Kriegs- und Gedenktafel, die ebenfalls in der Nähe des Altars ihren Platz hat, zeigt, daß die Gusower 1813--1815 des alten Derfflingers würdig gefochten haben. Von 42, die auszogen, blie- ben 24, nur 18 kehrten heim.
Die eigentlichen Sehenswürdigkeiten der Kirche sind das Grabmonument und das Grabgewölbe des alten Feldmar- schalls.
Das Grabmonument, wenn ich nicht irre, in gewöhnlichem Kalkstein ausgeführt, befindet sich rechts vom Altar, ziemlich in der Mitte der Kirche. Es hat sehr gelitten und bedarf der Reno- virung. Einige Stücke sitzen so lose, daß die Kirchgänger, Ange- sichts einer immer drohenden Gefahr, die Plätze unter dem Monu- ment vermeiden. Zwei Standarten bilden eine Art Einfassung des Ganzen. Sie sind von schwerer, hellblauer Seide und führen, nach mühevoll vorgenommener Entzifferung, den Bannerspruch: "Agere fuit pati fortiora." Es heißt, es seien schwedische Fah- nen, doch ist das jedenfalls ein Irrthum. Die Metallspitze der einen Standarte zeigt deutlich ein F. III. (Friedrich III.), was wohl kaum einen Zweifel darüber läßt, daß es brandenburgische Feldzeichen sind, wahrscheinlich Standarten von Derfflingers eigenen Regimentern. Zwei Kavallerieregimenter und ein Fußregiment führ- ten seinen Namen.
Das Monument selbst besteht, wie alle derartigen Arbeiten, aus einem Steinsarkophag, über dem sich die Büste und unter dem sich das Wappen Derfflingers befindet. Die Büste ist, mit Rücksicht auf die Zeit und das schlechte Material, keine verächtliche Arbeit; ein ausdrucksvolles Gesicht, ziemlich mager, die einzelnen Theile eher klein als groß, eigenes, fast gekräuseltes Haar und ein kleiner, bürstenartiger Schnurrbart; der ganze Kopf den kleinen Kupferstichporträts des alten Helden, denen man mitunter in Bil- derkalendern begegnet, wenig ähnlich, aber lebhaft an den Gesichts- ausdruck unseres "alten Wrangel" erinnernd, dessen Ahnherrn er bei Fehrbellin besiegte. Der Sarkophag ist ein schlichter, ausge- höhlter Steinkasten, in dem der zerbrochene Feldmarschallsstab des
Kriegs- und Gedenktafel, die ebenfalls in der Nähe des Altars ihren Platz hat, zeigt, daß die Guſower 1813—1815 des alten Derfflingers würdig gefochten haben. Von 42, die auszogen, blie- ben 24, nur 18 kehrten heim.
Die eigentlichen Sehenswürdigkeiten der Kirche ſind das Grabmonument und das Grabgewölbe des alten Feldmar- ſchalls.
Das Grabmonument, wenn ich nicht irre, in gewöhnlichem Kalkſtein ausgeführt, befindet ſich rechts vom Altar, ziemlich in der Mitte der Kirche. Es hat ſehr gelitten und bedarf der Reno- virung. Einige Stücke ſitzen ſo loſe, daß die Kirchgänger, Ange- ſichts einer immer drohenden Gefahr, die Plätze unter dem Monu- ment vermeiden. Zwei Standarten bilden eine Art Einfaſſung des Ganzen. Sie ſind von ſchwerer, hellblauer Seide und führen, nach mühevoll vorgenommener Entzifferung, den Bannerſpruch: „Agere fuit pati fortiora.“ Es heißt, es ſeien ſchwediſche Fah- nen, doch iſt das jedenfalls ein Irrthum. Die Metallſpitze der einen Standarte zeigt deutlich ein F. III. (Friedrich III.), was wohl kaum einen Zweifel darüber läßt, daß es brandenburgiſche Feldzeichen ſind, wahrſcheinlich Standarten von Derfflingers eigenen Regimentern. Zwei Kavallerieregimenter und ein Fußregiment führ- ten ſeinen Namen.
