und Brandenburgern gemischte Truppe; im Centrum hielt General- feldzeugmeister v. Sparr mit zwei schwedischen und fünf branden- burgischen Regimentern und mit der gesammten Artillerie. Unter ihm commandirten Graf Josias v. Waldeck und Joachim Rüdiger v. d. Goltz. Die Schweden trugen zur Unterscheidung ein Büschel Stroch am Hut, und das Feldgeschrei war: In Gottes Namen! So begann die Schlacht.
Am ersten Tage (18. Juli) schritten der rechte und linke Flügel zum Angriff. Aber beide Angriffe, wiewohl mit größter Bravour und unter persönlicher Anführung von König und Kur- fürst ausgeführt, wurden zurückgeschlagen. Die feindliche Hügel- stellung, durch Redouten doppelt fest, schien uneinnehmbar.
Am zweiten Tage versuchten die Schweden und Branden- burger eine Umgehung; aber die Polen kamen den Angreifern zu- vor und nachdem, in veränderter Schlachtstellung, um eine Dorf- gasse entscheidungslos gekämpft worden war, kehrten beide Armeen in die alten Positionen zurück. So viele vereitelte Anstrengungen von Seite der Verbündeten mochten den Muth der Polen heben, die sich ohnehin des Sieges sicher hielten, und ihre zahlreiche Cavallerie ging jetzt zum Angriff über. Vom Plateau herabsausend, an dem Gehölz vorüber, das den Haupttheil ihrer Infanterie ver- barg, suchten sie die Schlachtreihe der Verbündeten zu durchbrechen. Aber dieser Angriff wurde von dem Centrum derselben zurück- geschlagen und scheiterte also in gleicher Weise, wie am Tage vor- her der schwedisch-brandenburgische Angriff auf die feindlichen Flügel-Positionen gescheitert war.
So kam der dritte Tag. Das Operiren mit den Flügeln war zweimal mißglückt; es blieb nur noch übrig, wenn man Ver- brauchtes nicht wiederholen wollte, den Feind an seiner stärksten Stelle zu fassen und sein Centrum zu attakiren. Um diesen Angriff überhaupt zu ermöglichen, war es, wie sich aus dem Eingangs Gesagten ergeben haben wird, durchaus nöthig, sich zuvörderst in Besitz des Gehölzes zu setzen, das sich am Fuße des dominirenden Plateau's hinzog. Dieser Angriff war nahezu ein Verzweiflungs-
und Brandenburgern gemiſchte Truppe; im Centrum hielt General- feldzeugmeiſter v. Sparr mit zwei ſchwediſchen und fünf branden- burgiſchen Regimentern und mit der geſammten Artillerie. Unter ihm commandirten Graf Joſias v. Waldeck und Joachim Rüdiger v. d. Goltz. Die Schweden trugen zur Unterſcheidung ein Büſchel Stroch am Hut, und das Feldgeſchrei war: In Gottes Namen! So begann die Schlacht.
Am erſten Tage (18. Juli) ſchritten der rechte und linke Flügel zum Angriff. Aber beide Angriffe, wiewohl mit größter Bravour und unter perſönlicher Anführung von König und Kur- fürſt ausgeführt, wurden zurückgeſchlagen. Die feindliche Hügel- ſtellung, durch Redouten doppelt feſt, ſchien uneinnehmbar.
Am zweiten Tage verſuchten die Schweden und Branden- burger eine Umgehung; aber die Polen kamen den Angreifern zu- vor und nachdem, in veränderter Schlachtſtellung, um eine Dorf- gaſſe entſcheidungslos gekämpft worden war, kehrten beide Armeen in die alten Poſitionen zurück. So viele vereitelte Anſtrengungen von Seite der Verbündeten mochten den Muth der Polen heben, die ſich ohnehin des Sieges ſicher hielten, und ihre zahlreiche Cavallerie ging jetzt zum Angriff über. Vom Plateau herabſauſend, an dem Gehölz vorüber, das den Haupttheil ihrer Infanterie ver- barg, ſuchten ſie die Schlachtreihe der Verbündeten zu durchbrechen. Aber dieſer Angriff wurde von dem Centrum derſelben zurück- geſchlagen und ſcheiterte alſo in gleicher Weiſe, wie am Tage vor- her der ſchwediſch-brandenburgiſche Angriff auf die feindlichen Flügel-Poſitionen geſcheitert war.
