Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir stiegen in einen Keller, wo dieselbe Küsterfrau vor 56 Jah-
ren mit ihrem Mann (der auch noch lebt) ein tiefes Loch gegraben
und die Kirchengüter vor Feindeshand gerettet hatte. "Wir fanden
bei'm Graben nichts wie Knochen und Schädel." Sie sagte nicht
"Knochen und Schädel von heimlich Verscharrten", aber sie meinte
es so; das Volk hierlandes denkt sich nun einmal die katholische
Zeit als eine Mordzeit; es ist das ein seltsamer Theil unserer
Volkspoesie.

Dann stiegen wir wieder aufwärts, eine hohe schmale Treppe
hinauf, und waren auf einem Chor oder einer Empore, die man
zu einer Art Kunstkammer umgeschaffen hatte. Allerhand Raritäten
waren hier ausgestellt; aber es war doch schon der Uebergang von
der Kunstkammer zur Rumpelkammer. Es hing da z. B. ein Bild
der Lutherstatue in Wittenberg, mit der Wartburg als Hintergrund.
Die Geschichte des Bildes interessirte mich noch mehr als das ab-
sonderliche Bild selbst. Eine reisende Schauspielergesellschaft, deren
"erster Liebhaber" es gemalt hatte, hatte es auf Groschenloose aus-
gespielt und der Gewinner war es durch "Schenkung" an die
Kirche los geworden. Daneben hingen drei Porträts, lebensgroß,
die Bildnisse dreier Brüder, die einst bei Stadt und Kirche ge-
glänzt hatten. Das Rathsherrnbild trug folgende Inschrift:

Der Bürger Dankbarkeit und der Zuhörer Pflicht
Hat uns drei Treueren dieß Denkbild aufgericht'.
Dort jenes graue Paar stirbt in der Kirche Würde,
Mich macht das Rathhaus alt und schwerer Zeiten Bürde.
Was jene bei der Kirch' den Seelen gut's gebracht,
Das hab' ich bei der Stadt, nach Menschen Treu, in Acht.
Urtheilt uns nach dem Ambt in dem geführten Leben,
So wird ein gutes Lob man uns im Tode geben.

Von Beeskow nach Cossenblatt sind noch anderthalb Meilen.
Ein leichter Wagen nahm mich auf und in brennender Sonnen-
hitze machte ich den Weg. Die Landschaft ist trostlos und die
Dörfer sind arm. Ueberall mahlender Sand und Kiefernhaide,
dazwischen Brach- und Fruchtfelder, die letzteren so kümmerlich,

Wir ſtiegen in einen Keller, wo dieſelbe Küſterfrau vor 56 Jah-
ren mit ihrem Mann (der auch noch lebt) ein tiefes Loch gegraben
und die Kirchengüter vor Feindeshand gerettet hatte. „Wir fanden
bei’m Graben nichts wie Knochen und Schädel.“ Sie ſagte nicht
„Knochen und Schädel von heimlich Verſcharrten“, aber ſie meinte
es ſo; das Volk hierlandes denkt ſich nun einmal die katholiſche
Zeit als eine Mordzeit; es iſt das ein ſeltſamer Theil unſerer
Volkspoeſie.

Dann ſtiegen wir wieder aufwärts, eine hohe ſchmale Treppe
hinauf, und waren auf einem Chor oder einer Empore, die man
zu einer Art Kunſtkammer umgeſchaffen hatte. Allerhand Raritäten
waren hier ausgeſtellt; aber es war doch ſchon der Uebergang von
der Kunſtkammer zur Rumpelkammer. Es hing da z. B. ein Bild
der Lutherſtatue in Wittenberg, mit der Wartburg als Hintergrund.
Die Geſchichte des Bildes intereſſirte mich noch mehr als das ab-
ſonderliche Bild ſelbſt. Eine reiſende Schauſpielergeſellſchaft, deren
„erſter Liebhaber“ es gemalt hatte, hatte es auf Groſchenlooſe aus-
geſpielt und der Gewinner war es durch „Schenkung“ an die
Kirche los geworden. Daneben hingen drei Porträts, lebensgroß,
die Bildniſſe dreier Brüder, die einſt bei Stadt und Kirche ge-
glänzt hatten. Das Rathsherrnbild trug folgende Inſchrift:

