Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

jetzt noch, wo die Glaubwürdigkeit desselben wenigstens stark er-
schüttert ist. Günthers Biograph (der spätere Kriegsminister von
Boyen, der während des polnischen Feldzuges, als Adjutant des
Generals, auch in persönlich-nahe Beziehungen zu demselben trat)
spricht von der Mutter desselben als von einer "guten und
frommen Frau
," eine Bezeichnung, die er vermieden haben
würde, wenn er irgend welche Veranlassung gehabt hätte, jenes
Gerücht als begründet anzusehn. Die Frage bleibt freilich: wie
konnte solch Gerücht überhaupt entstehen? welche Scheingründe
waren thätig, um einer müßigen Erfindung wenigstens das Kleid
einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu leihen? Es ist wahr, man hat
von einer frappanten Aehnlichkeit zwischen dem General und dem
großen König gesprochen, hat in dem Aufsteigen eines Bürgerlichen
und Feldpredigersohns bis zum Freiherrn und zum General-Lieu-
tenant den Beweis erblicken wollen, daß es mit dem also Aus-
gezeichneten "noch etwas Besonderes auf sich gehabt
haben müsse
etc. etc.," aber man hat dabei übersehn oder über-
sehen wollen, daß eine frappirende Aehnlichkeit zwischen den Hohen-
zollern und den Offizieren ihrer Armee bis diesen Augenblick eine
täglich wiederkehrende Erscheinung ist, und daß ferner die hohen
Auszeichnungen, deren sich gegen das Ende seiner Tage hin unser
General allerdings zu erfreuen hatte, ihm nicht vom großen Könige,
sondern von den beiden Nachfolgern desselben, zumal von Friedrich
Wilhelm III., zu Theil wurden. Kurz heraus, die Sache ist eine
Mythe, für deren Entstehung wir, außer dem Umstand, daß das
Oberst v. Wreech'sche Haus, das der Kronprinz in Ruppin be-
wohnte, allerdings durch seinen bloßen Namen schon an die kurz
vorhergegangenen intimen Beziehungen zur schönen Frau v. Wreech
(in Tamsel bei Küstrin) erinnerte, keine andre Erklärung, als die
Sucht des Menschenherzens finden können, hervorragende Persön-
lichkeiten durch Ausstaffirung mit sogenannten "interessanten Ver-
hältnissen" wo möglich noch interessanter zu machen.

Nach dieser Abschweifung, die zur Aufklärung über einen oft
erwähnten Punkt nöthig war, fahr ich in Zusammenstellung des

jetzt noch, wo die Glaubwürdigkeit deſſelben wenigſtens ſtark er-
ſchüttert iſt. Günthers Biograph (der ſpätere Kriegsminiſter von
Boyen, der während des polniſchen Feldzuges, als Adjutant des
Generals, auch in perſönlich-nahe Beziehungen zu demſelben trat)
ſpricht von der Mutter deſſelben als von einer „guten und
frommen Frau
,“ eine Bezeichnung, die er vermieden haben
würde, wenn er irgend welche Veranlaſſung gehabt hätte, jenes
Gerücht als begründet anzuſehn. Die Frage bleibt freilich: wie
konnte ſolch Gerücht überhaupt entſtehen? welche Scheingründe
waren thätig, um einer müßigen Erfindung wenigſtens das Kleid
einer gewiſſen Wahrſcheinlichkeit zu leihen? Es iſt wahr, man hat
von einer frappanten Aehnlichkeit zwiſchen dem General und dem
großen König geſprochen, hat in dem Aufſteigen eines Bürgerlichen
und Feldpredigerſohns bis zum Freiherrn und zum General-Lieu-
tenant den Beweis erblicken wollen, daß es mit dem alſo Aus-
gezeichneten „noch etwas Beſonderes auf ſich gehabt
haben müſſe
ꝛc. ꝛc.,“ aber man hat dabei überſehn oder über-
ſehen wollen, daß eine frappirende Aehnlichkeit zwiſchen den Hohen-
zollern und den Offizieren ihrer Armee bis dieſen Augenblick eine
täglich wiederkehrende Erſcheinung iſt, und daß ferner die hohen
Auszeichnungen, deren ſich gegen das Ende ſeiner Tage hin unſer
General allerdings zu erfreuen hatte, ihm nicht vom großen Könige,
ſondern von den beiden Nachfolgern deſſelben, zumal von Friedrich
Wilhelm III., zu Theil wurden. Kurz heraus, die Sache iſt eine
Mythe, für deren Entſtehung wir, außer dem Umſtand, daß das
Oberſt v. Wreech’ſche Haus, das der Kronprinz in Ruppin be-
wohnte, allerdings durch ſeinen bloßen Namen ſchon an die kurz
vorhergegangenen intimen Beziehungen zur ſchönen Frau v. Wreech
(in Tamſel bei Küſtrin) erinnerte, keine andre Erklärung, als die
Sucht des Menſchenherzens finden können, hervorragende Perſön-
lichkeiten durch Ausſtaffirung mit ſogenannten „intereſſanten Ver-
hältniſſen“ wo möglich noch intereſſanter zu machen.

