Da ist zunächst das beinahe pomphaft ausgeführte Denkmal des Obersten Philipp Ludwig von Canstein, eines jüngeren Bru- ders Carl Hildebrandt's von Canstein, jenes frommen Mitarbeiters am Werke Francke's und Spener's, dessen Name und Wirken in der Cansteinschen Bibelanstalt zu Halle dauernd fortlebt. Der Oberst von Canstein ererbte Blumberg bei jungen Jahren; aber der Besitz des schönen Gutes war ihm nur kurze Zeit gegönnt. Die blutigen Schlachten des spanischen Erbfolgekrieges, die (zumal bei Turin und Malplaquet) auch brandenburgischerseits so schwere Opfer heischten, rafften auch ihn hinweg. Das Denkmal, das ihm von Seiten seiner Wittwe noch im Jahre seines Todes errichtet wurde, ist ganz im Geschmack jener Zeit und auf seinen Kunst- werth geprüft, nichts weiter als eine mit Munificenz ausgeführte Dutzendarbeit. Auf dem Steinsarkophag steht wie immer die Büste des Hingeschiedenen, Kriegstrophäen und Wappenschilde gruppiren sich drum herum; ein Genius preßt den Lorbeerkranz auf die Allongenperrücke, und die vergoldete Front des Marmorsarges trägt in Schnörkelschrift die üblich stylisirte Inschrift. Diese Inschrift wiederzugeben, ist hier nöthig, weil sie eine irrthümliche Angabe über den Todestag des tapferen Obersten beseitigt. Er fiel nämlich nicht bei Malplaquet, wie immer gedruckt wird, sondern ein Jahr früher bei Oudenarde. Die Inschrift lautet: Dem Hochwohlgebornen Herrn, Herrn Philipp Ludwig Freiherrn von Canstein, Herrn der Herrschaft Canstein, Schön- berg, Neukirch, Blumberg, Eiche und Helmsdorf, Seiner Kö- niglichen Majestät in Preußen Obristen zu Roß der Gens- darmes, welcher geboren A. D. 1669 den 11. April, durch Geschlecht und Tugend, durch Gottesfurcht und Tapferkeit Ehr' und Lob verdienet und erworben, und im Treffen bei Oudenarde wider die Franzosen, im Lauf des glücklich erfolg- ten Sieges durch einen tödtlichen Schuß rühmlich und auf dem Bette der Ehren verstorben, im Jahre des Heils 1708 den 11. Juli, des Alters 39 Jahr und drei Monat, -- hat dieses Denkmal zum Zeichen beständiger Liebe und Treue
Da iſt zunächſt das beinahe pomphaft ausgeführte Denkmal des Oberſten Philipp Ludwig von Canſtein, eines jüngeren Bru- ders Carl Hildebrandt’s von Canſtein, jenes frommen Mitarbeiters am Werke Francke’s und Spener’s, deſſen Name und Wirken in der Canſteinſchen Bibelanſtalt zu Halle dauernd fortlebt. Der Oberſt von Canſtein ererbte Blumberg bei jungen Jahren; aber der Beſitz des ſchönen Gutes war ihm nur kurze Zeit gegönnt. Die blutigen Schlachten des ſpaniſchen Erbfolgekrieges, die (zumal bei Turin und Malplaquet) auch brandenburgiſcherſeits ſo ſchwere Opfer heiſchten, rafften auch ihn hinweg. Das Denkmal, das ihm von Seiten ſeiner Wittwe noch im Jahre ſeines Todes errichtet wurde, iſt ganz im Geſchmack jener Zeit und auf ſeinen Kunſt- werth geprüft, nichts weiter als eine mit Munificenz ausgeführte Dutzendarbeit. Auf dem Steinſarkophag ſteht wie immer die Büſte des Hingeſchiedenen, Kriegstrophäen und Wappenſchilde gruppiren ſich drum herum; ein Genius preßt den Lorbeerkranz auf die Allongenperrücke, und die vergoldete Front des Marmorſarges trägt in Schnörkelſchrift die üblich ſtyliſirte Inſchrift. Dieſe Inſchrift wiederzugeben, iſt hier nöthig, weil ſie eine irrthümliche Angabe über den Todestag des tapferen Oberſten beſeitigt. Er fiel nämlich nicht bei Malplaquet, wie immer gedruckt wird, ſondern ein Jahr früher bei Oudenarde. Die Inſchrift lautet: Dem Hochwohlgebornen Herrn, Herrn Philipp Ludwig Freiherrn von Canſtein, Herrn der Herrſchaft Canſtein, Schön- berg, Neukirch, Blumberg, Eiche und Helmsdorf, Seiner Kö- niglichen Majeſtät in Preußen Obriſten zu Roß der Gens- darmes, welcher geboren A. D. 1669 den 11. April, durch Geſchlecht und Tugend, durch Gottesfurcht und Tapferkeit Ehr’ und Lob verdienet und erworben, und im Treffen bei Oudenarde wider die Franzoſen, im Lauf des glücklich erfolg- ten Sieges durch einen tödtlichen Schuß rühmlich und auf dem Bette der Ehren verſtorben, im Jahre des Heils 1708 den 11. Juli, des Alters 39 Jahr und drei Monat, — hat dieſes Denkmal zum Zeichen beſtändiger Liebe und Treue
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0270"n="252"/><p>Da iſt zunächſt das beinahe pomphaft ausgeführte Denkmal<lb/>
des Oberſten Philipp Ludwig von Canſtein, eines jüngeren Bru-<lb/>
ders Carl Hildebrandt’s von Canſtein, jenes frommen Mitarbeiters<lb/>
