Ne, jliks wenn Se 'rut komen; man sehen künn Se't nich, et liegt deep in'ne Grunn.
Ist ein Krug da?
Jo, jliks vöran, wo Oll-Sparren sin Schlott stejen deiht.
Ist noch was zu sehen vom Schloß?
Veel nich. As ick int Dörp käm (ick bin nich bürtig von Pren'n), do stunn noch veel; aberscht nu nich mehr; ick hebb' min'n Zickenstall von Oll-Sparren sin Schlott buu't.
Ist noch ein Denkmal in der Kirche?
Nich dat ick weeten däh.
Erzählen sich die Leute noch vom alten Sparr?
Jo, de vertellen noch veel von em. Mine Fru is von Pren- nen, un de grote Steen dicht an unsern Tuun (so seggt se), det is Sparren sin Steen. Vördem stunn do en Linnenboom un un- ner den Boom leeg de grote Steen, un mine Fru seggt, in olle Tiden sinn ooch vöör iserne Krampen anwest un an jede Kramp' wör ne iserne Kett un an jede Kett wör een von Oll-Sparr sine Sklaven. Aber nu is de Linn' wech, un de Krampen sinn ooch wech; man bloß den groten Steen hebben se liggen laten -- he möcht' wol en beeten to swer sinn.
Sonst nichts, Papa?
Jo, se vertellen noch allerhann anner dumm Tüüch. Se dohn binah, as wenn Oll-Sparr de Düvel selber west wär. Se seggen, he föhr nich geren durch'n Sann, un wenn he sinen Mantel antrecken däht, denn war et mit eens, wie en Wind, und Kutsch un Peerd un allens jing dörch de Luft. Mal eens verlör de Kutscher sin Pietsch un woll sich bücken, aberscht Oll-Spaar heel em von hinnen fest un seggt' bloß: "vergett nich, min Söhn, wo Du bist," un as de Kutscher den anneren Dag durch Biesenthal torügge föhr, do sach he, wie sin Pietsch an'n Biesenthalschen Kirchthurm hängen däht. Ick glöb et nich; -- ick bin nich bürtig von Prennen.
Jo, ick bin ut Pren’n.
Iſt es noch weit, Papa?
Ne, jliks wenn Se ’rut komen; man ſehen künn Se’t nich, et liegt deep in’ne Grunn.
Iſt ein Krug da?
Jo, jliks vöran, wo Oll-Sparren ſin Schlott ſtejen deiht.
Iſt noch was zu ſehen vom Schloß?
Veel nich. As ick int Dörp käm (ick bin nich bürtig von Pren’n), do ſtunn noch veel; aberſcht nu nich mehr; ick hebb’ min’n Zickenſtall von Oll-Sparren ſin Schlott buu’t.
Iſt noch ein Denkmal in der Kirche?
Nich dat ick weeten däh.
Erzählen ſich die Leute noch vom alten Sparr?
Jo, de vertellen noch veel von em. Mine Fru is von Pren- nen, un de grote Steen dicht an unſern Tuun (ſo ſeggt ſe), det is Sparren ſin Steen. Vördem ſtunn do en Linnenboom un un- ner den Boom leeg de grote Steen, un mine Fru ſeggt, in olle Tiden ſinn ooch vöör iſerne Krampen anweſt un an jede Kramp’ wör ne iſerne Kett un an jede Kett wör een von Oll-Sparr ſine Sklaven. Aber nu is de Linn’ wech, un de Krampen ſinn ooch wech; man bloß den groten Steen hebben ſe liggen laten — he möcht’ wol en beeten to ſwer ſinn.
Sonſt nichts, Papa?
