Müde wie er war, sprang er doch weder auf, noch bezeugte er irgend welche Freude; er beantwortete meine Frage durch eine andere Frage, und erst als ich diese meinerseits zu seiner Zufrie- denstellung erledigt hatte, nahm er freundlich an, was freundlich geboten war. Es war übrigens ein allerliebster Junge, der mich von Seidenbau und Seidenzucht sehr verständig unterhielt, was ich besonders hier erwähne, um dabei auf die Vorliebe aufmerksam zu machen, mit der die Seidenzucht von den ärmeren Leuten unserer Provinz betrieben wird. Sie sind mit einer Art Passion dabei und es früge sich, ob diese Art der Industrie nicht noch ener- gischer zu unterstützen wäre.
Wir sind nun in Cossenblatt (mein junger Freund hat mich am Eingang des Dorfes bescheidentlich verlassen) und wenige Minuten später halten wir vor der Einfahrt des Amtshofs, wo alle Sehenswürdigkeiten Cossenblatts, auf einen engsten Raum zusammengedrängt, wie zur Auswahl vor uns liegen. Alles liegt rechts von der Dorfstraße und wir unterscheiden: Herrenhaus (jetzt Amtshaus), Schloß und Kirche. Unser nächster Besuch aber gilt dem in Weinlaub versteckten Predigerhause, das von der andern Seite der Dorfgasse her wie eine Laube zu uns herüber blickt. Freundlich wie das Haus sind seine Bewohner, und Platz nehmend unter dem grünen Dach, den Blick auf Herrenhaus und Schloß und Kirche gerichtet, plaudern wir von Cossenblatt und seiner Geschichte.
Cossenblatt war immer ein reicher und ausgedehnter Besitz, auch ehe ein Schloß hier stand und Feldmarschälle und Fürsten hier residirten. In sumpfiger Niederung gelegen (Cossinbloth heißt "Krummensumpf") unterschied es sich immer vortheilhaft von den Sanddörfern der Höhe, und lange bevor es "königlich" war, hatte es ein Ansehen in der Gegend um seiner Aecker und Wiesen willen. Die Besitzer wechselten oft; im sechzehnten Jahrhundert hatten es die von Weilsdorf. Ein Bruder erstach den andern im Zweikampf, aber auch dieser Vorgang -- übrigens eine immer
Müde wie er war, ſprang er doch weder auf, noch bezeugte er irgend welche Freude; er beantwortete meine Frage durch eine andere Frage, und erſt als ich dieſe meinerſeits zu ſeiner Zufrie- denſtellung erledigt hatte, nahm er freundlich an, was freundlich geboten war. Es war übrigens ein allerliebſter Junge, der mich von Seidenbau und Seidenzucht ſehr verſtändig unterhielt, was ich beſonders hier erwähne, um dabei auf die Vorliebe aufmerkſam zu machen, mit der die Seidenzucht von den ärmeren Leuten unſerer Provinz betrieben wird. Sie ſind mit einer Art Paſſion dabei und es früge ſich, ob dieſe Art der Induſtrie nicht noch ener- giſcher zu unterſtützen wäre.
Wir ſind nun in Coſſenblatt (mein junger Freund hat mich am Eingang des Dorfes beſcheidentlich verlaſſen) und wenige Minuten ſpäter halten wir vor der Einfahrt des Amtshofs, wo alle Sehenswürdigkeiten Coſſenblatts, auf einen engſten Raum zuſammengedrängt, wie zur Auswahl vor uns liegen. Alles liegt rechts von der Dorfſtraße und wir unterſcheiden: Herrenhaus (jetzt Amtshaus), Schloß und Kirche. Unſer nächſter Beſuch aber gilt dem in Weinlaub verſteckten Predigerhauſe, das von der andern Seite der Dorfgaſſe her wie eine Laube zu uns herüber blickt. Freundlich wie das Haus ſind ſeine Bewohner, und Platz nehmend unter dem grünen Dach, den Blick auf Herrenhaus und Schloß und Kirche gerichtet, plaudern wir von Coſſenblatt und ſeiner Geſchichte.
