Festlichkeiten statt, die Wusterhausen damals zum Jagdschloß par excellence erhoben.
Hier auf dem Schloßhof, den jetzt die friedliche Pumpe ziert, war es, wo jedesmal nach abgehaltener Jagd, den Hunden ihr "Jagdrecht" wurde. Dies "Jagdrecht" galt als eine Nachfeier zum eigentlichen Fest. Der zerlegte Hirsch wurde wieder mit seiner Haut bedeckt, an der sich noch der Kopf sammt dem Geweih be- finden mußte. So lag der Hirsch auf dem Hof, während hundert und mehr Parforce-Hunde, die durch ein Gatter von ihrer Beute getrennt waren, laut heulten und winselten und nur durch Peit- sche und Karbatsche in Ordnung gehalten wurden. Endlich erschien der König, der Jägerbursche zog nun die Haut des Hirsches fort, das Gatter öffnete sich und die Meute fiel über ihr "Jagdrecht" her, während die Piqueurs im Kreise standen und auf ihren Hör- nern bliesen.
aus deren Händen es (kleiner Mittelglieder zu geſchweigen) 1683 in Beſitz des Kurprinzen Friedrich, des ſpäteren Königs Frie- drich I. kam. Dieſer ſchenkte es 1698 ſeinem damals 10 Jahre alten Sohne, dem ſpäteren König Friedrich WilhelmI.
Dieſer (Friedrich Wilhelm I.) nahm Wendiſch-Wuſterhauſen von Anfang an in ſeine beſondere Affektion. Er hielt bei dieſer Vorliebe aus bis zu ſeinem Tode. Was der Ort jetzt iſt, ver- dankt er ihm, dem „Soldatenkönig.“ Das Dorf wurde zum Fle- cken; die Straßen und Plätze, die Häuſer und Bäume, alles iſt ſein Werk, und mit Recht hat der Flecken ſeinen Namen gewechſelt und ſich aus einem Wendiſch-Wuſterhauſen zu einem Königs- Wuſterhauſen erhoben.
Königs-Wuſterhauſen iſt vielleicht mehr als ein anderer Ort (nur Potsdam ausgeſchloſſen) mit der Lebens- und Regierungs- Geſchichte König Friedrich Wilhelms I. verwachſen. Hier ließ er als Knabe ſeine „Kadetten,“ und einige Jahre ſpäter (von 1705 an, wo er ein Regiment erhalten hatte) ſeine „Leib-Compagnie“ exerciren. Hier übte und ſtählte er ſeinen Körper, um ſich wehr- haft und mannhaft zu machen, und hier, zur Regierung gelangt, fanden jene Jagdſcenen und waidmänniſchen Feſtlichkeiten ſtatt, die Wuſterhauſen damals zum Jagdſchloß par excellence erhoben.
Hier auf dem Schloßhof, den jetzt die friedliche Pumpe ziert, war es, wo jedesmal nach abgehaltener Jagd, den Hunden ihr „Jagdrecht“ wurde. Dies „Jagdrecht“ galt als eine Nachfeier zum eigentlichen Feſt. Der zerlegte Hirſch wurde wieder mit ſeiner Haut bedeckt, an der ſich noch der Kopf ſammt dem Geweih be- finden mußte. So lag der Hirſch auf dem Hof, während hundert und mehr Parforce-Hunde, die durch ein Gatter von ihrer Beute getrennt waren, laut heulten und winſelten und nur durch Peit- ſche und Karbatſche in Ordnung gehalten wurden. Endlich erſchien der König, der Jägerburſche zog nun die Haut des Hirſches fort, das Gatter öffnete ſich und die Meute fiel über ihr „Jagdrecht“ her, während die Piqueurs im Kreiſe ſtanden und auf ihren Hör- nern blieſen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0135"n="123"/>
aus deren Händen es (kleiner Mittelglieder zu geſchweigen) 1683<lb/>
in Beſitz des Kurprinzen <hirendition="#g">Friedrich</hi>, des ſpäteren Königs Frie-<lb/>
drich <hirendition="#aq">I.</hi> kam. Dieſer ſchenkte es 1698 ſeinem damals 10 Jahre<lb/>
alten Sohne, dem ſpäteren König <hirendition="#g">Friedrich Wilhelm</hi><hirendition="#aq">I.</hi></p><lb/><p>Dieſer (Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">I.</hi>) nahm Wendiſch-Wuſterhauſen<lb/>
von Anfang an in ſeine beſondere Affektion. Er hielt bei dieſer<lb/>
Vorliebe aus bis zu ſeinem Tode. Was der Ort jetzt iſt, ver-<lb/>
dankt er ihm, dem „Soldatenkönig.“ Das Dorf wurde zum Fle-<lb/>
cken; die Straßen und Plätze, die Häuſer und Bäume, alles iſt<lb/>ſein Werk, und mit Recht hat der Flecken ſeinen Namen gewechſelt<lb/>
