Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Warnow, Klein-Warnow = Warnowichen und Warnowichen =
Werneuchen.

Werneuchen gehörte zu jenen bevorzugten Oertern (wie Zos-
sen, Trebbin, Baruth u. a. m.), die, ohne besonderes Verdienst,
sich in jener kurzen Epoche, die zwischen dem Sandweg und der
Eisenbahn liegt und die man das Chaussee-Interregnum nennen
könnte, zu einer gewissen Reputation emporarbeiteten. Vielleicht war
es diese Empfindung, die, als das eherne Zeitalter der Eisenbahnen
wirklich anbrach, den Ruin Werneuchens gekommen glaubte und
vor seiner Zukunft (denn die Bahn nahm eine andere Richtung)
zitterte. Man hatte sich daran gewöhnt, Werneuchen und Passagier-
stube als identische Dinge anzusehen; nun strich man die Passagier-
stube und die Frage trat an jedes Herz: "was bleibt noch übrig?"
Aber die Dinge kamen anders, als man gedacht hatte; die Furcht
war, wie immer, schlimmer gewesen, als die Sache selbst, und
Werneuchen blieb im Wesentlichen, was es gewesen war. Die
Fruchtbarkeit der Aecker und der Fleiß der Bewohner deckten als-
bald das Deficit, wenn überhaupt ein solches entstand, und der
freundlichen Häuschen mit Ziegeldach und grünen Jalousieen wur-
den nicht weniger, sondern mehr. Das Städtchen wächst und ge-
deiht, und wem die Ziegeldächer und die Jalousieen als Beweis
nicht genügen, der richte sich an der neu entstandenen "Schützen-
gilde" auf, die seit dem April 1849 ihre Schüsse in's Schwarze
und gelegentlich auch wohl -- in's Blaue thut.

Werneuchen gewährt jetzt den Anblick eines sauberen an Wohl-
habenheit wachsenden Städtchens, aber es ist nicht das heutige
Klein-Warnow oder Klein-Bernau, wohin ich den Leser zu führen
gedenke, vielmehr gehen wir um 50 Jahre zurück und rüsten uns
zu einem Besuche in dem alten Werneuchen, wie es zu Anfang
dieses Jahrhunderts war.

Auch damals war es ein freundlicher Ort, aber die Chaussee,
die noch gar nicht existirte oder doch erst im Bau begriffen war,
hatte noch nicht Zeit gehabt, die Fensterladen mit dem eingeschnit-
tenen Herzen durch grüne Jalousieen zu verdrängen, und die

Warnow, Klein-Warnow = Warnowichen und Warnowichen =
Werneuchen.

Werneuchen gehörte zu jenen bevorzugten Oertern (wie Zoſ-
ſen, Trebbin, Baruth u. a. m.), die, ohne beſonderes Verdienſt,
ſich in jener kurzen Epoche, die zwiſchen dem Sandweg und der
Eiſenbahn liegt und die man das Chauſſee-Interregnum nennen
könnte, zu einer gewiſſen Reputation emporarbeiteten. Vielleicht war
es dieſe Empfindung, die, als das eherne Zeitalter der Eiſenbahnen
wirklich anbrach, den Ruin Werneuchens gekommen glaubte und
vor ſeiner Zukunft (denn die Bahn nahm eine andere Richtung)
zitterte. Man hatte ſich daran gewöhnt, Werneuchen und Paſſagier-
ſtube als identiſche Dinge anzuſehen; nun ſtrich man die Paſſagier-
ſtube und die Frage trat an jedes Herz: „was bleibt noch übrig?“
Aber die Dinge kamen anders, als man gedacht hatte; die Furcht
war, wie immer, ſchlimmer geweſen, als die Sache ſelbſt, und
Werneuchen blieb im Weſentlichen, was es geweſen war. Die
Fruchtbarkeit der Aecker und der Fleiß der Bewohner deckten als-
bald das Deficit, wenn überhaupt ein ſolches entſtand, und der
freundlichen Häuschen mit Ziegeldach und grünen Jalouſieen wur-
den nicht weniger, ſondern mehr. Das Städtchen wächſt und ge-
deiht, und wem die Ziegeldächer und die Jalouſieen als Beweis
nicht genügen, der richte ſich an der neu entſtandenen „Schützen-
gilde“ auf, die ſeit dem April 1849 ihre Schüſſe in’s Schwarze
und gelegentlich auch wohl — in’s Blaue thut.

