Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

die Angabe von 1766 besagt -- bis zu dreien über einander geschichtet.
Wahrscheinlich wurden sie zumeist erst in Folge der mehrerwähnten, um-
fänglichen Reparatur der Marienkirche, aus andern ausgeschütteten Grüften
hier untergebracht. Die schweren Sparr'schen Metallsärge stehen zu hinterst
und unterst, fast völlig unzugänglich; einer -- ich muthmaße der Ernst
Georgs -- in einer besondern Vertiefung unter den übrigen.

Die sonstigen ehedem im obern kleinen Saal des Erbbegräbnisses
über der Gruft aufbewahrten Sparr'schen Reliquien befinden sich jetzt im
Chor der Kirche. Es sind an der Südseite die Gedächtnißtafel zu Ehren
des bei Lepanto gebliebenen Joachim Sparr und die lebensgroßen mit
Inschriften versehenen Portraits Otto Christofs und des Gr. Ernst Georg.
Die gleichgroßen inschriftlosen Portraits an der Nordseite stellen zweifellos
Ernst Georgs Söhne, die Grafen Vladislaus und Johann Ernst vor.
Den Erstern kennzeichnet der Degen an der rechten Seite, und der rechte
in rother Binde getragene Arm. Er hatte denselben 1664 vor Kanischa
verloren. Das Bild mußte demnach zwischen 1664 und 1669, seinem To-
desjahr, gemalt worden sein. Johann Ernst wird durch die Aehnlichkeit
mit seinem Bruder hinlänglich bezeichnet. Sein Portrait müßte inzwischen
erst nach 1668 entstanden sein, da es ihn als Ritter des Johanniterordens
darstellt, in welchen er nicht früher als am 22. September des genannten
Jahres aufgenommen ward. Es sind eben die Portraits jener vier
Sparr's, für welche ursprünglich und namentlich das Erbbegräbniß ge-
stiftet wurde. (Alle diese Angaben, soweit sie das Erbbegräbniß betreffen,
sind dem vortrefflichen, obengenannten Moerner'schen Buche über die
Sparr's entnommen.)



Gusow.
Benutzt: Mündliche Mittheilungen.

Gleich beim Eintritt in's Dorf (von der Oderbruch- oder Platikower
Seite her) bemerkt man zur Linken ein zweistöckiges altes Fachwerkhaus,
das bis in die Derfflinger-Zeit zurückweist und damals als Kaserne
(wahrscheinlich für einen kleinen Trupp Derfflinger'scher Dragoner) diente.
Jetzt ist die ehemalige Kaserne ein Armen- oder Familienhaus geworden
und sieht auch danach aus.



Küstrin.
Benutzt: Preuß, Friedrichs des Großen Jugend. Foerster's Fried-
rich Wilhelm I. Kutschbach's Geschichte der Stadt Küstrin.
Mündliche und schriftliche Mittheilungen.

die Angabe von 1766 beſagt — bis zu dreien über einander geſchichtet.
Wahrſcheinlich wurden ſie zumeiſt erſt in Folge der mehrerwähnten, um-
fänglichen Reparatur der Marienkirche, aus andern ausgeſchütteten Grüften
hier untergebracht. Die ſchweren Sparr’ſchen Metallſärge ſtehen zu hinterſt
und unterſt, faſt völlig unzugänglich; einer — ich muthmaße der Ernſt
Georgs — in einer beſondern Vertiefung unter den übrigen.

Die ſonſtigen ehedem im obern kleinen Saal des Erbbegräbniſſes
über der Gruft aufbewahrten Sparr’ſchen Reliquien befinden ſich jetzt im
Chor der Kirche. Es ſind an der Südſeite die Gedächtnißtafel zu Ehren
des bei Lepanto gebliebenen Joachim Sparr und die lebensgroßen mit
Inſchriften verſehenen Portraits Otto Chriſtofs und des Gr. Ernſt Georg.
Die gleichgroßen inſchriftloſen Portraits an der Nordſeite ſtellen zweifellos
Ernſt Georgs Söhne, die Grafen Vladislaus und Johann Ernſt vor.
Den Erſtern kennzeichnet der Degen an der rechten Seite, und der rechte
in rother Binde getragene Arm. Er hatte denſelben 1664 vor Kaniſcha
verloren. Das Bild mußte demnach zwiſchen 1664 und 1669, ſeinem To-
desjahr, gemalt worden ſein. Johann Ernſt wird durch die Aehnlichkeit
mit ſeinem Bruder hinlänglich bezeichnet. Sein Portrait müßte inzwiſchen
erſt nach 1668 entſtanden ſein, da es ihn als Ritter des Johanniterordens
darſtellt, in welchen er nicht früher als am 22. September des genannten
Jahres aufgenommen ward. Es ſind eben die Portraits jener vier
Sparr’s, für welche urſprünglich und namentlich das Erbbegräbniß ge-
ſtiftet wurde. (Alle dieſe Angaben, ſoweit ſie das Erbbegräbniß betreffen,
ſind dem vortrefflichen, obengenannten Moerner’ſchen Buche über die
Sparr’s entnommen.)



