Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

fenster hinein oder über das Portal hinweg. Jenseits des Amts-
hofes, auf dessen Tümpel und Pfuhl die helle Morgensonne fällt,
steigt der Brennereischornstein aus dem Refektorium des alten Bi-
schofssitzes auf; aber wo Tod und Leben, Poesie und Prosa so
dicht bei einander wohnen wie hier, stört auch die Rauchfahne nicht,
die eben jetzt über dem Refektorium weht.

Die Liebfrauenkirche zu Beeskow, ein schöner gothischer Bau
aus dem dreizehnten Jahrhundert, war längst eine Zierde der Stadt,
eh' die Lebuser Bischöfe als Neubesitzer und Neuerbauer in Schloß
Beeskow einzogen. Sie war dreihundert Jahre vor dem Bischofs-
hause da und hat es nun ebenso lange überlebt. Diese schöne
Kirche zählt zu den schönsten in der Mark, und der Epheu, der
sich an einigen Fenstern bis in den Spitzbogen emporrankt, scheint
zu wissen, was er an ihr hat. Der massive Thurm geht in seinem
zweiten Stockwerk sehr gefällig aus dem Viereck in's Achteck über
und eine pyramidenförmige Spitze schließt den ganzen Bau ge-
fällig ab.

Eine 82jährige Küsterfrau führte mich in die Kirche ein,
plauderte mit mir, stieg Treppen auf und ab und ich bin ihr das
Zeugniß schuldig, daß ich nie einen besseren Führer gehabt habe.
Sie zeigte mir Großes und Kleines, Andacht und Stadtklatsch
flossen gleichen Tones über ihre Lippen; sie sprach bereits -- sie
war eben 82 Jahr alt -- mit jener unterschiedslosen Ruhe, die
so sehr verdrießt, wo man Partei ist, aber so wohlthut, wo der
Hörer mit über den Parteien steht. Sie zeigte mir den Gekreuzig-
ten und den einen Schächer, die "wegen Unschönheit" in einen
Seitenraum geschafft worden waren, und erklärte mir die Grab-
steine vor'm Altar. Der eine war hellbraun und sehr abgetreten.
"Das ist unser Pfefferkuchenmann", sagte sie ruhig, und wirklich,
das alte Rathsherrnbild konnte nicht treffender bezeichnet werden.
An einem der Pfeiler blieb sie stehen. "Da war früher ein Bild:
ein Schachbrett und ein Mohr darüber; es hing da zum Gedächt-
niß an eine vornehme Frau, die alles verspielt hatte, bis auf ihr
Schachbrett und ihren Mohren." Dann ging es treppauf und ab.

fenſter hinein oder über das Portal hinweg. Jenſeits des Amts-
hofes, auf deſſen Tümpel und Pfuhl die helle Morgenſonne fällt,
ſteigt der Brennereiſchornſtein aus dem Refektorium des alten Bi-
ſchofsſitzes auf; aber wo Tod und Leben, Poeſie und Proſa ſo
dicht bei einander wohnen wie hier, ſtört auch die Rauchfahne nicht,
die eben jetzt über dem Refektorium weht.

Die Liebfrauenkirche zu Beeskow, ein ſchöner gothiſcher Bau
aus dem dreizehnten Jahrhundert, war längſt eine Zierde der Stadt,
eh’ die Lebuſer Biſchöfe als Neubeſitzer und Neuerbauer in Schloß
Beeskow einzogen. Sie war dreihundert Jahre vor dem Biſchofs-
hauſe da und hat es nun ebenſo lange überlebt. Dieſe ſchöne
Kirche zählt zu den ſchönſten in der Mark, und der Epheu, der
ſich an einigen Fenſtern bis in den Spitzbogen emporrankt, ſcheint
zu wiſſen, was er an ihr hat. Der maſſive Thurm geht in ſeinem
zweiten Stockwerk ſehr gefällig aus dem Viereck in’s Achteck über
und eine pyramidenförmige Spitze ſchließt den ganzen Bau ge-
fällig ab.