Der Bürger Dankbarkeit und der Zuhörer Pflicht
Hat uns drei Treueren dieß Denkbild aufgericht’.
Dort jenes graue Paar ſtirbt in der Kirche Würde,
Mich macht das Rathhaus alt und ſchwerer Zeiten Bürde.
Was jene bei der Kirch’ den Seelen gut’s gebracht,
Das hab’ ich bei der Stadt, nach Menſchen Treu, in Acht.
Urtheilt uns nach dem Ambt in dem geführten Leben,
So wird ein gutes Lob man uns im Tode geben.

Von Beeskow nach Coſſenblatt ſind noch anderthalb Meilen.
Ein leichter Wagen nahm mich auf und in brennender Sonnen-
hitze machte ich den Weg. Die Landſchaft iſt troſtlos und die
Dörfer ſind arm. Ueberall mahlender Sand und Kiefernhaide,
dazwiſchen Brach- und Fruchtfelder, die letzteren ſo kümmerlich,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="105"/>
Wir &#x017F;tiegen in einen Keller, wo die&#x017F;elbe Kü&#x017F;terfrau vor 56 Jah-<lb/>
ren mit ihrem Mann (der auch noch lebt) ein tiefes Loch gegraben<lb/>
und die Kirchengüter vor Feindeshand gerettet hatte. &#x201E;Wir fanden<lb/>
bei&#x2019;m Graben nichts wie Knochen und Schädel.&#x201C; Sie &#x017F;agte nicht<lb/>
&#x201E;Knochen und Schädel von heimlich Ver&#x017F;charrten&#x201C;, aber &#x017F;ie meinte<lb/>
es &#x017F;o; das Volk hierlandes denkt &#x017F;ich nun einmal die katholi&#x017F;che<lb/>
Zeit als eine Mordzeit; es i&#x017F;t das ein &#x017F;elt&#x017F;amer Theil un&#x017F;erer<lb/>
Volkspoe&#x017F;ie.</p><lb/>
        <p>Dann &#x017F;tiegen wir wieder aufwärts, eine hohe &#x017F;chmale Treppe<lb/>
hinauf, und waren auf einem Chor oder einer Empore, die man<lb/>
zu einer Art Kun&#x017F;tkammer umge&#x017F;chaffen hatte. Allerhand Raritäten<lb/>
waren hier ausge&#x017F;tellt; aber es war doch &#x017F;chon der Uebergang von<lb/>
der Kun&#x017F;tkammer zur Rumpelkammer. Es hing da z. B. ein Bild<lb/>
der Luther&#x017F;tatue in Wittenberg, mit der Wartburg als Hintergrund.<lb/>
Die Ge&#x017F;chichte des Bildes intere&#x017F;&#x017F;irte mich noch mehr als das ab-<lb/>
&#x017F;onderliche Bild &#x017F;elb&#x017F;t. Eine rei&#x017F;ende Schau&#x017F;pielerge&#x017F;ell&#x017F;chaft, deren<lb/>
&#x201E;er&#x017F;ter Liebhaber&#x201C; es gemalt hatte, hatte es auf Gro&#x017F;chenloo&#x017F;e aus-<lb/>
ge&#x017F;pielt und der Gewinner war es durch &#x201E;Schenkung&#x201C; an die<lb/>
Kirche los geworden. Daneben hingen drei Porträts, lebensgroß,<lb/>
die Bildni&#x017F;&#x017F;e dreier Brüder, die ein&#x017F;t bei Stadt und Kirche ge-<lb/>
glänzt hatten. Das Rathsherrnbild trug folgende In&#x017F;chrift:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Der Bürger Dankbarkeit und der Zuhörer Pflicht</l><lb/>
          <l>Hat uns drei Treueren dieß Denkbild aufgericht&#x2019;.</l><lb/>
          <l>Dort jenes graue Paar &#x017F;tirbt in der Kirche Würde,</l><lb/>
          <l>Mich macht das Rathhaus alt und &#x017F;chwerer Zeiten Bürde.</l><lb/>
