Oranienburg zu finden waren, sondern ist ein in der Nähe gele- genes Dorf, das bis 1694 den Namen Cossebant führte.
Diese Neuschöpfungen, mit denen der Kurfürst Schloß Ora- nienburg umgab, beweisen genugsam, daß dies Havelschloß, dies Vermächtniß von der Mutter her, ein bevorzugter Aufenthalt des Kurfürsten und spätern Königs war, aber auch einzelne Berichte sind uns zur Hand, die uns, trotz einer gewissen Dürftigkeit der Details, den Kurfürsten (damals schon König) direct an dieser Stelle zeigen. "Im Sommer 1708," so erzählt Poellnitz, "riethen die Aerzte dem Könige, das Karlsbad in Böhmen zu gebrauchen, wohin er sich im Laufe des Sommers auch wirklich begab. Vor- her war er in Oranienburg und hatte auf dem dortigen Schlosse eine Zusammenkunft mit dem regierenden Herzog von Mecklenburg- Schwerin (Friedrich Wilhelm). Diese Zusammenkunft war nicht ohne Bedeutung: sie hatte zunächst nur eine Erneuerung und Be- stätigung des alten Erbfolgevergleichs im Auge, der im Jahre 1442, zu Wittstock, zwischen Friedrich II. (dem Eisernen) und den Herzögen von Mecklenburg, geschlossen worden war, mußte aber natürlich, da man Gefallen an einander fand, einige Monate später die Schritte wesentlich erleichtern, die (im November 1708) zu einer dritten Vermählung des Königs, und zwar mit Luisa Do- rothee, der Schwester des regierenden Herzogs von Mecklenburg führten. "Am 24. November," so fährt unsere Quelle fort, "traf die neue Königin in Oranienburg ein und wurde daselbst vom Könige und dem ganzen Hofe empfangen. Nachdem die Vorstellung aller Prinzen und Prinzessinnen stattgefunden hatte, verließ man das Schloß und begab sich nach Berlin, wo am 27. desselben Monats die Königin ihren feierlichen Einzug hielt." Der König, trotz seiner Jahre, war anfänglich von der Königin bezaubert; keine Ahnung beschlich sein Herz, daß vier Jahre später dieselbe Prinzessin geistesgestört, wie eine Mahnung des Todes, an ihn herantreten werde. Das war im Berliner Schloß, in den Januar- tagen 1713. Der König, krank schon, ruhte auf einem Armstuhl und war eben eingeschlummert, als er sich plötzlich angefaßt und
Oranienburg zu finden waren, ſondern iſt ein in der Nähe gele- genes Dorf, das bis 1694 den Namen Coſſebant führte.
Dieſe Neuſchöpfungen, mit denen der Kurfürſt Schloß Ora- nienburg umgab, beweiſen genugſam, daß dies Havelſchloß, dies Vermächtniß von der Mutter her, ein bevorzugter Aufenthalt des Kurfürſten und ſpätern Königs war, aber auch einzelne Berichte ſind uns zur Hand, die uns, trotz einer gewiſſen Dürftigkeit der Details, den Kurfürſten (damals ſchon König) direct an dieſer Stelle zeigen. „Im Sommer 1708,“ ſo erzählt Poellnitz, „riethen die Aerzte dem Könige, das Karlsbad in Böhmen zu gebrauchen, wohin er ſich im Laufe des Sommers auch wirklich begab. Vor- her war er in Oranienburg und hatte auf dem dortigen Schloſſe eine Zuſammenkunft mit dem regierenden Herzog von Mecklenburg- Schwerin (Friedrich Wilhelm). Dieſe Zuſammenkunft war nicht ohne Bedeutung: ſie hatte zunächſt nur eine Erneuerung und Be- ſtätigung des alten Erbfolgevergleichs im Auge, der im Jahre 1442, zu Wittſtock, zwiſchen Friedrich II. (dem Eiſernen) und den Herzögen von Mecklenburg, geſchloſſen worden war, mußte aber natürlich, da man Gefallen an einander fand, einige Monate ſpäter die Schritte weſentlich erleichtern, die (im November 1708) zu einer dritten Vermählung des Königs, und zwar mit Luiſa Do- rothee, der Schweſter des regierenden Herzogs von Mecklenburg führten. „Am 24. November,“ ſo fährt unſere Quelle fort, „traf die neue Königin in Oranienburg ein und wurde daſelbſt vom Könige und dem ganzen Hofe empfangen. Nachdem die Vorſtellung aller Prinzen und Prinzeſſinnen ſtattgefunden hatte, verließ man das Schloß und begab ſich nach Berlin, wo am 27. deſſelben Monats die Königin ihren feierlichen Einzug hielt.“ Der König, trotz ſeiner Jahre, war anfänglich von der Königin bezaubert; keine Ahnung beſchlich ſein Herz, daß vier Jahre ſpäter dieſelbe Prinzeſſin geiſtesgeſtört, wie eine Mahnung des Todes, an ihn herantreten werde. Das war im Berliner Schloß, in den Januar- tagen 1713. Der König, krank ſchon, ruhte auf einem Armſtuhl und war eben eingeſchlummert, als er ſich plötzlich angefaßt und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0239"n="221"/>