Eine 82jährige Küſterfrau führte mich in die Kirche ein,
plauderte mit mir, ſtieg Treppen auf und ab und ich bin ihr das
Zeugniß ſchuldig, daß ich nie einen beſſeren Führer gehabt habe.
Sie zeigte mir Großes und Kleines, Andacht und Stadtklatſch
floſſen gleichen Tones über ihre Lippen; ſie ſprach bereits — ſie
war eben 82 Jahr alt — mit jener unterſchiedsloſen Ruhe, die
ſo ſehr verdrießt, wo man Partei iſt, aber ſo wohlthut, wo der
Hörer mit über den Parteien ſteht. Sie zeigte mir den Gekreuzig-
ten und den einen Schächer, die „wegen Unſchönheit“ in einen
Seitenraum geſchafft worden waren, und erklärte mir die Grab-
ſteine vor’m Altar. Der eine war hellbraun und ſehr abgetreten.
„Das iſt unſer Pfefferkuchenmann“, ſagte ſie ruhig, und wirklich,
das alte Rathsherrnbild konnte nicht treffender bezeichnet werden.
An einem der Pfeiler blieb ſie ſtehen. „Da war früher ein Bild:
ein Schachbrett und ein Mohr darüber; es hing da zum Gedächt-
niß an eine vornehme Frau, die alles verſpielt hatte, bis auf ihr
Schachbrett und ihren Mohren.“ Dann ging es treppauf und ab.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="104"/>
fen&#x017F;ter hinein oder über das Portal hinweg. Jen&#x017F;eits des Amts-<lb/>
hofes, auf de&#x017F;&#x017F;en Tümpel und Pfuhl die helle Morgen&#x017F;onne fällt,<lb/>
&#x017F;teigt der Brennerei&#x017F;chorn&#x017F;tein aus dem Refektorium des alten Bi-<lb/>
&#x017F;chofs&#x017F;itzes auf; aber wo Tod und Leben, Poe&#x017F;ie und Pro&#x017F;a &#x017F;o<lb/>
dicht bei einander wohnen wie hier, &#x017F;tört auch die Rauchfahne nicht,<lb/>
die eben jetzt über dem Refektorium weht.</p><lb/>
        <p>Die Liebfrauenkirche zu Beeskow, ein &#x017F;chöner gothi&#x017F;cher Bau<lb/>
aus dem dreizehnten Jahrhundert, war läng&#x017F;t eine Zierde der Stadt,<lb/>
eh&#x2019; die Lebu&#x017F;er Bi&#x017F;chöfe als Neube&#x017F;itzer und Neuerbauer in Schloß<lb/>
Beeskow einzogen. Sie war dreihundert Jahre vor dem Bi&#x017F;chofs-<lb/>
hau&#x017F;e da und hat es nun eben&#x017F;o lange überlebt. Die&#x017F;e &#x017F;chöne<lb/>
Kirche zählt zu den &#x017F;chön&#x017F;ten in der Mark, und der Epheu, der<lb/>
&#x017F;ich an einigen Fen&#x017F;tern bis in den Spitzbogen emporrankt, &#x017F;cheint<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en, was er an ihr hat. Der ma&#x017F;&#x017F;ive Thurm geht in &#x017F;einem<lb/>
zweiten Stockwerk &#x017F;ehr gefällig aus dem Viereck in&#x2019;s Achteck über<lb/>
und eine pyramidenförmige Spitze &#x017F;chließt den ganzen Bau ge-<lb/>
fällig ab.</p><lb/>
        <p>Eine 82jährige Kü&#x017F;terfrau führte mich in die Kirche ein,<lb/>
plauderte mit mir, &#x017F;tieg Treppen auf und ab und ich bin ihr das<lb/>
Zeugniß &#x017F;chuldig, daß ich nie einen be&#x017F;&#x017F;eren Führer gehabt habe.<lb/>
Sie zeigte mir Großes und Kleines, Andacht und Stadtklat&#x017F;ch<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;en gleichen Tones über ihre Lippen; &#x017F;ie &#x017F;prach bereits &#x2014; &#x017F;ie<lb/>
war eben 82 Jahr alt &#x2014; mit jener unter&#x017F;chiedslo&#x017F;en Ruhe, die<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr verdrießt, wo man Partei i&#x017F;t, aber &#x017F;o wohlthut, wo der<lb/>
