Gefangenen, Correctionshäuser und Strafanstalten aller Art -- daneben verschwand das arme Grün der Lindenbäume, und die Vorstellung des Unheimlichen setzte sich auf viele Jahre hin fest. Zum Ueberfluß suchte noch die Residenz Berlin die nachbarliche Schwesterstadt zum nicht beneidenswerthen Schauplatz für die Voll- streckung letzter Urtheile zu machen, und was dem Maß der Schrecken bis dahin gefehlt hatte, war nun erfüllt. Das Haupt Tschechs fiel auf der Spandauer Feldmark und die Stadtchronik jener Epoche ist mit Blut geschrieben.
Aber auch dieses Spandau, das Spandau unserer Jugend, hat sich überlebt und einem neuen Platz gemacht. Der helle Pfiff der Lokomotive hat die dunkeln Wolken, die über der Stadt hin- gen, wie mit leuchtendem Schwert vertrieben; die Stille, die Stagnation, die so leicht zum Brütwinkel alles Finstern und Un- heimlichen werden, sind dem Leben und der Bewegung gewichen, bunte Menschenströme kommen und gehen, und Fabrikgebäude und Sommerhäuser haben in lachenden Farben einen heitern Kranz um den alten Griesgram gezogen. Dampfschiffe beleben den schönen breiten Strom, und der dunkle Hintergrund, der auch jetzt noch dem Bilde geblieben, schreckt nicht mehr ab, sondern steigert nur den Reiz.
Weder Spandau selbst indeß noch seine Geschichte haben uns heut in die alte Havelfestung geführt, sondern lediglich der Wunsch, einen Ausflug in seine nächste Umgebung zu machen, flußabwärts jenem malerischen Punkte zu, der den Namen "das Schildhorn" führt. Wir schwanken einen Augenblick, ob wir mit Dampf oder Ruder die Fahrt versuchen sollen, und endlich, das Segelboot als gefälliges Auskunftsmittel wählend, treiben wir jetzt mit Strom und Wind, zunächst an Wiesen und Dörfern, dann aber an prächtigen Waldpartien vorüber, dem Ziel unserer Reise zu. Wie unverdient ist der Spott, der unsere märkische Landschaft zu ver- folgen pflegt, wenigstens hier! Die breite, blaue Wasserstraße theilt sich und einigt sich wieder und schafft eine ununterbrochene Kette von Inseln und Seen. Die Eilande selbst wechseln in ihrem
Gefangenen, Correctionshäuſer und Strafanſtalten aller Art — daneben verſchwand das arme Grün der Lindenbäume, und die Vorſtellung des Unheimlichen ſetzte ſich auf viele Jahre hin feſt. Zum Ueberfluß ſuchte noch die Reſidenz Berlin die nachbarliche Schweſterſtadt zum nicht beneidenswerthen Schauplatz für die Voll- ſtreckung letzter Urtheile zu machen, und was dem Maß der Schrecken bis dahin gefehlt hatte, war nun erfüllt. Das Haupt Tſchechs fiel auf der Spandauer Feldmark und die Stadtchronik jener Epoche iſt mit Blut geſchrieben.
Aber auch dieſes Spandau, das Spandau unſerer Jugend, hat ſich überlebt und einem neuen Platz gemacht. Der helle Pfiff der Lokomotive hat die dunkeln Wolken, die über der Stadt hin- gen, wie mit leuchtendem Schwert vertrieben; die Stille, die Stagnation, die ſo leicht zum Brütwinkel alles Finſtern und Un- heimlichen werden, ſind dem Leben und der Bewegung gewichen, bunte Menſchenſtröme kommen und gehen, und Fabrikgebäude und Sommerhäuſer haben in lachenden Farben einen heitern Kranz um den alten Griesgram gezogen. Dampfſchiffe beleben den ſchönen breiten Strom, und der dunkle Hintergrund, der auch jetzt noch dem Bilde geblieben, ſchreckt nicht mehr ab, ſondern ſteigert nur den Reiz.