So kam der dritte Tag. Das Operiren mit den Flügeln war zweimal mißglückt; es blieb nur noch übrig, wenn man Ver- brauchtes nicht wiederholen wollte, den Feind an ſeiner ſtärkſten Stelle zu faſſen und ſein Centrum zu attakiren. Um dieſen Angriff überhaupt zu ermöglichen, war es, wie ſich aus dem Eingangs Geſagten ergeben haben wird, durchaus nöthig, ſich zuvörderſt in Beſitz des Gehölzes zu ſetzen, das ſich am Fuße des dominirenden Plateau’s hinzog. Dieſer Angriff war nahezu ein Verzweiflungs-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0322"n="304"/>
und Brandenburgern gemiſchte Truppe; im Centrum hielt General-<lb/>
feldzeugmeiſter v. Sparr mit zwei ſchwediſchen und fünf branden-<lb/>
burgiſchen Regimentern und mit der geſammten Artillerie. Unter<lb/>
ihm commandirten Graf Joſias v. Waldeck und Joachim Rüdiger<lb/>
v. d. Goltz. Die Schweden trugen zur Unterſcheidung ein Büſchel<lb/>
Stroch am Hut, und das Feldgeſchrei war: In Gottes Namen!<lb/>
So begann die Schlacht.</p><lb/><p>Am <hirendition="#g">erſten</hi> Tage (18. Juli) ſchritten der rechte und linke<lb/>
Flügel zum Angriff. Aber beide Angriffe, wiewohl mit größter<lb/>
Bravour und unter perſönlicher Anführung von König und Kur-<lb/>
fürſt ausgeführt, wurden zurückgeſchlagen. Die feindliche Hügel-<lb/>ſtellung, durch Redouten doppelt feſt, ſchien uneinnehmbar.</p><lb/><p>Am <hirendition="#g">zweiten</hi> Tage verſuchten die Schweden und Branden-<lb/>
burger eine Umgehung; aber die Polen kamen den Angreifern zu-<lb/>
vor und nachdem, in veränderter Schlachtſtellung, um eine Dorf-<lb/>
gaſſe entſcheidungslos gekämpft worden war, kehrten beide Armeen<lb/>
in die alten Poſitionen zurück. So viele vereitelte Anſtrengungen<lb/>
von Seite der Verbündeten mochten den Muth der Polen heben,<lb/>
die ſich ohnehin des Sieges ſicher hielten, und ihre zahlreiche<lb/>
Cavallerie ging jetzt zum Angriff über. Vom Plateau herabſauſend,<lb/>
an dem Gehölz vorüber, das den Haupttheil ihrer Infanterie ver-<lb/>
barg, ſuchten ſie die Schlachtreihe der Verbündeten zu durchbrechen.<lb/>
Aber dieſer Angriff wurde von dem Centrum derſelben zurück-<lb/>
geſchlagen und ſcheiterte alſo in gleicher Weiſe, wie am Tage vor-<lb/>
her der ſchwediſch-brandenburgiſche Angriff auf die feindlichen<lb/>
Flügel-Poſitionen geſcheitert war.</p><lb/><p>So kam der <hirendition="#g">dritte</hi> Tag. Das Operiren mit den Flügeln<lb/>
war zweimal mißglückt; es blieb nur noch übrig, wenn man Ver-<lb/>
brauchtes nicht wiederholen wollte, den Feind an ſeiner ſtärkſten<lb/>
Stelle zu faſſen und ſein Centrum zu attakiren. Um dieſen Angriff<lb/>
überhaupt zu ermöglichen, war es, wie ſich aus dem Eingangs<lb/>
Geſagten ergeben haben wird, durchaus nöthig, ſich zuvörderſt in<lb/>
Beſitz des Gehölzes zu ſetzen, das ſich am Fuße des dominirenden<lb/>
Plateau’s hinzog. Dieſer Angriff war nahezu ein Verzweiflungs-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[304/0322]
und Brandenburgern gemiſchte Truppe; im Centrum hielt General-
feldzeugmeiſter v. Sparr mit zwei ſchwediſchen und fünf branden-
burgiſchen Regimentern und mit der geſammten Artillerie. Unter
ihm commandirten Graf Joſias v. Waldeck und Joachim Rüdiger
v. d. Goltz. Die Schweden trugen zur Unterſcheidung ein Büſchel
Stroch am Hut, und das Feldgeſchrei war: In Gottes Namen!
So begann die Schlacht.
Am erſten Tage (18. Juli) ſchritten der rechte und linke
Flügel zum Angriff. Aber beide Angriffe, wiewohl mit größter
Bravour und unter perſönlicher Anführung von König und Kur-
fürſt ausgeführt, wurden zurückgeſchlagen. Die feindliche Hügel-
ſtellung, durch Redouten doppelt feſt, ſchien uneinnehmbar.
Am zweiten Tage verſuchten die Schweden und Branden-
burger eine Umgehung; aber die Polen kamen den Angreifern zu-
vor und nachdem, in veränderter Schlachtſtellung, um eine Dorf-
gaſſe entſcheidungslos gekämpft worden war, kehrten beide Armeen
in die alten Poſitionen zurück. So viele vereitelte Anſtrengungen
von Seite der Verbündeten mochten den Muth der Polen heben,
die ſich ohnehin des Sieges ſicher hielten, und ihre zahlreiche
Cavallerie ging jetzt zum Angriff über. Vom Plateau herabſauſend,
an dem Gehölz vorüber, das den Haupttheil ihrer Infanterie ver-
barg, ſuchten ſie die Schlachtreihe der Verbündeten zu durchbrechen.
Aber dieſer Angriff wurde von dem Centrum derſelben zurück-
geſchlagen und ſcheiterte alſo in gleicher Weiſe, wie am Tage vor-
her der ſchwediſch-brandenburgiſche Angriff auf die feindlichen
Flügel-Poſitionen geſcheitert war.
So kam der dritte Tag. Das Operiren mit den Flügeln
war zweimal mißglückt; es blieb nur noch übrig, wenn man Ver-
brauchtes nicht wiederholen wollte, den Feind an ſeiner ſtärkſten
Stelle zu faſſen und ſein Centrum zu attakiren. Um dieſen Angriff
überhaupt zu ermöglichen, war es, wie ſich aus dem Eingangs
Geſagten ergeben haben wird, durchaus nöthig, ſich zuvörderſt in
Beſitz des Gehölzes zu ſetzen, das ſich am Fuße des dominirenden
Plateau’s hinzog. Dieſer Angriff war nahezu ein Verzweiflungs-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/322>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.