Das Monument ſelbſt beſteht, wie alle derartigen Arbeiten, aus einem Steinſarkophag, über dem ſich die Büſte und unter dem ſich das Wappen Derfflingers befindet. Die Büſte iſt, mit Rückſicht auf die Zeit und das ſchlechte Material, keine verächtliche Arbeit; ein ausdrucksvolles Geſicht, ziemlich mager, die einzelnen Theile eher klein als groß, eigenes, faſt gekräuſeltes Haar und ein kleiner, bürſtenartiger Schnurrbart; der ganze Kopf den kleinen Kupferſtichporträts des alten Helden, denen man mitunter in Bil- derkalendern begegnet, wenig ähnlich, aber lebhaft an den Geſichts- ausdruck unſeres „alten Wrangel“ erinnernd, deſſen Ahnherrn er bei Fehrbellin beſiegte. Der Sarkophag iſt ein ſchlichter, ausge- höhlter Steinkaſten, in dem der zerbrochene Feldmarſchallsſtab des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0342"n="324"/>
Kriegs- und Gedenktafel, die ebenfalls in der Nähe des Altars<lb/>
ihren Platz hat, zeigt, daß die Guſower 1813—1815 des alten<lb/>
Derfflingers würdig gefochten haben. Von 42, die auszogen, blie-<lb/>
ben 24, nur 18 kehrten heim.</p><lb/><p>Die eigentlichen Sehenswürdigkeiten der Kirche ſind das<lb/><hirendition="#g">Grabmonument</hi> und das <hirendition="#g">Grabgewölbe</hi> des alten Feldmar-<lb/>ſchalls.</p><lb/><p>Das Grabmonument, wenn ich nicht irre, in gewöhnlichem<lb/>
Kalkſtein ausgeführt, befindet ſich rechts vom Altar, ziemlich in<lb/>
der Mitte der Kirche. Es hat ſehr gelitten und bedarf der Reno-<lb/>
virung. Einige Stücke ſitzen ſo loſe, daß die Kirchgänger, Ange-<lb/>ſichts einer immer drohenden Gefahr, die Plätze unter dem Monu-<lb/>
ment vermeiden. Zwei Standarten bilden eine Art Einfaſſung des<lb/>
Ganzen. Sie ſind von ſchwerer, hellblauer Seide und führen,<lb/>
nach mühevoll vorgenommener Entzifferung, den Bannerſpruch:<lb/><hirendition="#aq">„Agere fuit pati fortiora.“</hi> Es heißt, es ſeien ſchwediſche Fah-<lb/>
nen, doch iſt das jedenfalls ein Irrthum. Die Metallſpitze der<lb/>
einen Standarte zeigt deutlich ein <hirendition="#aq">F. III.</hi> (Friedrich <hirendition="#aq">III.</hi>), was<lb/>
wohl kaum einen Zweifel darüber läßt, daß es brandenburgiſche<lb/>
Feldzeichen ſind, wahrſcheinlich Standarten von Derfflingers eigenen<lb/>
Regimentern. Zwei Kavallerieregimenter und ein Fußregiment führ-<lb/>
ten ſeinen Namen.</p><lb/><p>Das Monument ſelbſt beſteht, wie alle derartigen Arbeiten,<lb/>
aus einem Steinſarkophag, <hirendition="#g">über</hi> dem ſich die Büſte und <hirendition="#g">unter</hi><lb/>
dem ſich das Wappen Derfflingers befindet. Die Büſte iſt, mit<lb/>
Rückſicht auf die Zeit und das ſchlechte Material, keine verächtliche<lb/>
Arbeit; ein ausdrucksvolles Geſicht, ziemlich mager, die einzelnen<lb/>
Theile eher klein als groß, eigenes, faſt gekräuſeltes Haar und ein<lb/>
kleiner, bürſtenartiger Schnurrbart; der ganze Kopf den kleinen<lb/>
Kupferſtichporträts des alten Helden, denen man mitunter in Bil-<lb/>
derkalendern begegnet, wenig ähnlich, aber lebhaft an den Geſichts-<lb/>
ausdruck unſeres „alten Wrangel“ erinnernd, deſſen Ahnherrn er<lb/>
bei Fehrbellin beſiegte. Der Sarkophag iſt ein ſchlichter, ausge-<lb/>
höhlter Steinkaſten, in dem der zerbrochene Feldmarſchallsſtab des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[324/0342]
Kriegs- und Gedenktafel, die ebenfalls in der Nähe des Altars
ihren Platz hat, zeigt, daß die Guſower 1813—1815 des alten
Derfflingers würdig gefochten haben. Von 42, die auszogen, blie-
ben 24, nur 18 kehrten heim.
Die eigentlichen Sehenswürdigkeiten der Kirche ſind das
Grabmonument und das Grabgewölbe des alten Feldmar-
ſchalls.
Das Grabmonument, wenn ich nicht irre, in gewöhnlichem
Kalkſtein ausgeführt, befindet ſich rechts vom Altar, ziemlich in
der Mitte der Kirche. Es hat ſehr gelitten und bedarf der Reno-
virung. Einige Stücke ſitzen ſo loſe, daß die Kirchgänger, Ange-
ſichts einer immer drohenden Gefahr, die Plätze unter dem Monu-
ment vermeiden. Zwei Standarten bilden eine Art Einfaſſung des
Ganzen. Sie ſind von ſchwerer, hellblauer Seide und führen,
nach mühevoll vorgenommener Entzifferung, den Bannerſpruch:
„Agere fuit pati fortiora.“ Es heißt, es ſeien ſchwediſche Fah-
nen, doch iſt das jedenfalls ein Irrthum. Die Metallſpitze der
einen Standarte zeigt deutlich ein F. III. (Friedrich III.), was
wohl kaum einen Zweifel darüber läßt, daß es brandenburgiſche
Feldzeichen ſind, wahrſcheinlich Standarten von Derfflingers eigenen
Regimentern. Zwei Kavallerieregimenter und ein Fußregiment führ-
ten ſeinen Namen.
Das Monument ſelbſt beſteht, wie alle derartigen Arbeiten,
aus einem Steinſarkophag, über dem ſich die Büſte und unter
dem ſich das Wappen Derfflingers befindet. Die Büſte iſt, mit
Rückſicht auf die Zeit und das ſchlechte Material, keine verächtliche
Arbeit; ein ausdrucksvolles Geſicht, ziemlich mager, die einzelnen
Theile eher klein als groß, eigenes, faſt gekräuſeltes Haar und ein
kleiner, bürſtenartiger Schnurrbart; der ganze Kopf den kleinen
Kupferſtichporträts des alten Helden, denen man mitunter in Bil-
derkalendern begegnet, wenig ähnlich, aber lebhaft an den Geſichts-
ausdruck unſeres „alten Wrangel“ erinnernd, deſſen Ahnherrn er
bei Fehrbellin beſiegte. Der Sarkophag iſt ein ſchlichter, ausge-
höhlter Steinkaſten, in dem der zerbrochene Feldmarſchallsſtab des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/342>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.