Jo, ſe vertellen noch allerhann anner dumm Tüüch. Se dohn binah, as wenn Oll-Sparr de Düvel ſelber weſt wär. Se ſeggen, he föhr nich geren durch’n Sann, un wenn he ſinen Mantel antrecken däht, denn war et mit eens, wie en Wind, und Kutſch un Peerd un allens jing dörch de Luft. Mal eens verlör de Kutſcher ſin Pietſch un woll ſich bücken, aberſcht Oll-Spaar heel em von hinnen feſt un ſeggt’ bloß: „vergett nich, min Söhn, wo Du biſt,“ un as de Kutſcher den anneren Dag durch Bieſenthal torügge föhr, do ſach he, wie ſin Pietſch an’n Bieſenthalſchen Kirchthurm hängen däht. Ick glöb et nich; — ick bin nich bürtig von Prennen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0330"n="312"/><p>Jo, ick bin ut Pren’n.</p><lb/><p>Iſt es noch weit, Papa?</p><lb/><p>Ne, jliks wenn Se ’rut komen; man ſehen künn Se’t nich,<lb/>
et liegt deep in’ne Grunn.</p><lb/><p>Iſt ein Krug da?</p><lb/><p>Jo, jliks vöran, wo Oll-Sparren ſin Schlott ſtejen deiht.</p><lb/><p>Iſt noch was zu ſehen vom Schloß?</p><lb/><p>Veel nich. As ick int Dörp käm (ick bin nich bürtig von<lb/>
Pren’n), do ſtunn noch veel; aberſcht nu nich mehr; ick hebb’<lb/>
min’n Zickenſtall von Oll-Sparren ſin Schlott buu’t.</p><lb/><p>Iſt noch ein Denkmal in der Kirche?</p><lb/><p>Nich dat ick weeten däh.</p><lb/><p>Erzählen ſich die Leute noch vom alten Sparr?</p><lb/><p>Jo, de vertellen noch veel von em. Mine Fru is von Pren-<lb/>
nen, un de grote Steen dicht an unſern Tuun (ſo ſeggt ſe), det<lb/>
is Sparren ſin Steen. Vördem ſtunn do en Linnenboom un un-<lb/>
ner den Boom leeg de grote Steen, un mine Fru ſeggt, in olle<lb/>
Tiden ſinn ooch vöör iſerne Krampen anweſt un an jede Kramp’<lb/>
wör ne iſerne Kett un an jede Kett wör een von Oll-Sparr ſine<lb/>
Sklaven. Aber nu is de Linn’ wech, un de Krampen ſinn ooch<lb/>
wech; man bloß den groten Steen hebben ſe liggen laten — he<lb/>
möcht’ wol en beeten to ſwer ſinn.</p><lb/><p>Sonſt nichts, Papa?</p><lb/><p>Jo, ſe vertellen noch allerhann anner dumm Tüüch. Se<lb/>
dohn binah, as wenn Oll-Sparr de Düvel ſelber weſt wär. Se<lb/>ſeggen, he föhr nich geren durch’n Sann, un wenn he ſinen<lb/>
Mantel antrecken däht, denn war et mit eens, wie en Wind, und<lb/>
Kutſch un Peerd un allens jing dörch de Luft. Mal eens verlör de<lb/>
Kutſcher ſin Pietſch un woll ſich bücken, aberſcht Oll-Spaar heel<lb/>
em von hinnen feſt un ſeggt’ bloß: „vergett nich, min Söhn, wo<lb/>
Du biſt,“ un as de Kutſcher den anneren Dag durch Bieſenthal<lb/>
torügge föhr, do ſach he, wie ſin Pietſch an’n Bieſenthalſchen<lb/>
Kirchthurm hängen däht. Ick glöb et nich; — ick bin nich bürtig<lb/>
von Prennen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[312/0330]
Jo, ick bin ut Pren’n.
Iſt es noch weit, Papa?
Ne, jliks wenn Se ’rut komen; man ſehen künn Se’t nich,
et liegt deep in’ne Grunn.
Iſt ein Krug da?
Jo, jliks vöran, wo Oll-Sparren ſin Schlott ſtejen deiht.
Iſt noch was zu ſehen vom Schloß?
Veel nich. As ick int Dörp käm (ick bin nich bürtig von
Pren’n), do ſtunn noch veel; aberſcht nu nich mehr; ick hebb’
min’n Zickenſtall von Oll-Sparren ſin Schlott buu’t.
Iſt noch ein Denkmal in der Kirche?
Nich dat ick weeten däh.
Erzählen ſich die Leute noch vom alten Sparr?
Jo, de vertellen noch veel von em. Mine Fru is von Pren-
nen, un de grote Steen dicht an unſern Tuun (ſo ſeggt ſe), det
is Sparren ſin Steen. Vördem ſtunn do en Linnenboom un un-
ner den Boom leeg de grote Steen, un mine Fru ſeggt, in olle
Tiden ſinn ooch vöör iſerne Krampen anweſt un an jede Kramp’
wör ne iſerne Kett un an jede Kett wör een von Oll-Sparr ſine
Sklaven. Aber nu is de Linn’ wech, un de Krampen ſinn ooch
wech; man bloß den groten Steen hebben ſe liggen laten — he
möcht’ wol en beeten to ſwer ſinn.
Sonſt nichts, Papa?
Jo, ſe vertellen noch allerhann anner dumm Tüüch. Se
dohn binah, as wenn Oll-Sparr de Düvel ſelber weſt wär. Se
ſeggen, he föhr nich geren durch’n Sann, un wenn he ſinen
Mantel antrecken däht, denn war et mit eens, wie en Wind, und
Kutſch un Peerd un allens jing dörch de Luft. Mal eens verlör de
Kutſcher ſin Pietſch un woll ſich bücken, aberſcht Oll-Spaar heel
em von hinnen feſt un ſeggt’ bloß: „vergett nich, min Söhn, wo
Du biſt,“ un as de Kutſcher den anneren Dag durch Bieſenthal
torügge föhr, do ſach he, wie ſin Pietſch an’n Bieſenthalſchen
Kirchthurm hängen däht. Ick glöb et nich; — ick bin nich bürtig
von Prennen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/330>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.