Werneuchen gewährt jetzt den Anblick eines ſauberen an Wohl-
habenheit wachſenden Städtchens, aber es iſt nicht das heutige
Klein-Warnow oder Klein-Bernau, wohin ich den Leſer zu führen
gedenke, vielmehr gehen wir um 50 Jahre zurück und rüſten uns
zu einem Beſuche in dem alten Werneuchen, wie es zu Anfang
dieſes Jahrhunderts war.

Auch damals war es ein freundlicher Ort, aber die Chauſſee,
die noch gar nicht exiſtirte oder doch erſt im Bau begriffen war,
hatte noch nicht Zeit gehabt, die Fenſterladen mit dem eingeſchnit-
tenen Herzen durch grüne Jalouſieen zu verdrängen, und die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="274"/>
Warnow, Klein-Warnow = Warnowichen und Warnowichen =<lb/>
Werneuchen.</p><lb/>
          <p>Werneuchen gehörte zu jenen bevorzugten Oertern (wie Zo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, Trebbin, Baruth u. a. m.), die, ohne be&#x017F;onderes Verdien&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ich in jener kurzen Epoche, die zwi&#x017F;chen dem Sandweg und der<lb/>
Ei&#x017F;enbahn liegt und die man das Chau&#x017F;&#x017F;ee-Interregnum nennen<lb/>
könnte, zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Reputation emporarbeiteten. Vielleicht war<lb/>
es die&#x017F;e Empfindung, die, als das eherne Zeitalter der Ei&#x017F;enbahnen<lb/>
wirklich anbrach, den Ruin Werneuchens gekommen glaubte und<lb/>
vor &#x017F;einer Zukunft (denn die Bahn nahm eine andere Richtung)<lb/>
zitterte. Man hatte &#x017F;ich daran gewöhnt, Werneuchen und Pa&#x017F;&#x017F;agier-<lb/>
&#x017F;tube als identi&#x017F;che Dinge anzu&#x017F;ehen; nun &#x017F;trich man die Pa&#x017F;&#x017F;agier-<lb/>
&#x017F;tube und die Frage trat an jedes Herz: &#x201E;was bleibt noch übrig?&#x201C;<lb/>
Aber die Dinge kamen anders, als man gedacht hatte; die Furcht<lb/>
war, wie immer, &#x017F;chlimmer gewe&#x017F;en, als die Sache &#x017F;elb&#x017F;t, und<lb/>
Werneuchen blieb im We&#x017F;entlichen, was es gewe&#x017F;en war. Die<lb/>
Fruchtbarkeit der Aecker und der Fleiß der Bewohner deckten als-<lb/>
bald das Deficit, wenn überhaupt ein &#x017F;olches ent&#x017F;tand, und der<lb/>
freundlichen Häuschen mit Ziegeldach und grünen Jalou&#x017F;ieen wur-<lb/>
den nicht weniger, &#x017F;ondern mehr. Das Städtchen wäch&#x017F;t und ge-<lb/>
deiht, und wem die Ziegeldächer und die Jalou&#x017F;ieen als Beweis<lb/>
nicht genügen, der richte &#x017F;ich an der neu ent&#x017F;tandenen &#x201E;Schützen-<lb/>
gilde&#x201C; auf, die &#x017F;eit dem April 1849 ihre Schü&#x017F;&#x017F;e in&#x2019;s Schwarze<lb/>
und gelegentlich auch wohl &#x2014; in&#x2019;s Blaue thut.</p><lb/>
          <p>Werneuchen gewährt jetzt den Anblick eines &#x017F;auberen an Wohl-<lb/>
habenheit wach&#x017F;enden Städtchens, aber es i&#x017F;t nicht das <hi rendition="#g">heutige</hi><lb/>
