Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

thümlich genannt, da das Ruppiner Land eine Herrschaft und
keine Grafschaft war. Wir aber ohne archäologische Skrupel folgen
der später allgemein gewordenen Sitte und sprechen in Nachste-
hendem von den "Grafen zu Ruppin."

Die Grafen zu Ruppin waren die mächtigsten Vasallen der
brandenburgischen Markgrafen und auch die treusten wohl. In
einem Zeitraum von drei Jahrhunderten schwankten sie in ihrer
Loyalität nur einmal, und zwar in der zweiten Hälfte des
14. Jahrhunderts, als die Verwirrungen der bairisch-luxembur-
gischen Periode durch das Auftreten des falschen Waldemar ihren
Gipfelpunkt erreichten.

Die Ruppiner Grafen waren anders wie andre im Lande.
War es der Umstand, daß sie als mächtigste Lehnsträger des
Landes fast eben so oft neben den Markgrafen und Kurfürsten
als unter ihnen standen, oder waren es in Kraft erhaltene Tra-
ditionen, ein ererbter Segen aus dem alten Kulturlande Thü-
ringen
her, gleichviel, ihre Sitte, ihr Auftreten hatte wenig gemein
mit der Haltung des halb rauflustigen, halb bäurischen Landadels
um sie her, und die Künste des Friedens standen ihnen höher
als das Waffenhandwerk, das sich selber Zweck ist, oder gar einem
fremden Interesse dient.

"Streitbare Grafen" comites bellicosissimi, werden sie
zwar gelegentlich in alten Urkunden genannt, und die Geschichte
(wie nicht verschwiegen werden soll) erzählt von einzelnen, die auf
der lombardischen Ebene oder auch auf den Haiden von Schonen
und Schleswig als Krieger geglänzt hätten, aber das Glück war
ihnen selten hold und schien sie durch Nicht-Erfolge belehren zu
wollen, daß ihr Schlachtfeld ein anderes sei. Sie waren mit am
Cremmer Damm (1331) und wurden geschlagen; sie unterlagen
in vielfachen Fehden mit den Pommerherzögen, und Graf Otto,
der tapferste unter den Ruppiner Grafen, der bei Falköping an
der Seite des Schweden-Königs Albrecht gegen die "schwarze
Margarethe" stritt, theilte das Schicksal seines Königlichen Freundes
(eines geborenen Herzogs von Mecklenburg) und wurde geschlagen

3

thümlich genannt, da das Ruppiner Land eine Herrſchaft und
keine Grafſchaft war. Wir aber ohne archäologiſche Skrupel folgen
der ſpäter allgemein gewordenen Sitte und ſprechen in Nachſte-
hendem von den „Grafen zu Ruppin.“

Die Grafen zu Ruppin waren die mächtigſten Vaſallen der
brandenburgiſchen Markgrafen und auch die treuſten wohl. In
einem Zeitraum von drei Jahrhunderten ſchwankten ſie in ihrer
Loyalität nur einmal, und zwar in der zweiten Hälfte des
14. Jahrhunderts, als die Verwirrungen der bairiſch-luxembur-
giſchen Periode durch das Auftreten des falſchen Waldemar ihren
Gipfelpunkt erreichten.

Die Ruppiner Grafen waren anders wie andre im Lande.
War es der Umſtand, daß ſie als mächtigſte Lehnsträger des
Landes faſt eben ſo oft neben den Markgrafen und Kurfürſten
als unter ihnen ſtanden, oder waren es in Kraft erhaltene Tra-
ditionen, ein ererbter Segen aus dem alten Kulturlande Thü-
ringen
her, gleichviel, ihre Sitte, ihr Auftreten hatte wenig gemein
mit der Haltung des halb raufluſtigen, halb bäuriſchen Landadels
um ſie her, und die Künſte des Friedens ſtanden ihnen höher
als das Waffenhandwerk, das ſich ſelber Zweck iſt, oder gar einem
fremden Intereſſe dient.

„Streitbare Grafen“ comites bellicosissimi, werden ſie
zwar gelegentlich in alten Urkunden genannt, und die Geſchichte
(wie nicht verſchwiegen werden ſoll) erzählt von einzelnen, die auf
der lombardiſchen Ebene oder auch auf den Haiden von Schonen
und Schleswig als Krieger geglänzt hätten, aber das Glück war
ihnen ſelten hold und ſchien ſie durch Nicht-Erfolge belehren zu
wollen, daß ihr Schlachtfeld ein anderes ſei. Sie waren mit am
Cremmer Damm (1331) und wurden geſchlagen; ſie unterlagen
in vielfachen Fehden mit den Pommerherzögen, und Graf Otto,
der tapferſte unter den Ruppiner Grafen, der bei Falköping an
der Seite des Schweden-Königs Albrecht gegen die „ſchwarze
Margarethe“ ſtritt, theilte das Schickſal ſeines Königlichen Freundes
(eines geborenen Herzogs von Mecklenburg) und wurde geſchlagen