Coſſenblatt war immer ein reicher und ausgedehnter Beſitz, auch ehe ein Schloß hier ſtand und Feldmarſchälle und Fürſten hier reſidirten. In ſumpfiger Niederung gelegen (Coſſinbloth heißt „Krummenſumpf“) unterſchied es ſich immer vortheilhaft von den Sanddörfern der Höhe, und lange bevor es „königlich“ war, hatte es ein Anſehen in der Gegend um ſeiner Aecker und Wieſen willen. Die Beſitzer wechſelten oft; im ſechzehnten Jahrhundert hatten es die von Weilsdorf. Ein Bruder erſtach den andern im Zweikampf, aber auch dieſer Vorgang — übrigens eine immer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0119"n="107"/>
Müde wie er war, ſprang er doch weder auf, noch bezeugte er<lb/>
irgend welche Freude; er beantwortete meine Frage durch eine<lb/>
andere Frage, und erſt als ich dieſe meinerſeits zu ſeiner Zufrie-<lb/>
denſtellung erledigt hatte, nahm er freundlich an, was freundlich<lb/>
geboten war. Es war übrigens ein allerliebſter Junge, der mich<lb/>
von Seidenbau und Seidenzucht ſehr verſtändig unterhielt, was<lb/>
ich beſonders hier erwähne, um dabei auf die Vorliebe aufmerkſam<lb/>
zu machen, mit der die Seidenzucht von den ärmeren Leuten<lb/>
unſerer Provinz betrieben wird. Sie ſind mit einer Art Paſſion<lb/>
dabei und es früge ſich, ob dieſe Art der Induſtrie nicht noch ener-<lb/>
giſcher zu unterſtützen wäre.</p><lb/><p>Wir ſind nun in <hirendition="#g">Coſſenblatt</hi> (mein junger Freund hat<lb/>
mich am Eingang des Dorfes beſcheidentlich verlaſſen) und wenige<lb/>
Minuten ſpäter halten wir vor der Einfahrt des Amtshofs, wo<lb/>
alle Sehenswürdigkeiten Coſſenblatts, auf einen engſten Raum<lb/>
zuſammengedrängt, wie zur Auswahl vor uns liegen. Alles liegt<lb/>
rechts von der Dorfſtraße und wir unterſcheiden: <hirendition="#g">Herrenhaus</hi><lb/>
(jetzt Amtshaus), <hirendition="#g">Schloß</hi> und <hirendition="#g">Kirche</hi>. Unſer nächſter Beſuch<lb/>
aber gilt dem in Weinlaub verſteckten Predigerhauſe, das von der<lb/>
andern Seite der Dorfgaſſe her wie eine Laube zu uns herüber<lb/>
blickt. Freundlich wie das Haus ſind ſeine Bewohner, und Platz<lb/>
nehmend unter dem grünen Dach, den Blick auf Herrenhaus und<lb/>
Schloß und Kirche gerichtet, plaudern wir von Coſſenblatt und<lb/>ſeiner Geſchichte.</p><lb/><p>Coſſenblatt war immer ein reicher und ausgedehnter Beſitz,<lb/>
auch ehe ein Schloß hier ſtand und Feldmarſchälle und Fürſten<lb/>
hier reſidirten. In ſumpfiger Niederung gelegen (Coſſinbloth heißt<lb/>„Krummenſumpf“) unterſchied es ſich immer vortheilhaft von den<lb/>
Sanddörfern der Höhe, und lange bevor es „königlich“ war, hatte<lb/>
es ein Anſehen in der Gegend um ſeiner Aecker und Wieſen<lb/>
willen. Die Beſitzer wechſelten oft; im ſechzehnten Jahrhundert<lb/>
hatten es die von Weilsdorf. Ein Bruder erſtach den andern im<lb/>
Zweikampf, aber auch dieſer Vorgang — übrigens eine immer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[107/0119]
Müde wie er war, ſprang er doch weder auf, noch bezeugte er
irgend welche Freude; er beantwortete meine Frage durch eine
andere Frage, und erſt als ich dieſe meinerſeits zu ſeiner Zufrie-
denſtellung erledigt hatte, nahm er freundlich an, was freundlich
geboten war. Es war übrigens ein allerliebſter Junge, der mich
von Seidenbau und Seidenzucht ſehr verſtändig unterhielt, was
ich beſonders hier erwähne, um dabei auf die Vorliebe aufmerkſam
zu machen, mit der die Seidenzucht von den ärmeren Leuten
unſerer Provinz betrieben wird. Sie ſind mit einer Art Paſſion
dabei und es früge ſich, ob dieſe Art der Induſtrie nicht noch ener-
giſcher zu unterſtützen wäre.
Wir ſind nun in Coſſenblatt (mein junger Freund hat
mich am Eingang des Dorfes beſcheidentlich verlaſſen) und wenige
Minuten ſpäter halten wir vor der Einfahrt des Amtshofs, wo
alle Sehenswürdigkeiten Coſſenblatts, auf einen engſten Raum
zuſammengedrängt, wie zur Auswahl vor uns liegen. Alles liegt
rechts von der Dorfſtraße und wir unterſcheiden: Herrenhaus
(jetzt Amtshaus), Schloß und Kirche. Unſer nächſter Beſuch
aber gilt dem in Weinlaub verſteckten Predigerhauſe, das von der
andern Seite der Dorfgaſſe her wie eine Laube zu uns herüber
blickt. Freundlich wie das Haus ſind ſeine Bewohner, und Platz
nehmend unter dem grünen Dach, den Blick auf Herrenhaus und
Schloß und Kirche gerichtet, plaudern wir von Coſſenblatt und
ſeiner Geſchichte.
Coſſenblatt war immer ein reicher und ausgedehnter Beſitz,
auch ehe ein Schloß hier ſtand und Feldmarſchälle und Fürſten
hier reſidirten. In ſumpfiger Niederung gelegen (Coſſinbloth heißt
„Krummenſumpf“) unterſchied es ſich immer vortheilhaft von den
Sanddörfern der Höhe, und lange bevor es „königlich“ war, hatte
es ein Anſehen in der Gegend um ſeiner Aecker und Wieſen
willen. Die Beſitzer wechſelten oft; im ſechzehnten Jahrhundert
hatten es die von Weilsdorf. Ein Bruder erſtach den andern im
Zweikampf, aber auch dieſer Vorgang — übrigens eine immer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/119>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.