Weder Spandau ſelbſt indeß noch ſeine Geſchichte haben uns heut in die alte Havelfeſtung geführt, ſondern lediglich der Wunſch, einen Ausflug in ſeine nächſte Umgebung zu machen, flußabwärts jenem maleriſchen Punkte zu, der den Namen „das Schildhorn“ führt. Wir ſchwanken einen Augenblick, ob wir mit Dampf oder Ruder die Fahrt verſuchen ſollen, und endlich, das Segelboot als gefälliges Auskunftsmittel wählend, treiben wir jetzt mit Strom und Wind, zunächſt an Wieſen und Dörfern, dann aber an prächtigen Waldpartien vorüber, dem Ziel unſerer Reiſe zu. Wie unverdient iſt der Spott, der unſere märkiſche Landſchaft zu ver- folgen pflegt, wenigſtens hier! Die breite, blaue Waſſerſtraße theilt ſich und einigt ſich wieder und ſchafft eine ununterbrochene Kette von Inſeln und Seen. Die Eilande ſelbſt wechſeln in ihrem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0396"n="378"/>
Gefangenen, Correctionshäuſer und Strafanſtalten aller Art —<lb/>
daneben verſchwand das arme Grün der Lindenbäume, und die<lb/>
Vorſtellung des Unheimlichen ſetzte ſich auf viele Jahre hin feſt.<lb/>
Zum Ueberfluß ſuchte noch die Reſidenz Berlin die nachbarliche<lb/>
Schweſterſtadt zum nicht beneidenswerthen Schauplatz für die Voll-<lb/>ſtreckung letzter Urtheile zu machen, und was dem Maß der<lb/>
Schrecken bis dahin gefehlt hatte, war nun erfüllt. Das Haupt<lb/>
Tſchechs fiel auf der Spandauer Feldmark und die Stadtchronik<lb/>
jener Epoche iſt mit Blut geſchrieben.</p><lb/><p>Aber auch <hirendition="#g">dieſes</hi> Spandau, das Spandau unſerer Jugend,<lb/>
hat ſich überlebt und einem neuen Platz gemacht. Der helle Pfiff<lb/>
der Lokomotive hat die dunkeln Wolken, die über der Stadt hin-<lb/>
gen, wie mit leuchtendem Schwert vertrieben; die Stille, die<lb/>
Stagnation, die ſo leicht zum Brütwinkel alles Finſtern und Un-<lb/>
heimlichen werden, ſind dem Leben und der Bewegung gewichen,<lb/>
bunte Menſchenſtröme kommen und gehen, und Fabrikgebäude und<lb/>
Sommerhäuſer haben in lachenden Farben einen heitern Kranz um<lb/>
den alten Griesgram gezogen. Dampfſchiffe beleben den ſchönen<lb/>
breiten Strom, und der dunkle Hintergrund, der auch jetzt noch<lb/>
dem Bilde geblieben, ſchreckt nicht mehr ab, ſondern ſteigert nur<lb/>
den Reiz.</p><lb/><p>Weder Spandau ſelbſt indeß noch ſeine Geſchichte haben uns<lb/>
heut in die alte Havelfeſtung geführt, ſondern lediglich der Wunſch,<lb/>
einen Ausflug in ſeine nächſte Umgebung zu machen, flußabwärts<lb/>
jenem maleriſchen Punkte zu, der den Namen „das Schildhorn“<lb/>
führt. Wir ſchwanken einen Augenblick, ob wir mit Dampf oder<lb/>
Ruder die Fahrt verſuchen ſollen, und endlich, das Segelboot als<lb/>
gefälliges Auskunftsmittel wählend, treiben wir jetzt mit Strom<lb/>
und Wind, zunächſt an Wieſen und Dörfern, dann aber an<lb/>
prächtigen Waldpartien vorüber, dem Ziel unſerer Reiſe zu. Wie<lb/>
unverdient iſt der Spott, der unſere märkiſche Landſchaft zu ver-<lb/>
folgen pflegt, wenigſtens <hirendition="#g">hier</hi>! Die breite, blaue Waſſerſtraße theilt<lb/>ſich und einigt ſich wieder und ſchafft eine ununterbrochene Kette<lb/>
von Inſeln und Seen. Die Eilande ſelbſt wechſeln in ihrem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[378/0396]
Gefangenen, Correctionshäuſer und Strafanſtalten aller Art —
daneben verſchwand das arme Grün der Lindenbäume, und die
Vorſtellung des Unheimlichen ſetzte ſich auf viele Jahre hin feſt.
Zum Ueberfluß ſuchte noch die Reſidenz Berlin die nachbarliche
Schweſterſtadt zum nicht beneidenswerthen Schauplatz für die Voll-
ſtreckung letzter Urtheile zu machen, und was dem Maß der
Schrecken bis dahin gefehlt hatte, war nun erfüllt. Das Haupt
Tſchechs fiel auf der Spandauer Feldmark und die Stadtchronik
jener Epoche iſt mit Blut geſchrieben.
Aber auch dieſes Spandau, das Spandau unſerer Jugend,
hat ſich überlebt und einem neuen Platz gemacht. Der helle Pfiff
der Lokomotive hat die dunkeln Wolken, die über der Stadt hin-
gen, wie mit leuchtendem Schwert vertrieben; die Stille, die
Stagnation, die ſo leicht zum Brütwinkel alles Finſtern und Un-
heimlichen werden, ſind dem Leben und der Bewegung gewichen,
bunte Menſchenſtröme kommen und gehen, und Fabrikgebäude und
Sommerhäuſer haben in lachenden Farben einen heitern Kranz um
den alten Griesgram gezogen. Dampfſchiffe beleben den ſchönen
breiten Strom, und der dunkle Hintergrund, der auch jetzt noch
dem Bilde geblieben, ſchreckt nicht mehr ab, ſondern ſteigert nur
den Reiz.
Weder Spandau ſelbſt indeß noch ſeine Geſchichte haben uns
heut in die alte Havelfeſtung geführt, ſondern lediglich der Wunſch,
einen Ausflug in ſeine nächſte Umgebung zu machen, flußabwärts
jenem maleriſchen Punkte zu, der den Namen „das Schildhorn“
führt. Wir ſchwanken einen Augenblick, ob wir mit Dampf oder
Ruder die Fahrt verſuchen ſollen, und endlich, das Segelboot als
gefälliges Auskunftsmittel wählend, treiben wir jetzt mit Strom
und Wind, zunächſt an Wieſen und Dörfern, dann aber an
prächtigen Waldpartien vorüber, dem Ziel unſerer Reiſe zu. Wie
unverdient iſt der Spott, der unſere märkiſche Landſchaft zu ver-
folgen pflegt, wenigſtens hier! Die breite, blaue Waſſerſtraße theilt
ſich und einigt ſich wieder und ſchafft eine ununterbrochene Kette
von Inſeln und Seen. Die Eilande ſelbſt wechſeln in ihrem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/396>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.