3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0051" n="33"/>
thümlich genannt, da das Ruppiner Land eine Herr&#x017F;chaft und<lb/>
keine Graf&#x017F;chaft war. Wir aber ohne archäologi&#x017F;che Skrupel folgen<lb/>
der &#x017F;päter allgemein gewordenen Sitte und &#x017F;prechen in Nach&#x017F;te-<lb/>
hendem von den &#x201E;Grafen zu Ruppin.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Die Grafen zu Ruppin waren die mächtig&#x017F;ten Va&#x017F;allen der<lb/>
brandenburgi&#x017F;chen Markgrafen und auch die treu&#x017F;ten wohl. In<lb/>
einem Zeitraum von drei Jahrhunderten &#x017F;chwankten &#x017F;ie in ihrer<lb/>
Loyalität nur einmal, und zwar in der zweiten Hälfte des<lb/>
14. Jahrhunderts, als die Verwirrungen der bairi&#x017F;ch-luxembur-<lb/>
gi&#x017F;chen Periode durch das Auftreten des fal&#x017F;chen Waldemar ihren<lb/>
Gipfelpunkt erreichten.</p><lb/>
            <p>Die Ruppiner Grafen waren anders wie andre im Lande.<lb/>
War es der Um&#x017F;tand, daß &#x017F;ie als mächtig&#x017F;te Lehnsträger des<lb/>
Landes fa&#x017F;t eben &#x017F;o oft <hi rendition="#g">neben</hi> den Markgrafen und Kurfür&#x017F;ten<lb/>
als <hi rendition="#g">unter</hi> ihnen &#x017F;tanden, oder waren es in Kraft erhaltene Tra-<lb/>
ditionen, ein ererbter Segen aus dem alten Kulturlande <hi rendition="#g">Thü-<lb/>
ringen</hi> her, gleichviel, ihre Sitte, ihr Auftreten hatte wenig gemein<lb/>
mit der Haltung des halb rauflu&#x017F;tigen, halb bäuri&#x017F;chen Landadels<lb/>
um &#x017F;ie her, und die Kün&#x017F;te des Friedens &#x017F;tanden ihnen höher<lb/>
als <hi rendition="#g">das</hi> Waffenhandwerk, das &#x017F;ich &#x017F;elber Zweck i&#x017F;t, oder gar einem<lb/>
fremden Intere&#x017F;&#x017F;e dient.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Streitbare Grafen&#x201C; <hi rendition="#aq">comites bellicosissimi,</hi> werden &#x017F;ie<lb/>
zwar gelegentlich in alten Urkunden genannt, und die Ge&#x017F;chichte<lb/>
(wie nicht ver&#x017F;chwiegen werden &#x017F;oll) erzählt von einzelnen, die auf<lb/>
der lombardi&#x017F;chen Ebene oder auch auf den Haiden von Schonen<lb/>
und Schleswig als Krieger geglänzt hätten, aber das Glück war<lb/>
ihnen &#x017F;elten hold und &#x017F;chien &#x017F;ie durch Nicht-Erfolge belehren zu<lb/>
wollen, daß ihr Schlachtfeld ein anderes &#x017F;ei. Sie waren mit am<lb/>
Cremmer Damm (1331) und wurden ge&#x017F;chlagen; &#x017F;ie unterlagen<lb/>
in vielfachen Fehden mit den Pommerherzögen, und Graf Otto,<lb/>
der tapfer&#x017F;te unter den Ruppiner Grafen, der bei Falköping an<lb/>
der Seite des Schweden-Königs Albrecht gegen die &#x201E;&#x017F;chwarze<lb/>
Margarethe&#x201C; &#x017F;tritt, theilte das Schick&#x017F;al &#x017F;eines Königlichen Freundes<lb/>
(eines geborenen Herzogs von Mecklenburg) und wurde ge&#x017F;chlagen<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">3</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0051] thümlich genannt, da das Ruppiner Land eine Herrſchaft und keine Grafſchaft war. Wir aber ohne archäologiſche Skrupel folgen der ſpäter allgemein gewordenen Sitte und ſprechen in Nachſte- hendem von den „Grafen zu Ruppin.“ Die Grafen zu Ruppin waren die mächtigſten Vaſallen der brandenburgiſchen Markgrafen und auch die treuſten wohl. In einem Zeitraum von drei Jahrhunderten ſchwankten ſie in ihrer Loyalität nur einmal, und zwar in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, als die Verwirrungen der bairiſch-luxembur- giſchen Periode durch das Auftreten des falſchen Waldemar ihren Gipfelpunkt erreichten. Die Ruppiner Grafen waren anders wie andre im Lande. War es der Umſtand, daß ſie als mächtigſte Lehnsträger des Landes faſt eben ſo oft neben den Markgrafen und Kurfürſten als unter ihnen ſtanden, oder waren es in Kraft erhaltene Tra- ditionen, ein ererbter Segen aus dem alten Kulturlande Thü- ringen her, gleichviel, ihre Sitte, ihr Auftreten hatte wenig gemein mit der Haltung des halb raufluſtigen, halb bäuriſchen Landadels um ſie her, und die Künſte des Friedens ſtanden ihnen höher als das Waffenhandwerk, das ſich ſelber Zweck iſt, oder gar einem fremden Intereſſe dient. „Streitbare Grafen“ comites bellicosissimi, werden ſie zwar gelegentlich in alten Urkunden genannt, und die Geſchichte (wie nicht verſchwiegen werden ſoll) erzählt von einzelnen, die auf der lombardiſchen Ebene oder auch auf den Haiden von Schonen und Schleswig als Krieger geglänzt hätten, aber das Glück war ihnen ſelten hold und ſchien ſie durch Nicht-Erfolge belehren zu wollen, daß ihr Schlachtfeld ein anderes ſei. Sie waren mit am Cremmer Damm (1331) und wurden geſchlagen; ſie unterlagen in vielfachen Fehden mit den Pommerherzögen, und Graf Otto, der tapferſte unter den Ruppiner Grafen, der bei Falköping an der Seite des Schweden-Königs Albrecht gegen die „ſchwarze Margarethe“ ſtritt, theilte das Schickſal ſeines Königlichen Freundes (eines geborenen Herzogs von Mecklenburg) und wurde geſchlagen 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/51
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/51>, abgerufen am 24.11.2024.