Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

blühen an einem Ort, dessen sämmtliche Seen für 4 Thaler
Preußisch verpachtet sind."

Wer weiß, wo diese Bekümmernisse endlich noch gelandet
wären, wenn nicht eine große Festfahne, die von einigen Kindern
eben an uns vorbeigetragen wurde, alle Klagen unterbrochen und
uns die Frage aufgedrängt hätte: was ist das? "Das ist die
Fahne vom Möske-Fest, die man hat repariren lassen," erwie-
derte der andere unserer Rheinsberger Freunde, dessen gute Laune
das Gegenstück zu der Morosität seines Nachbarn bildete, "der sie
trägt, ist Fähnrich Wilhelm Huth, und der ihm zur Rechten geht,
ist General Eduard Netzeband; sitzt seit Ostern in Quarta." Diese
Aeußerungen machten uns natürlich begierig, mehr zu hören, und
wir erfuhren alsbald, was es mit dem Möske-Feste auf sich habe.
Da diese Feier der Stadt Rheinsberg eigenthümlich ist, so darf
ich wohl einen Augenblick dabei verweilen. Das Möske-Fest ist
ein Kinderfest, das alljährlich am Sonntag vor Pfingsten gefeiert
wird. Möske bedeutet "Waldmeister" (asperula odorata), und
in alten Zeiten lief die Festlichkeit darauf hinaus, daß die Stadt-
kinder frühmorgens in den Wald zogen, Waldmeister pflückten,
und, damit heimkehrend, den Altar und die Pfeiler der Kirche
schmückten. Erst im Jahre 1757 nahm die Feier einen sehr ver-
schiedenen Charakter an. Am 6. Mai war die Schlacht bei Prag
geschlagen worden, und am 20. Mai traf die Nachricht vom Siege
in Rheinsberg ein. Es war Sonntag vor Pfingsten, also -- der
Tag des Möske-Festes. Die Siegesfreude, vielleicht auch der Um-
stand, daß Prinz Heinrich, der damals schon Besitzer von Rheins-
berg war, durch Muth und Geschick die Schlacht zu Gunsten der
Preußen entschieden hatte, schuf auf einen Schlag die bis dahin
rein kirchliche Feier in eine militärisch-patriotische um. Was da-
mals Impromptu war, ist geblieben. Das Möske-Fest ist eine Art
Soldatenspiel geworden, das die Rheinsberger Jugend am Sonntag
vor Pfingsten aufführt und an dem die Alten (die alle einmal das-
selbe Spiel gespielt haben) mit herzlicher Freude theilnehmen. Früh
am Morgen schon ziehen vier Trommler mit der Schloßpauke und

6

blühen an einem Ort, deſſen ſämmtliche Seen für 4 Thaler
Preußiſch verpachtet ſind.“

Wer weiß, wo dieſe Bekümmerniſſe endlich noch gelandet
wären, wenn nicht eine große Feſtfahne, die von einigen Kindern
eben an uns vorbeigetragen wurde, alle Klagen unterbrochen und
uns die Frage aufgedrängt hätte: was iſt das? „Das iſt die
Fahne vom Möske-Feſt, die man hat repariren laſſen,“ erwie-
derte der andere unſerer Rheinsberger Freunde, deſſen gute Laune
das Gegenſtück zu der Moroſität ſeines Nachbarn bildete, „der ſie
trägt, iſt Fähnrich Wilhelm Huth, und der ihm zur Rechten geht,
iſt General Eduard Netzeband; ſitzt ſeit Oſtern in Quarta.“ Dieſe
Aeußerungen machten uns natürlich begierig, mehr zu hören, und
wir erfuhren alsbald, was es mit dem Möske-Feſte auf ſich habe.
Da dieſe Feier der Stadt Rheinsberg eigenthümlich iſt, ſo darf
ich wohl einen Augenblick dabei verweilen. Das Möske-Feſt iſt
ein Kinderfeſt, das alljährlich am Sonntag vor Pfingſten gefeiert
wird. Möske bedeutet „Waldmeiſter“ (asperula odorata), und
in alten Zeiten lief die Feſtlichkeit darauf hinaus, daß die Stadt-
kinder frühmorgens in den Wald zogen, Waldmeiſter pflückten,
und, damit heimkehrend, den Altar und die Pfeiler der Kirche
ſchmückten. Erſt im Jahre 1757 nahm die Feier einen ſehr ver-
ſchiedenen Charakter an. Am 6. Mai war die Schlacht bei Prag
geſchlagen worden, und am 20. Mai traf die Nachricht vom Siege
in Rheinsberg ein. Es war Sonntag vor Pfingſten, alſo — der
Tag des Möske-Feſtes. Die Siegesfreude, vielleicht auch der Um-
ſtand, daß Prinz Heinrich, der damals ſchon Beſitzer von Rheins-
berg war, durch Muth und Geſchick die Schlacht zu Gunſten der
Preußen entſchieden hatte, ſchuf auf einen Schlag die bis dahin
rein kirchliche Feier in eine militäriſch-patriotiſche um. Was da-
mals Impromptu war, iſt geblieben. Das Möske-Feſt iſt eine Art
Soldatenſpiel geworden, das die Rheinsberger Jugend am Sonntag
vor Pfingſten aufführt und an dem die Alten (die alle einmal das-
ſelbe Spiel geſpielt haben) mit herzlicher Freude theilnehmen. Früh
am Morgen ſchon ziehen vier Trommler mit der Schloßpauke und