Nach dieſer Abſchweifung, die zur Aufklärung über einen oft
erwähnten Punkt nöthig war, fahr ich in Zuſammenſtellung des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0071" n="53"/>
jetzt noch, wo die Glaubwürdigkeit de&#x017F;&#x017F;elben wenig&#x017F;tens &#x017F;tark er-<lb/>
&#x017F;chüttert i&#x017F;t. Günthers Biograph (der &#x017F;pätere Kriegsmini&#x017F;ter von<lb/>
Boyen, der während des polni&#x017F;chen Feldzuges, als Adjutant des<lb/>
Generals, auch in per&#x017F;önlich-nahe Beziehungen zu dem&#x017F;elben trat)<lb/>
&#x017F;pricht von der Mutter de&#x017F;&#x017F;elben als von einer &#x201E;<hi rendition="#g">guten und<lb/>
frommen Frau</hi>,&#x201C; eine Bezeichnung, die er vermieden haben<lb/>
würde, wenn er irgend welche Veranla&#x017F;&#x017F;ung gehabt hätte, jenes<lb/>
Gerücht als begründet anzu&#x017F;ehn. Die Frage bleibt freilich: wie<lb/>
konnte &#x017F;olch Gerücht überhaupt ent&#x017F;tehen? welche Scheingründe<lb/>
waren thätig, um einer müßigen Erfindung wenig&#x017F;tens das Kleid<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Wahr&#x017F;cheinlichkeit zu leihen? Es i&#x017F;t wahr, man hat<lb/>
von einer frappanten Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen dem General und dem<lb/>
großen König ge&#x017F;prochen, hat in dem Auf&#x017F;teigen eines Bürgerlichen<lb/>
und Feldprediger&#x017F;ohns bis zum Freiherrn und zum General-Lieu-<lb/>
tenant den Beweis erblicken wollen, daß es mit dem al&#x017F;o Aus-<lb/>
gezeichneten &#x201E;<hi rendition="#g">noch etwas Be&#x017F;onderes auf &#x017F;ich gehabt<lb/>
haben mü&#x017F;&#x017F;e</hi> &#xA75B;c. &#xA75B;c.,&#x201C; aber man hat dabei über&#x017F;ehn oder über-<lb/>
&#x017F;ehen wollen, daß eine frappirende Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen den Hohen-<lb/>
zollern und den Offizieren ihrer Armee bis die&#x017F;en Augenblick eine<lb/>
täglich wiederkehrende Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t, und daß ferner die hohen<lb/>
Auszeichnungen, deren &#x017F;ich gegen das Ende &#x017F;einer Tage hin un&#x017F;er<lb/>
General allerdings zu erfreuen hatte, ihm nicht vom großen Könige,<lb/>
&#x017F;ondern von den beiden Nachfolgern de&#x017F;&#x017F;elben, zumal von Friedrich<lb/>
Wilhelm <hi rendition="#aq">III.</hi>, zu Theil wurden. Kurz heraus, die Sache i&#x017F;t eine<lb/><hi rendition="#g">Mythe</hi>, für deren Ent&#x017F;tehung wir, außer dem Um&#x017F;tand, daß das<lb/>
Ober&#x017F;t v. Wreech&#x2019;&#x017F;che Haus, das der Kronprinz in Ruppin be-<lb/>
wohnte, allerdings durch &#x017F;einen bloßen <hi rendition="#g">Namen</hi> &#x017F;chon an die kurz<lb/>
vorhergegangenen intimen Beziehungen zur &#x017F;chönen Frau v. Wreech<lb/>
(in Tam&#x017F;el bei Kü&#x017F;trin) erinnerte, keine andre Erklärung, als die<lb/>
