Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
3.
Kronprinz Friedrich in Ruppin.

Das, der Thronbesteigung des großen Königs vorhergehende Jahr-
zehnt, also der Zeitraum von 1730--1740, pflegt, nach einer Gesetz
gewordenen Annahme, in zwei ungleiche Hälften getheilt zu werden,
in die düstern Tage von Küstrin und in die lachenden Tage von
Rheinsberg.

Diese Eintheilung, die sich noch durch den Reiz des Gegensatzes
empfiehlt, mag der ganzen Welt ein Genüge thun, nur die Stadt
Ruppin hat ein Recht, dagegen zu protestiren und eine Dreithei-
lung
in Vorschlag zu bringen. Zwischen den Tagen von Küstrin
und Rheinsberg liegen eben die Tage von Ruppin.

Es ist wahr, die Ruppiner Episode ist unscheinbarer, un-
dramatischer; kein Bayard-Orden wird gestiftet und kein Katt tritt
auf das Blutgerüst, aber auch diese stilleren Tage haben ihre Be-
deutung. Versuch' ich es, ihnen in Nachstehendem zu ihrem Recht
zu verhelfen, ihnen ihre Existenz gleichsam zurückzuerobern.

Am 26. Februar war Kronprinz Friedrich von Küstrin in
Berlin wieder eingetroffen; zwölf Tage später (am 10. März)
folgte seine Verlobung. Aller Zwiespalt schien vergessen. "Obrist-
lieutenant Fritz," über dessen Haupt vor nicht allzu langer Zeit
das Schwert geschwebt hatte, war wieder ein "lieber Sohn" und
Oberst und Chef eines Regiments. (Seit dem 29. Februar 1732.)
Dies Regiment, das bis dahin compagnieweise in den kleinen
Städten der Priegnitz und des Havellandes, in Perleberg, Pritz-

3.
Kronprinz Friedrich in Ruppin.

Das, der Thronbeſteigung des großen Königs vorhergehende Jahr-
zehnt, alſo der Zeitraum von 1730—1740, pflegt, nach einer Geſetz
gewordenen Annahme, in zwei ungleiche Hälften getheilt zu werden,
in die düſtern Tage von Küſtrin und in die lachenden Tage von
Rheinsberg.

Dieſe Eintheilung, die ſich noch durch den Reiz des Gegenſatzes
empfiehlt, mag der ganzen Welt ein Genüge thun, nur die Stadt
Ruppin hat ein Recht, dagegen zu proteſtiren und eine Dreithei-
lung
in Vorſchlag zu bringen. Zwiſchen den Tagen von Küſtrin
und Rheinsberg liegen eben die Tage von Ruppin.

Es iſt wahr, die Ruppiner Epiſode iſt unſcheinbarer, un-
dramatiſcher; kein Bayard-Orden wird geſtiftet und kein Katt tritt
auf das Blutgerüſt, aber auch dieſe ſtilleren Tage haben ihre Be-
deutung. Verſuch’ ich es, ihnen in Nachſtehendem zu ihrem Recht
zu verhelfen, ihnen ihre Exiſtenz gleichſam zurückzuerobern.