Hörer mit über den Parteien &#x017F;teht. Sie zeigte mir den Gekreuzig-<lb/>
ten und den einen Schächer, die &#x201E;wegen Un&#x017F;chönheit&#x201C; in einen<lb/>
Seitenraum ge&#x017F;chafft worden waren, und erklärte mir die Grab-<lb/>
&#x017F;teine vor&#x2019;m Altar. Der eine war <hi rendition="#g">hellbraun</hi> und &#x017F;ehr abgetreten.<lb/>
&#x201E;Das i&#x017F;t un&#x017F;er Pfefferkuchenmann&#x201C;, &#x017F;agte &#x017F;ie ruhig, und wirklich,<lb/>
das alte Rathsherrnbild konnte nicht treffender bezeichnet werden.<lb/>
An einem der Pfeiler blieb &#x017F;ie &#x017F;tehen. &#x201E;Da war früher ein Bild:<lb/>
ein Schachbrett und ein Mohr darüber; es hing da zum Gedächt-<lb/>
niß an eine vornehme Frau, die alles ver&#x017F;pielt hatte, bis auf ihr<lb/>
Schachbrett und ihren Mohren.&#x201C; Dann ging es treppauf und ab.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0116] fenſter hinein oder über das Portal hinweg. Jenſeits des Amts- hofes, auf deſſen Tümpel und Pfuhl die helle Morgenſonne fällt, ſteigt der Brennereiſchornſtein aus dem Refektorium des alten Bi- ſchofsſitzes auf; aber wo Tod und Leben, Poeſie und Proſa ſo dicht bei einander wohnen wie hier, ſtört auch die Rauchfahne nicht, die eben jetzt über dem Refektorium weht. Die Liebfrauenkirche zu Beeskow, ein ſchöner gothiſcher Bau aus dem dreizehnten Jahrhundert, war längſt eine Zierde der Stadt, eh’ die Lebuſer Biſchöfe als Neubeſitzer und Neuerbauer in Schloß Beeskow einzogen. Sie war dreihundert Jahre vor dem Biſchofs- hauſe da und hat es nun ebenſo lange überlebt. Dieſe ſchöne Kirche zählt zu den ſchönſten in der Mark, und der Epheu, der ſich an einigen Fenſtern bis in den Spitzbogen emporrankt, ſcheint zu wiſſen, was er an ihr hat. Der maſſive Thurm geht in ſeinem zweiten Stockwerk ſehr gefällig aus dem Viereck in’s Achteck über und eine pyramidenförmige Spitze ſchließt den ganzen Bau ge- fällig ab. Eine 82jährige Küſterfrau führte mich in die Kirche ein, plauderte mit mir, ſtieg Treppen auf und ab und ich bin ihr das Zeugniß ſchuldig, daß ich nie einen beſſeren Führer gehabt habe. Sie zeigte mir Großes und Kleines, Andacht und Stadtklatſch floſſen gleichen Tones über ihre Lippen; ſie ſprach bereits — ſie war eben 82 Jahr alt — mit jener unterſchiedsloſen Ruhe, die ſo ſehr verdrießt, wo man Partei iſt, aber ſo wohlthut, wo der Hörer mit über den Parteien ſteht. Sie zeigte mir den Gekreuzig- ten und den einen Schächer, die „wegen Unſchönheit“ in einen Seitenraum geſchafft worden waren, und erklärte mir die Grab- ſteine vor’m Altar. Der eine war hellbraun und ſehr abgetreten. „Das iſt unſer Pfefferkuchenmann“, ſagte ſie ruhig, und wirklich, das alte Rathsherrnbild konnte nicht treffender bezeichnet werden. An einem der Pfeiler blieb ſie ſtehen. „Da war früher ein Bild: ein Schachbrett und ein Mohr darüber; es hing da zum Gedächt- niß an eine vornehme Frau, die alles verſpielt hatte, bis auf ihr Schachbrett und ihren Mohren.“ Dann ging es treppauf und ab.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/116
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/116>, abgerufen am 25.11.2024.