am Werke Francke’s und Spener’s, deſſen Name und Wirken in<lb/>
der <hirendition="#g">Canſteinſ</hi>chen Bibelanſtalt zu Halle dauernd fortlebt. Der<lb/>
Oberſt von Canſtein ererbte Blumberg bei jungen Jahren; aber<lb/>
der Beſitz des ſchönen Gutes war ihm nur kurze Zeit gegönnt.<lb/>
Die blutigen Schlachten des ſpaniſchen Erbfolgekrieges, die (zumal<lb/>
bei Turin und Malplaquet) auch brandenburgiſcherſeits ſo ſchwere<lb/>
Opfer heiſchten, rafften auch ihn hinweg. Das Denkmal, das ihm<lb/>
von Seiten ſeiner Wittwe noch im Jahre ſeines Todes errichtet<lb/>
wurde, iſt ganz im Geſchmack jener Zeit und auf ſeinen Kunſt-<lb/>
werth geprüft, nichts weiter als eine mit Munificenz ausgeführte<lb/>
Dutzendarbeit. Auf dem Steinſarkophag ſteht wie immer die Büſte<lb/>
des Hingeſchiedenen, Kriegstrophäen und Wappenſchilde gruppiren<lb/>ſich drum herum; ein Genius preßt den Lorbeerkranz auf die<lb/>
Allongenperrücke, und die vergoldete Front des Marmorſarges trägt<lb/>
in Schnörkelſchrift die üblich ſtyliſirte Inſchrift. Dieſe Inſchrift<lb/>
wiederzugeben, iſt hier nöthig, weil ſie eine irrthümliche Angabe<lb/>
über den Todestag des tapferen Oberſten beſeitigt. Er fiel nämlich<lb/><hirendition="#g">nicht</hi> bei Malplaquet, wie immer gedruckt wird, ſondern ein Jahr<lb/>
früher bei Oudenarde. Die Inſchrift lautet:<lb/><hirendition="#et">Dem Hochwohlgebornen Herrn, Herrn Philipp Ludwig<lb/>
Freiherrn von Canſtein, Herrn der Herrſchaft Canſtein, Schön-<lb/>
berg, Neukirch, Blumberg, Eiche und Helmsdorf, Seiner Kö-<lb/>
niglichen Majeſtät in Preußen Obriſten zu Roß der Gens-<lb/>
darmes, welcher geboren <hirendition="#aq">A. D.</hi> 1669 den 11. April, durch<lb/>
Geſchlecht und Tugend, durch Gottesfurcht und Tapferkeit<lb/>
Ehr’ und Lob verdienet und erworben, und im Treffen bei<lb/>
Oudenarde wider die Franzoſen, im Lauf des glücklich erfolg-<lb/>
ten Sieges durch einen tödtlichen Schuß rühmlich und auf<lb/>
dem Bette der Ehren verſtorben, im Jahre des Heils 1708<lb/>
den 11. Juli, des Alters 39 Jahr und drei Monat, — hat<lb/>
dieſes Denkmal zum Zeichen beſtändiger Liebe und Treue<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[252/0270]
Da iſt zunächſt das beinahe pomphaft ausgeführte Denkmal
des Oberſten Philipp Ludwig von Canſtein, eines jüngeren Bru-
ders Carl Hildebrandt’s von Canſtein, jenes frommen Mitarbeiters
am Werke Francke’s und Spener’s, deſſen Name und Wirken in
der Canſteinſchen Bibelanſtalt zu Halle dauernd fortlebt. Der
Oberſt von Canſtein ererbte Blumberg bei jungen Jahren; aber
der Beſitz des ſchönen Gutes war ihm nur kurze Zeit gegönnt.
Die blutigen Schlachten des ſpaniſchen Erbfolgekrieges, die (zumal
bei Turin und Malplaquet) auch brandenburgiſcherſeits ſo ſchwere
Opfer heiſchten, rafften auch ihn hinweg. Das Denkmal, das ihm
von Seiten ſeiner Wittwe noch im Jahre ſeines Todes errichtet
wurde, iſt ganz im Geſchmack jener Zeit und auf ſeinen Kunſt-
werth geprüft, nichts weiter als eine mit Munificenz ausgeführte
Dutzendarbeit. Auf dem Steinſarkophag ſteht wie immer die Büſte
des Hingeſchiedenen, Kriegstrophäen und Wappenſchilde gruppiren
ſich drum herum; ein Genius preßt den Lorbeerkranz auf die
Allongenperrücke, und die vergoldete Front des Marmorſarges trägt
in Schnörkelſchrift die üblich ſtyliſirte Inſchrift. Dieſe Inſchrift
wiederzugeben, iſt hier nöthig, weil ſie eine irrthümliche Angabe
über den Todestag des tapferen Oberſten beſeitigt. Er fiel nämlich
nicht bei Malplaquet, wie immer gedruckt wird, ſondern ein Jahr
früher bei Oudenarde. Die Inſchrift lautet:
Dem Hochwohlgebornen Herrn, Herrn Philipp Ludwig
Freiherrn von Canſtein, Herrn der Herrſchaft Canſtein, Schön-
berg, Neukirch, Blumberg, Eiche und Helmsdorf, Seiner Kö-
niglichen Majeſtät in Preußen Obriſten zu Roß der Gens-
darmes, welcher geboren A. D. 1669 den 11. April, durch
Geſchlecht und Tugend, durch Gottesfurcht und Tapferkeit
Ehr’ und Lob verdienet und erworben, und im Treffen bei
Oudenarde wider die Franzoſen, im Lauf des glücklich erfolg-
ten Sieges durch einen tödtlichen Schuß rühmlich und auf
dem Bette der Ehren verſtorben, im Jahre des Heils 1708
den 11. Juli, des Alters 39 Jahr und drei Monat, — hat
dieſes Denkmal zum Zeichen beſtändiger Liebe und Treue
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/270>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.