Sucht des Men&#x017F;chenherzens finden können, hervorragende Per&#x017F;ön-<lb/>
lichkeiten durch Aus&#x017F;taffirung mit &#x017F;ogenannten &#x201E;intere&#x017F;&#x017F;anten Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en&#x201C; wo möglich noch intere&#x017F;&#x017F;anter zu machen.</p><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;er Ab&#x017F;chweifung, die zur Aufklärung über einen oft<lb/>
erwähnten Punkt nöthig war, fahr ich in Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0071] jetzt noch, wo die Glaubwürdigkeit deſſelben wenigſtens ſtark er- ſchüttert iſt. Günthers Biograph (der ſpätere Kriegsminiſter von Boyen, der während des polniſchen Feldzuges, als Adjutant des Generals, auch in perſönlich-nahe Beziehungen zu demſelben trat) ſpricht von der Mutter deſſelben als von einer „guten und frommen Frau,“ eine Bezeichnung, die er vermieden haben würde, wenn er irgend welche Veranlaſſung gehabt hätte, jenes Gerücht als begründet anzuſehn. Die Frage bleibt freilich: wie konnte ſolch Gerücht überhaupt entſtehen? welche Scheingründe waren thätig, um einer müßigen Erfindung wenigſtens das Kleid einer gewiſſen Wahrſcheinlichkeit zu leihen? Es iſt wahr, man hat von einer frappanten Aehnlichkeit zwiſchen dem General und dem großen König geſprochen, hat in dem Aufſteigen eines Bürgerlichen und Feldpredigerſohns bis zum Freiherrn und zum General-Lieu- tenant den Beweis erblicken wollen, daß es mit dem alſo Aus- gezeichneten „noch etwas Beſonderes auf ſich gehabt haben müſſe ꝛc. ꝛc.,“ aber man hat dabei überſehn oder über- ſehen wollen, daß eine frappirende Aehnlichkeit zwiſchen den Hohen- zollern und den Offizieren ihrer Armee bis dieſen Augenblick eine täglich wiederkehrende Erſcheinung iſt, und daß ferner die hohen Auszeichnungen, deren ſich gegen das Ende ſeiner Tage hin unſer General allerdings zu erfreuen hatte, ihm nicht vom großen Könige, ſondern von den beiden Nachfolgern deſſelben, zumal von Friedrich Wilhelm III., zu Theil wurden. Kurz heraus, die Sache iſt eine Mythe, für deren Entſtehung wir, außer dem Umſtand, daß das Oberſt v. Wreech’ſche Haus, das der Kronprinz in Ruppin be- wohnte, allerdings durch ſeinen bloßen Namen ſchon an die kurz vorhergegangenen intimen Beziehungen zur ſchönen Frau v. Wreech (in Tamſel bei Küſtrin) erinnerte, keine andre Erklärung, als die Sucht des Menſchenherzens finden können, hervorragende Perſön- lichkeiten durch Ausſtaffirung mit ſogenannten „intereſſanten Ver- hältniſſen“ wo möglich noch intereſſanter zu machen. Nach dieſer Abſchweifung, die zur Aufklärung über einen oft erwähnten Punkt nöthig war, fahr ich in Zuſammenſtellung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/71
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/71>, abgerufen am 24.11.2024.