6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0099" n="81"/>
blühen an einem Ort, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ämmtliche Seen für 4 Thaler<lb/>
Preußi&#x017F;ch verpachtet &#x017F;ind.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Wer weiß, wo die&#x017F;e Bekümmerni&#x017F;&#x017F;e endlich noch gelandet<lb/>
wären, wenn nicht eine große Fe&#x017F;tfahne, die von einigen Kindern<lb/>
eben an uns vorbeigetragen wurde, alle Klagen unterbrochen und<lb/>
uns die Frage aufgedrängt hätte: was i&#x017F;t das? &#x201E;Das i&#x017F;t die<lb/>
Fahne vom <hi rendition="#g">Möske-Fe&#x017F;t</hi>, die man hat repariren la&#x017F;&#x017F;en,&#x201C; erwie-<lb/>
derte der andere un&#x017F;erer Rheinsberger Freunde, de&#x017F;&#x017F;en gute Laune<lb/>
das Gegen&#x017F;tück zu der Moro&#x017F;ität &#x017F;eines Nachbarn bildete, &#x201E;der &#x017F;ie<lb/>
trägt, i&#x017F;t Fähnrich Wilhelm Huth, und der ihm zur Rechten geht,<lb/>
i&#x017F;t General Eduard Netzeband; &#x017F;itzt &#x017F;eit O&#x017F;tern in Quarta.&#x201C; Die&#x017F;e<lb/>
Aeußerungen machten uns natürlich begierig, mehr zu hören, und<lb/>
wir erfuhren alsbald, was es mit dem Möske-Fe&#x017F;te auf &#x017F;ich habe.<lb/>
Da die&#x017F;e Feier der Stadt Rheinsberg eigenthümlich i&#x017F;t, &#x017F;o darf<lb/>
ich wohl einen Augenblick dabei verweilen. Das Möske-Fe&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
ein Kinderfe&#x017F;t, das alljährlich am Sonntag vor Pfing&#x017F;ten gefeiert<lb/>
wird. Möske bedeutet &#x201E;Waldmei&#x017F;ter&#x201C; (<hi rendition="#aq">asperula odorata</hi>), und<lb/>
in alten Zeiten lief die Fe&#x017F;tlichkeit darauf hinaus, daß die Stadt-<lb/>
kinder frühmorgens in den Wald zogen, Waldmei&#x017F;ter pflückten,<lb/>
und, damit heimkehrend, den Altar und die Pfeiler der Kirche<lb/>
&#x017F;chmückten. Er&#x017F;t im Jahre 1757 nahm die Feier einen &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Charakter an. Am 6. Mai war die Schlacht bei Prag<lb/>
ge&#x017F;chlagen worden, und am 20. Mai traf die Nachricht vom Siege<lb/>
in Rheinsberg ein. Es war Sonntag vor Pfing&#x017F;ten, al&#x017F;o &#x2014; der<lb/>
Tag des Möske-Fe&#x017F;tes. Die Siegesfreude, vielleicht auch der Um-<lb/>
&#x017F;tand, daß Prinz Heinrich, der damals &#x017F;chon Be&#x017F;itzer von Rheins-<lb/>
berg war, durch Muth und Ge&#x017F;chick die Schlacht zu Gun&#x017F;ten der<lb/>
Preußen ent&#x017F;chieden hatte, &#x017F;chuf auf einen Schlag die bis dahin<lb/>
rein kirchliche Feier in eine militäri&#x017F;ch-patrioti&#x017F;che um. Was da-<lb/>
mals Impromptu war, i&#x017F;t geblieben. Das Möske-Fe&#x017F;t i&#x017F;t eine Art<lb/>