Klein-Warnow oder Klein-Bernau, wohin ich den Le&#x017F;er zu führen<lb/>
gedenke, vielmehr gehen wir um 50 Jahre zurück und rü&#x017F;ten uns<lb/>
zu einem Be&#x017F;uche in dem <hi rendition="#g">alten</hi> Werneuchen, wie es zu Anfang<lb/>
die&#x017F;es Jahrhunderts war.</p><lb/>
          <p>Auch damals war es ein freundlicher Ort, aber die Chau&#x017F;&#x017F;ee,<lb/>
die noch gar nicht exi&#x017F;tirte oder doch er&#x017F;t im Bau begriffen war,<lb/>
hatte noch nicht Zeit gehabt, die Fen&#x017F;terladen mit dem einge&#x017F;chnit-<lb/>
tenen Herzen durch grüne Jalou&#x017F;ieen zu verdrängen, und die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0292] Warnow, Klein-Warnow = Warnowichen und Warnowichen = Werneuchen. Werneuchen gehörte zu jenen bevorzugten Oertern (wie Zoſ- ſen, Trebbin, Baruth u. a. m.), die, ohne beſonderes Verdienſt, ſich in jener kurzen Epoche, die zwiſchen dem Sandweg und der Eiſenbahn liegt und die man das Chauſſee-Interregnum nennen könnte, zu einer gewiſſen Reputation emporarbeiteten. Vielleicht war es dieſe Empfindung, die, als das eherne Zeitalter der Eiſenbahnen wirklich anbrach, den Ruin Werneuchens gekommen glaubte und vor ſeiner Zukunft (denn die Bahn nahm eine andere Richtung) zitterte. Man hatte ſich daran gewöhnt, Werneuchen und Paſſagier- ſtube als identiſche Dinge anzuſehen; nun ſtrich man die Paſſagier- ſtube und die Frage trat an jedes Herz: „was bleibt noch übrig?“ Aber die Dinge kamen anders, als man gedacht hatte; die Furcht war, wie immer, ſchlimmer geweſen, als die Sache ſelbſt, und Werneuchen blieb im Weſentlichen, was es geweſen war. Die Fruchtbarkeit der Aecker und der Fleiß der Bewohner deckten als- bald das Deficit, wenn überhaupt ein ſolches entſtand, und der freundlichen Häuschen mit Ziegeldach und grünen Jalouſieen wur- den nicht weniger, ſondern mehr. Das Städtchen wächſt und ge- deiht, und wem die Ziegeldächer und die Jalouſieen als Beweis nicht genügen, der richte ſich an der neu entſtandenen „Schützen- gilde“ auf, die ſeit dem April 1849 ihre Schüſſe in’s Schwarze und gelegentlich auch wohl — in’s Blaue thut. Werneuchen gewährt jetzt den Anblick eines ſauberen an Wohl- habenheit wachſenden Städtchens, aber es iſt nicht das heutige Klein-Warnow oder Klein-Bernau, wohin ich den Leſer zu führen gedenke, vielmehr gehen wir um 50 Jahre zurück und rüſten uns zu einem Beſuche in dem alten Werneuchen, wie es zu Anfang dieſes Jahrhunderts war. Auch damals war es ein freundlicher Ort, aber die Chauſſee, die noch gar nicht exiſtirte oder doch erſt im Bau begriffen war, hatte noch nicht Zeit gehabt, die Fenſterladen mit dem eingeſchnit- tenen Herzen durch grüne Jalouſieen zu verdrängen, und die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/292
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/292>, abgerufen am 22.11.2024.