Am 26. Februar war Kronprinz Friedrich von Küſtrin in
Berlin wieder eingetroffen; zwölf Tage ſpäter (am 10. März)
folgte ſeine Verlobung. Aller Zwieſpalt ſchien vergeſſen. „Obriſt-
lieutenant Fritz,“ über deſſen Haupt vor nicht allzu langer Zeit
das Schwert geſchwebt hatte, war wieder ein „lieber Sohn“ und
Oberſt und Chef eines Regiments. (Seit dem 29. Februar 1732.)
Dies Regiment, das bis dahin compagnieweiſe in den kleinen
Städten der Priegnitz und des Havellandes, in Perleberg, Pritz-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0057" n="[39]"/>
          <div n="3">
            <head>3.<lb/><hi rendition="#g">Kronprinz Friedrich in Ruppin</hi>.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>as, der Thronbe&#x017F;teigung des großen Königs vorhergehende Jahr-<lb/>
zehnt, al&#x017F;o der Zeitraum von 1730&#x2014;1740, pflegt, nach einer Ge&#x017F;etz<lb/>
gewordenen Annahme, in zwei ungleiche Hälften getheilt zu werden,<lb/>
in die dü&#x017F;tern Tage von Kü&#x017F;trin und in die lachenden Tage von<lb/>
Rheinsberg.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Eintheilung, die &#x017F;ich noch durch den Reiz des Gegen&#x017F;atzes<lb/>
empfiehlt, mag der ganzen Welt ein Genüge thun, nur die Stadt<lb/>
Ruppin hat ein Recht, dagegen zu prote&#x017F;tiren und eine <hi rendition="#g">Dreithei-<lb/>
lung</hi> in Vor&#x017F;chlag zu bringen. Zwi&#x017F;chen den Tagen von Kü&#x017F;trin<lb/>
und Rheinsberg liegen eben die Tage von <hi rendition="#b">Ruppin.</hi></p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t wahr, die Ruppiner Epi&#x017F;ode i&#x017F;t un&#x017F;cheinbarer, un-<lb/>
dramati&#x017F;cher; kein Bayard-Orden wird ge&#x017F;tiftet und kein Katt tritt<lb/>
auf das Blutgerü&#x017F;t, aber auch die&#x017F;e &#x017F;tilleren Tage haben ihre Be-<lb/>
deutung. Ver&#x017F;uch&#x2019; ich es, ihnen in Nach&#x017F;tehendem zu ihrem Recht<lb/>
zu verhelfen, ihnen ihre Exi&#x017F;tenz gleich&#x017F;am zurückzuerobern.</p><lb/>
            <p>Am 26. Februar war Kronprinz Friedrich von Kü&#x017F;trin in<lb/>
Berlin wieder eingetroffen; zwölf Tage &#x017F;päter (am 10. März)<lb/>
folgte &#x017F;eine Verlobung. Aller Zwie&#x017F;palt &#x017F;chien verge&#x017F;&#x017F;en. &#x201E;Obri&#x017F;t-<lb/>
lieutenant Fritz,&#x201C; über de&#x017F;&#x017F;en Haupt vor nicht allzu langer Zeit<lb/>
das Schwert ge&#x017F;chwebt hatte, war wieder ein &#x201E;lieber Sohn&#x201C; und<lb/>
Ober&#x017F;t und Chef eines Regiments. (Seit dem 29. Februar 1732.)<lb/>
Dies Regiment, das bis dahin compagniewei&#x017F;e in den kleinen<lb/>
Städten der Priegnitz und des Havellandes, in Perleberg, Pritz-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[39]/0057] 3. Kronprinz Friedrich in Ruppin. Das, der Thronbeſteigung des großen Königs vorhergehende Jahr- zehnt, alſo der Zeitraum von 1730—1740, pflegt, nach einer Geſetz gewordenen Annahme, in zwei ungleiche Hälften getheilt zu werden, in die düſtern Tage von Küſtrin und in die lachenden Tage von Rheinsberg. Dieſe Eintheilung, die ſich noch durch den Reiz des Gegenſatzes empfiehlt, mag der ganzen Welt ein Genüge thun, nur die Stadt Ruppin hat ein Recht, dagegen zu proteſtiren und eine Dreithei- lung in Vorſchlag zu bringen. Zwiſchen den Tagen von Küſtrin und Rheinsberg liegen eben die Tage von Ruppin. Es iſt wahr, die Ruppiner Epiſode iſt unſcheinbarer, un- dramatiſcher; kein Bayard-Orden wird geſtiftet und kein Katt tritt auf das Blutgerüſt, aber auch dieſe ſtilleren Tage haben ihre Be- deutung. Verſuch’ ich es, ihnen in Nachſtehendem zu ihrem Recht zu verhelfen, ihnen ihre Exiſtenz gleichſam zurückzuerobern. Am 26. Februar war Kronprinz Friedrich von Küſtrin in Berlin wieder eingetroffen; zwölf Tage ſpäter (am 10. März) folgte ſeine Verlobung. Aller Zwieſpalt ſchien vergeſſen. „Obriſt- lieutenant Fritz,“ über deſſen Haupt vor nicht allzu langer Zeit das Schwert geſchwebt hatte, war wieder ein „lieber Sohn“ und Oberſt und Chef eines Regiments. (Seit dem 29. Februar 1732.) Dies Regiment, das bis dahin compagnieweiſe in den kleinen Städten der Priegnitz und des Havellandes, in Perleberg, Pritz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/57
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. [39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/57>, abgerufen am 21.11.2024.