Das Innere der Kirche, das glücklicher Weise den Rohziegel statt der nüchternen weißen Tünche zeigt, hat doch immer noch, wie schon angedeutet, zu viel von protestantischer Kahlheit, als daß man sich des glücklichen Einfalls des Malers (das Decken- gewölbe hat einen Anstrich) nicht freuen sollte, der, gemäß der ein- zigen nennenswerthen Tradition, die die Kirche besitzt, eine Maus und Ratte erkennbar an die Decke malte. Diese Tradition ist folgende. Im Sommer 1564, wenige Tage nachdem die Kirche dem lutherischen Gottesdienste übergeben worden war, schritten zwei befreundete Geistliche, von denen der eine bei der alten Lehre ge- blieben war, durch das Schiff der Kirche und disputirten über die Frage des Tages. "Eher wird eine Maus eine Ratte hier über die Wölbung jagen," rief der Dominikaner, "als daß diese Kirche lutherisch bleibt." Dem Lutheraner wurde die Antwort darauf erspart; er zeigte nur an die Decke, wo sich das Wunder eben vollzog. Unser Sandboden hat wenig von sol- chen Legenden gezeitigt und wir müssen das Wenige werth halten, was überhaupt da ist. Einige local-patriotische Ruppiner erzählen auch in etwas blasphemischer Nachahmung des Biblischen: "und der Tempel zerriß," daß in der Sterbestunde Martin Luther's das Mittelgewölbe der Klosterkirche geborsten sei. Die Sache indeß ist entweder eine völlig müßige Erfindung, oder aber die Uebertragung eines merkwürdigen Vorfalls von einer Kirche auf die andere. Ruppin hatte nämlich außer der Klosterkirche noch zwei andere gothische Pfarrkirchen, die während des großen Feuers zerstört wurden. Die Klosterkirche ist eine Schöpfung Gebhardt's von Arn- stein, Grafen zu Lindow und Ruppin. Dies mag uns, im nächsten Kapitel, zu einer kurzen Besprechung dieses berühmten Geschlechts führen.
Das Innere der Kirche, das glücklicher Weiſe den Rohziegel ſtatt der nüchternen weißen Tünche zeigt, hat doch immer noch, wie ſchon angedeutet, zu viel von proteſtantiſcher Kahlheit, als daß man ſich des glücklichen Einfalls des Malers (das Decken- gewölbe hat einen Anſtrich) nicht freuen ſollte, der, gemäß der ein- zigen nennenswerthen Tradition, die die Kirche beſitzt, eine Maus und Ratte erkennbar an die Decke malte. Dieſe Tradition iſt folgende. Im Sommer 1564, wenige Tage nachdem die Kirche dem lutheriſchen Gottesdienſte übergeben worden war, ſchritten zwei befreundete Geiſtliche, von denen der eine bei der alten Lehre ge- blieben war, durch das Schiff der Kirche und disputirten über die Frage des Tages. „Eher wird eine Maus eine Ratte hier über die Wölbung jagen,“ rief der Dominikaner, „als daß dieſe Kirche lutheriſch bleibt.“ Dem Lutheraner wurde die Antwort darauf erſpart; er zeigte nur an die Decke, wo ſich das Wunder eben vollzog. Unſer Sandboden hat wenig von ſol- chen Legenden gezeitigt und wir müſſen das Wenige werth halten, was überhaupt da iſt. Einige local-patriotiſche Ruppiner erzählen auch in etwas blasphemiſcher Nachahmung des Bibliſchen: „und der Tempel zerriß,“ daß in der Sterbeſtunde Martin Luther’s das Mittelgewölbe der Kloſterkirche geborſten ſei. Die Sache indeß iſt entweder eine völlig müßige Erfindung, oder aber die Uebertragung eines merkwürdigen Vorfalls von einer Kirche auf die andere. Ruppin hatte nämlich außer der Kloſterkirche noch zwei andere gothiſche Pfarrkirchen, die während des großen Feuers zerſtört wurden. Die Kloſterkirche iſt eine Schöpfung Gebhardt’s von Arn- ſtein, Grafen zu Lindow und Ruppin. Dies mag uns, im nächſten Kapitel, zu einer kurzen Beſprechung dieſes berühmten Geſchlechts führen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0049"n="31"/><p>Das Innere der Kirche, das glücklicher Weiſe den Rohziegel<lb/>ſtatt der nüchternen weißen Tünche zeigt, hat doch immer noch,<lb/>
wie ſchon angedeutet, zu viel von proteſtantiſcher Kahlheit, als<lb/>