Soldaten&#x017F;piel geworden, das die Rheinsberger Jugend am Sonntag<lb/>
vor Pfing&#x017F;ten aufführt und an dem die Alten (die <hi rendition="#g">alle</hi> einmal das-<lb/>
&#x017F;elbe Spiel ge&#x017F;pielt haben) mit herzlicher Freude theilnehmen. Früh<lb/>
am Morgen &#x017F;chon ziehen vier Trommler mit der Schloßpauke und<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">6</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0099] blühen an einem Ort, deſſen ſämmtliche Seen für 4 Thaler Preußiſch verpachtet ſind.“ Wer weiß, wo dieſe Bekümmerniſſe endlich noch gelandet wären, wenn nicht eine große Feſtfahne, die von einigen Kindern eben an uns vorbeigetragen wurde, alle Klagen unterbrochen und uns die Frage aufgedrängt hätte: was iſt das? „Das iſt die Fahne vom Möske-Feſt, die man hat repariren laſſen,“ erwie- derte der andere unſerer Rheinsberger Freunde, deſſen gute Laune das Gegenſtück zu der Moroſität ſeines Nachbarn bildete, „der ſie trägt, iſt Fähnrich Wilhelm Huth, und der ihm zur Rechten geht, iſt General Eduard Netzeband; ſitzt ſeit Oſtern in Quarta.“ Dieſe Aeußerungen machten uns natürlich begierig, mehr zu hören, und wir erfuhren alsbald, was es mit dem Möske-Feſte auf ſich habe. Da dieſe Feier der Stadt Rheinsberg eigenthümlich iſt, ſo darf ich wohl einen Augenblick dabei verweilen. Das Möske-Feſt iſt ein Kinderfeſt, das alljährlich am Sonntag vor Pfingſten gefeiert wird. Möske bedeutet „Waldmeiſter“ (asperula odorata), und in alten Zeiten lief die Feſtlichkeit darauf hinaus, daß die Stadt- kinder frühmorgens in den Wald zogen, Waldmeiſter pflückten, und, damit heimkehrend, den Altar und die Pfeiler der Kirche ſchmückten. Erſt im Jahre 1757 nahm die Feier einen ſehr ver- ſchiedenen Charakter an. Am 6. Mai war die Schlacht bei Prag geſchlagen worden, und am 20. Mai traf die Nachricht vom Siege in Rheinsberg ein. Es war Sonntag vor Pfingſten, alſo — der Tag des Möske-Feſtes. Die Siegesfreude, vielleicht auch der Um- ſtand, daß Prinz Heinrich, der damals ſchon Beſitzer von Rheins- berg war, durch Muth und Geſchick die Schlacht zu Gunſten der Preußen entſchieden hatte, ſchuf auf einen Schlag die bis dahin rein kirchliche Feier in eine militäriſch-patriotiſche um. Was da- mals Impromptu war, iſt geblieben. Das Möske-Feſt iſt eine Art Soldatenſpiel geworden, das die Rheinsberger Jugend am Sonntag vor Pfingſten aufführt und an dem die Alten (die alle einmal das- ſelbe Spiel geſpielt haben) mit herzlicher Freude theilnehmen. Früh am Morgen ſchon ziehen vier Trommler mit der Schloßpauke und 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/99
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/99>, abgerufen am 24.11.2024.