Guſow.
Benutzt: Mündliche Mittheilungen.

Gleich beim Eintritt in’s Dorf (von der Oderbruch- oder Platikower
Seite her) bemerkt man zur Linken ein zweiſtöckiges altes Fachwerkhaus,
das bis in die Derfflinger-Zeit zurückweiſt und damals als Kaſerne
(wahrſcheinlich für einen kleinen Trupp Derfflinger’ſcher Dragoner) diente.
Jetzt iſt die ehemalige Kaſerne ein Armen- oder Familienhaus geworden
und ſieht auch danach aus.



Küſtrin.
Benutzt: Preuß, Friedrichs des Großen Jugend. Foerſter’s Fried-
rich Wilhelm I. Kutſchbach’s Geſchichte der Stadt Küſtrin.
Mündliche und ſchriftliche Mittheilungen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0482" n="464"/>
die Angabe von 1766 be&#x017F;agt &#x2014; bis zu dreien über einander ge&#x017F;chichtet.<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlich wurden &#x017F;ie zumei&#x017F;t er&#x017F;t in Folge der mehrerwähnten, um-<lb/>
fänglichen Reparatur der Marienkirche, aus andern ausge&#x017F;chütteten Grüften<lb/>
hier untergebracht. Die &#x017F;chweren Sparr&#x2019;&#x017F;chen Metall&#x017F;ärge &#x017F;tehen zu hinter&#x017F;t<lb/>
und unter&#x017F;t, fa&#x017F;t völlig unzugänglich; einer &#x2014; ich muthmaße der Ern&#x017F;t<lb/>
Georgs &#x2014; in einer be&#x017F;ondern Vertiefung unter den übrigen.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;on&#x017F;tigen ehedem im obern kleinen <hi rendition="#g">Saal</hi> des Erbbegräbni&#x017F;&#x017F;es<lb/><hi rendition="#g">über</hi> der Gruft aufbewahrten Sparr&#x2019;&#x017F;chen Reliquien befinden &#x017F;ich jetzt im<lb/><hi rendition="#g">Chor</hi> der Kirche. Es &#x017F;ind an der Süd&#x017F;eite die Gedächtnißtafel zu Ehren<lb/>
des bei Lepanto gebliebenen Joachim Sparr und die lebensgroßen mit<lb/>
In&#x017F;chriften ver&#x017F;ehenen Portraits Otto Chri&#x017F;tofs und des Gr. Ern&#x017F;t Georg.<lb/>
Die gleichgroßen in&#x017F;chriftlo&#x017F;en Portraits an der Nord&#x017F;eite &#x017F;tellen zweifellos<lb/>
Ern&#x017F;t Georgs Söhne, die Grafen Vladislaus und Johann Ern&#x017F;t vor.<lb/>
Den Er&#x017F;tern kennzeichnet der Degen an der <hi rendition="#g">rechten</hi> Seite, und der rechte<lb/>
in rother Binde getragene Arm. Er hatte den&#x017F;elben 1664 vor Kani&#x017F;cha<lb/>
verloren. Das Bild mußte demnach zwi&#x017F;chen 1664 und 1669, &#x017F;einem To-<lb/>
desjahr, gemalt worden &#x017F;ein. Johann Ern&#x017F;t wird durch die Aehnlichkeit<lb/>
mit &#x017F;einem Bruder hinlänglich bezeichnet. Sein Portrait müßte inzwi&#x017F;chen<lb/>
er&#x017F;t nach 1668 ent&#x017F;tanden &#x017F;ein, da es ihn als Ritter des Johanniterordens<lb/>
dar&#x017F;tellt, in welchen er nicht früher als am 22. September des genannten<lb/>
Jahres aufgenommen ward. Es &#x017F;ind eben die Portraits jener <hi rendition="#g">vier</hi><lb/>
Sparr&#x2019;s, für welche ur&#x017F;prünglich und namentlich das Erbbegräbniß ge-<lb/>
&#x017F;tiftet wurde. (Alle die&#x017F;e Angaben, &#x017F;oweit &#x017F;ie das Erbbegräbniß betreffen,<lb/>
&#x017F;ind dem vortrefflichen, obengenannten Moerner&#x2019;&#x017F;chen Buche über die<lb/>
Sparr&#x2019;s entnommen.)</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gu&#x017F;ow.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#g">Benutzt:</hi> Mündliche Mittheilungen.</item>
          </list><lb/>
          <p>Gleich beim Eintritt in&#x2019;s Dorf (von der Oderbruch- oder Platikower<lb/>