daß man ſich des glücklichen Einfalls des Malers (das Decken-<lb/>
gewölbe hat einen Anſtrich) nicht freuen ſollte, der, gemäß der ein-<lb/>
zigen nennenswerthen Tradition, die die Kirche beſitzt, eine <hirendition="#g">Maus<lb/>
und Ratte</hi> erkennbar an die Decke malte. Dieſe Tradition iſt<lb/>
folgende. Im Sommer 1564, wenige Tage nachdem die Kirche<lb/>
dem lutheriſchen Gottesdienſte übergeben worden war, ſchritten zwei<lb/>
befreundete Geiſtliche, von denen der eine bei der alten Lehre ge-<lb/>
blieben war, durch das Schiff der Kirche und disputirten über die<lb/>
Frage des Tages. „<hirendition="#g">Eher wird eine Maus eine Ratte hier<lb/>
über die Wölbung jagen</hi>,“ rief der Dominikaner, „<hirendition="#g">als<lb/>
daß dieſe Kirche lutheriſch bleibt</hi>.“ Dem Lutheraner wurde<lb/>
die Antwort darauf erſpart; er zeigte nur an die Decke, wo ſich<lb/>
das Wunder eben vollzog. Unſer Sandboden hat wenig von ſol-<lb/>
chen Legenden gezeitigt und wir müſſen das Wenige werth halten,<lb/>
was überhaupt da iſt. Einige local-patriotiſche Ruppiner erzählen<lb/>
auch in etwas blasphemiſcher Nachahmung des Bibliſchen: „und<lb/>
der Tempel zerriß,“ daß in der Sterbeſtunde Martin Luther’s das<lb/>
Mittelgewölbe der Kloſterkirche geborſten ſei. Die Sache indeß iſt<lb/>
entweder eine völlig müßige Erfindung, oder aber die Uebertragung<lb/>
eines merkwürdigen Vorfalls von <hirendition="#g">einer</hi> Kirche auf die andere.<lb/>
Ruppin hatte nämlich außer der Kloſterkirche noch zwei andere<lb/>
gothiſche Pfarrkirchen, die während des großen Feuers zerſtört<lb/>
wurden. Die Kloſterkirche iſt eine Schöpfung Gebhardt’s von Arn-<lb/>ſtein, <hirendition="#g">Grafen zu Lindow und Ruppin</hi>. Dies mag uns, im<lb/>
nächſten Kapitel, zu einer kurzen Beſprechung dieſes berühmten<lb/>
Geſchlechts führen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[31/0049]
Das Innere der Kirche, das glücklicher Weiſe den Rohziegel
ſtatt der nüchternen weißen Tünche zeigt, hat doch immer noch,
wie ſchon angedeutet, zu viel von proteſtantiſcher Kahlheit, als
daß man ſich des glücklichen Einfalls des Malers (das Decken-
gewölbe hat einen Anſtrich) nicht freuen ſollte, der, gemäß der ein-
zigen nennenswerthen Tradition, die die Kirche beſitzt, eine Maus
und Ratte erkennbar an die Decke malte. Dieſe Tradition iſt
folgende. Im Sommer 1564, wenige Tage nachdem die Kirche
dem lutheriſchen Gottesdienſte übergeben worden war, ſchritten zwei
befreundete Geiſtliche, von denen der eine bei der alten Lehre ge-
blieben war, durch das Schiff der Kirche und disputirten über die
Frage des Tages. „Eher wird eine Maus eine Ratte hier
über die Wölbung jagen,“ rief der Dominikaner, „als
daß dieſe Kirche lutheriſch bleibt.“ Dem Lutheraner wurde
die Antwort darauf erſpart; er zeigte nur an die Decke, wo ſich
das Wunder eben vollzog. Unſer Sandboden hat wenig von ſol-
chen Legenden gezeitigt und wir müſſen das Wenige werth halten,
was überhaupt da iſt. Einige local-patriotiſche Ruppiner erzählen
auch in etwas blasphemiſcher Nachahmung des Bibliſchen: „und
der Tempel zerriß,“ daß in der Sterbeſtunde Martin Luther’s das
Mittelgewölbe der Kloſterkirche geborſten ſei. Die Sache indeß iſt
entweder eine völlig müßige Erfindung, oder aber die Uebertragung
eines merkwürdigen Vorfalls von einer Kirche auf die andere.
Ruppin hatte nämlich außer der Kloſterkirche noch zwei andere
gothiſche Pfarrkirchen, die während des großen Feuers zerſtört
wurden. Die Kloſterkirche iſt eine Schöpfung Gebhardt’s von Arn-
ſtein, Grafen zu Lindow und Ruppin. Dies mag uns, im
nächſten Kapitel, zu einer kurzen Beſprechung dieſes berühmten
Geſchlechts führen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/49>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.