und ſich aus einem Wendiſch-Wuſterhauſen zu einem <hirendition="#g">Königs</hi>-<lb/>
Wuſterhauſen erhoben.</p><lb/><p>Königs-Wuſterhauſen iſt vielleicht mehr als ein anderer Ort<lb/>
(nur Potsdam ausgeſchloſſen) mit der Lebens- und Regierungs-<lb/>
Geſchichte König Friedrich Wilhelms <hirendition="#aq">I.</hi> verwachſen. Hier ließ er<lb/>
als Knabe ſeine „Kadetten,“ und einige Jahre ſpäter (von 1705<lb/>
an, wo er ein Regiment erhalten hatte) ſeine „Leib-Compagnie“<lb/>
exerciren. Hier übte und ſtählte er ſeinen Körper, um ſich wehr-<lb/>
haft und mannhaft zu machen, und hier, zur Regierung gelangt,<lb/>
fanden jene Jagdſcenen und waidmänniſchen Feſtlichkeiten ſtatt, die<lb/>
Wuſterhauſen damals zum Jagdſchloß <hirendition="#aq">par excellence</hi> erhoben.</p><lb/><p>Hier auf dem Schloßhof, den jetzt die friedliche Pumpe ziert,<lb/>
war es, wo jedesmal nach abgehaltener Jagd, den Hunden ihr<lb/>„Jagdrecht“ wurde. Dies „Jagdrecht“ galt als eine Nachfeier zum<lb/>
eigentlichen Feſt. Der <hirendition="#g">zerlegte</hi> Hirſch wurde wieder mit ſeiner<lb/>
Haut bedeckt, an der ſich noch der Kopf ſammt dem Geweih be-<lb/>
finden mußte. So lag der Hirſch auf dem Hof, während hundert<lb/>
und mehr Parforce-Hunde, die durch ein Gatter von ihrer Beute<lb/>
getrennt waren, laut heulten und winſelten und nur durch Peit-<lb/>ſche und Karbatſche in Ordnung gehalten wurden. Endlich erſchien<lb/>
der König, der Jägerburſche zog nun die Haut des Hirſches fort,<lb/>
das Gatter öffnete ſich und die Meute fiel über ihr „Jagdrecht“<lb/>
her, während die Piqueurs im Kreiſe ſtanden und auf ihren Hör-<lb/>
nern blieſen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[123/0135]
aus deren Händen es (kleiner Mittelglieder zu geſchweigen) 1683
in Beſitz des Kurprinzen Friedrich, des ſpäteren Königs Frie-
drich I. kam. Dieſer ſchenkte es 1698 ſeinem damals 10 Jahre
alten Sohne, dem ſpäteren König Friedrich Wilhelm I.
Dieſer (Friedrich Wilhelm I.) nahm Wendiſch-Wuſterhauſen
von Anfang an in ſeine beſondere Affektion. Er hielt bei dieſer
Vorliebe aus bis zu ſeinem Tode. Was der Ort jetzt iſt, ver-
dankt er ihm, dem „Soldatenkönig.“ Das Dorf wurde zum Fle-
cken; die Straßen und Plätze, die Häuſer und Bäume, alles iſt
ſein Werk, und mit Recht hat der Flecken ſeinen Namen gewechſelt
und ſich aus einem Wendiſch-Wuſterhauſen zu einem Königs-
Wuſterhauſen erhoben.
Königs-Wuſterhauſen iſt vielleicht mehr als ein anderer Ort
(nur Potsdam ausgeſchloſſen) mit der Lebens- und Regierungs-
Geſchichte König Friedrich Wilhelms I. verwachſen. Hier ließ er
als Knabe ſeine „Kadetten,“ und einige Jahre ſpäter (von 1705
an, wo er ein Regiment erhalten hatte) ſeine „Leib-Compagnie“
exerciren. Hier übte und ſtählte er ſeinen Körper, um ſich wehr-
haft und mannhaft zu machen, und hier, zur Regierung gelangt,
fanden jene Jagdſcenen und waidmänniſchen Feſtlichkeiten ſtatt, die
Wuſterhauſen damals zum Jagdſchloß par excellence erhoben.
Hier auf dem Schloßhof, den jetzt die friedliche Pumpe ziert,
war es, wo jedesmal nach abgehaltener Jagd, den Hunden ihr
„Jagdrecht“ wurde. Dies „Jagdrecht“ galt als eine Nachfeier zum
eigentlichen Feſt. Der zerlegte Hirſch wurde wieder mit ſeiner
Haut bedeckt, an der ſich noch der Kopf ſammt dem Geweih be-
finden mußte. So lag der Hirſch auf dem Hof, während hundert
und mehr Parforce-Hunde, die durch ein Gatter von ihrer Beute
getrennt waren, laut heulten und winſelten und nur durch Peit-
ſche und Karbatſche in Ordnung gehalten wurden. Endlich erſchien
der König, der Jägerburſche zog nun die Haut des Hirſches fort,
das Gatter öffnete ſich und die Meute fiel über ihr „Jagdrecht“
her, während die Piqueurs im Kreiſe ſtanden und auf ihren Hör-
nern blieſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/135>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.