Seite her) bemerkt man zur Linken ein zwei&#x017F;töckiges altes Fachwerkhaus,<lb/>
das bis in die Derfflinger-Zeit zurückwei&#x017F;t und damals als Ka&#x017F;erne<lb/>
(wahr&#x017F;cheinlich für einen kleinen Trupp Derfflinger&#x2019;&#x017F;cher Dragoner) diente.<lb/>
Jetzt i&#x017F;t die ehemalige Ka&#x017F;erne ein Armen- oder Familienhaus geworden<lb/>
und &#x017F;ieht auch danach aus.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">&#x017F;trin.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#g">Benutzt: Preuß</hi>, Friedrichs des Großen Jugend. <hi rendition="#g">Foer&#x017F;ter&#x2019;s</hi> Fried-<lb/>
rich Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#g">Kut&#x017F;chbach&#x2019;s</hi> Ge&#x017F;chichte der Stadt Kü&#x017F;trin.<lb/>
Mündliche und &#x017F;chriftliche Mittheilungen.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0482] die Angabe von 1766 beſagt — bis zu dreien über einander geſchichtet. Wahrſcheinlich wurden ſie zumeiſt erſt in Folge der mehrerwähnten, um- fänglichen Reparatur der Marienkirche, aus andern ausgeſchütteten Grüften hier untergebracht. Die ſchweren Sparr’ſchen Metallſärge ſtehen zu hinterſt und unterſt, faſt völlig unzugänglich; einer — ich muthmaße der Ernſt Georgs — in einer beſondern Vertiefung unter den übrigen. Die ſonſtigen ehedem im obern kleinen Saal des Erbbegräbniſſes über der Gruft aufbewahrten Sparr’ſchen Reliquien befinden ſich jetzt im Chor der Kirche. Es ſind an der Südſeite die Gedächtnißtafel zu Ehren des bei Lepanto gebliebenen Joachim Sparr und die lebensgroßen mit Inſchriften verſehenen Portraits Otto Chriſtofs und des Gr. Ernſt Georg. Die gleichgroßen inſchriftloſen Portraits an der Nordſeite ſtellen zweifellos Ernſt Georgs Söhne, die Grafen Vladislaus und Johann Ernſt vor. Den Erſtern kennzeichnet der Degen an der rechten Seite, und der rechte in rother Binde getragene Arm. Er hatte denſelben 1664 vor Kaniſcha verloren. Das Bild mußte demnach zwiſchen 1664 und 1669, ſeinem To- desjahr, gemalt worden ſein. Johann Ernſt wird durch die Aehnlichkeit mit ſeinem Bruder hinlänglich bezeichnet. Sein Portrait müßte inzwiſchen erſt nach 1668 entſtanden ſein, da es ihn als Ritter des Johanniterordens darſtellt, in welchen er nicht früher als am 22. September des genannten Jahres aufgenommen ward. Es ſind eben die Portraits jener vier Sparr’s, für welche urſprünglich und namentlich das Erbbegräbniß ge- ſtiftet wurde. (Alle dieſe Angaben, ſoweit ſie das Erbbegräbniß betreffen, ſind dem vortrefflichen, obengenannten Moerner’ſchen Buche über die Sparr’s entnommen.) Guſow. Benutzt: Mündliche Mittheilungen. Gleich beim Eintritt in’s Dorf (von der Oderbruch- oder Platikower Seite her) bemerkt man zur Linken ein zweiſtöckiges altes Fachwerkhaus, das bis in die Derfflinger-Zeit zurückweiſt und damals als Kaſerne (wahrſcheinlich für einen kleinen Trupp Derfflinger’ſcher Dragoner) diente. Jetzt iſt die ehemalige Kaſerne ein Armen- oder Familienhaus geworden und ſieht auch danach aus. Küſtrin. Benutzt: Preuß, Friedrichs des Großen Jugend. Foerſter’s Fried- rich Wilhelm I. Kutſchbach’s Geſchichte der Stadt Küſtrin. Mündliche und ſchriftliche Mittheilungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/482
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/482>, abgerufen am 28.01.2025.