          <l>Was jene bei der Kirch&#x2019; den Seelen gut&#x2019;s gebracht,</l><lb/>
          <l>Das hab&#x2019; ich bei der Stadt, nach Men&#x017F;chen Treu, in Acht.</l><lb/>
          <l>Urtheilt uns nach dem Ambt in dem geführten Leben,</l><lb/>
          <l>So wird ein gutes Lob man uns im Tode geben.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Von Beeskow nach Co&#x017F;&#x017F;enblatt &#x017F;ind noch anderthalb Meilen.<lb/>
Ein leichter Wagen nahm mich auf und in brennender Sonnen-<lb/>
hitze machte ich den Weg. Die Land&#x017F;chaft i&#x017F;t tro&#x017F;tlos und die<lb/>
Dörfer &#x017F;ind arm. Ueberall mahlender Sand und Kiefernhaide,<lb/>
dazwi&#x017F;chen Brach- und Fruchtfelder, die letzteren &#x017F;o kümmerlich,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0117] Wir ſtiegen in einen Keller, wo dieſelbe Küſterfrau vor 56 Jah- ren mit ihrem Mann (der auch noch lebt) ein tiefes Loch gegraben und die Kirchengüter vor Feindeshand gerettet hatte. „Wir fanden bei’m Graben nichts wie Knochen und Schädel.“ Sie ſagte nicht „Knochen und Schädel von heimlich Verſcharrten“, aber ſie meinte es ſo; das Volk hierlandes denkt ſich nun einmal die katholiſche Zeit als eine Mordzeit; es iſt das ein ſeltſamer Theil unſerer Volkspoeſie. Dann ſtiegen wir wieder aufwärts, eine hohe ſchmale Treppe hinauf, und waren auf einem Chor oder einer Empore, die man zu einer Art Kunſtkammer umgeſchaffen hatte. Allerhand Raritäten waren hier ausgeſtellt; aber es war doch ſchon der Uebergang von der Kunſtkammer zur Rumpelkammer. Es hing da z. B. ein Bild der Lutherſtatue in Wittenberg, mit der Wartburg als Hintergrund. Die Geſchichte des Bildes intereſſirte mich noch mehr als das ab- ſonderliche Bild ſelbſt. Eine reiſende Schauſpielergeſellſchaft, deren „erſter Liebhaber“ es gemalt hatte, hatte es auf Groſchenlooſe aus- geſpielt und der Gewinner war es durch „Schenkung“ an die Kirche los geworden. Daneben hingen drei Porträts, lebensgroß, die Bildniſſe dreier Brüder, die einſt bei Stadt und Kirche ge- glänzt hatten. Das Rathsherrnbild trug folgende Inſchrift: Der Bürger Dankbarkeit und der Zuhörer Pflicht Hat uns drei Treueren dieß Denkbild aufgericht’. Dort jenes graue Paar ſtirbt in der Kirche Würde, Mich macht das Rathhaus alt und ſchwerer Zeiten Bürde. Was jene bei der Kirch’ den Seelen gut’s gebracht, Das hab’ ich bei der Stadt, nach Menſchen Treu, in Acht. Urtheilt uns nach dem Ambt in dem geführten Leben, So wird ein gutes Lob man uns im Tode geben. Von Beeskow nach Coſſenblatt ſind noch anderthalb Meilen. Ein leichter Wagen nahm mich auf und in brennender Sonnen- hitze machte ich den Weg. Die Landſchaft iſt troſtlos und die Dörfer ſind arm. Ueberall mahlender Sand und Kiefernhaide, dazwiſchen Brach- und Fruchtfelder, die letzteren ſo kümmerlich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/117
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/117>, abgerufen am 25.11.2024.