Oranienburg zu finden waren, ſondern iſt ein in der Nähe gele-<lb/>
genes Dorf, das bis 1694 den Namen Coſſebant führte.</p><lb/><p>Dieſe Neuſchöpfungen, mit denen der Kurfürſt Schloß Ora-<lb/>
nienburg umgab, beweiſen genugſam, daß dies Havelſchloß, dies<lb/>
Vermächtniß von der Mutter her, ein bevorzugter Aufenthalt des<lb/>
Kurfürſten und ſpätern Königs war, aber auch einzelne Berichte<lb/>ſind uns zur Hand, die uns, trotz einer gewiſſen Dürftigkeit der<lb/>
Details, den Kurfürſten (damals ſchon König) direct an dieſer<lb/>
Stelle zeigen. „Im Sommer 1708,“ſo erzählt Poellnitz, „riethen<lb/>
die Aerzte dem Könige, das Karlsbad in Böhmen zu gebrauchen,<lb/>
wohin er ſich im Laufe des Sommers auch wirklich begab. Vor-<lb/>
her war er in Oranienburg und hatte auf dem dortigen Schloſſe<lb/>
eine Zuſammenkunft mit dem regierenden Herzog von Mecklenburg-<lb/>
Schwerin (Friedrich Wilhelm). Dieſe Zuſammenkunft war nicht<lb/>
ohne Bedeutung: ſie hatte zunächſt nur eine Erneuerung und Be-<lb/>ſtätigung des alten <hirendition="#g">Erbfolgevergleichs</hi> im Auge, der im Jahre<lb/>
1442, zu Wittſtock, zwiſchen Friedrich <hirendition="#aq">II.</hi> (dem Eiſernen) und den<lb/>
Herzögen von Mecklenburg, geſchloſſen worden war, mußte aber<lb/>
natürlich, da man Gefallen an einander fand, einige Monate ſpäter<lb/>
die Schritte weſentlich erleichtern, die (im November 1708) zu<lb/>
einer <hirendition="#g">dritten</hi> Vermählung des Königs, und zwar mit Luiſa Do-<lb/>
rothee, der Schweſter des regierenden Herzogs von Mecklenburg<lb/>
führten. „Am 24. November,“ſo fährt unſere Quelle fort, „traf<lb/>
die neue Königin in <hirendition="#g">Oranienburg</hi> ein und wurde daſelbſt vom<lb/>
Könige und dem ganzen Hofe empfangen. Nachdem die Vorſtellung<lb/>
aller Prinzen und Prinzeſſinnen ſtattgefunden hatte, verließ man<lb/>
das Schloß und begab ſich nach Berlin, wo am 27. deſſelben<lb/>
Monats die Königin ihren feierlichen Einzug hielt.“ Der König,<lb/>
trotz ſeiner Jahre, war anfänglich von der Königin bezaubert;<lb/>
keine Ahnung beſchlich ſein Herz, daß vier Jahre ſpäter dieſelbe<lb/>
Prinzeſſin geiſtesgeſtört, wie eine Mahnung des Todes, an ihn<lb/>
herantreten werde. Das war im Berliner Schloß, in den Januar-<lb/>
tagen 1713. Der König, krank ſchon, ruhte auf einem Armſtuhl<lb/>
und war eben eingeſchlummert, als er ſich plötzlich angefaßt und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[221/0239]
Oranienburg zu finden waren, ſondern iſt ein in der Nähe gele-
genes Dorf, das bis 1694 den Namen Coſſebant führte.
Dieſe Neuſchöpfungen, mit denen der Kurfürſt Schloß Ora-
nienburg umgab, beweiſen genugſam, daß dies Havelſchloß, dies
Vermächtniß von der Mutter her, ein bevorzugter Aufenthalt des
Kurfürſten und ſpätern Königs war, aber auch einzelne Berichte
ſind uns zur Hand, die uns, trotz einer gewiſſen Dürftigkeit der
Details, den Kurfürſten (damals ſchon König) direct an dieſer
Stelle zeigen. „Im Sommer 1708,“ ſo erzählt Poellnitz, „riethen
die Aerzte dem Könige, das Karlsbad in Böhmen zu gebrauchen,
wohin er ſich im Laufe des Sommers auch wirklich begab. Vor-
her war er in Oranienburg und hatte auf dem dortigen Schloſſe
eine Zuſammenkunft mit dem regierenden Herzog von Mecklenburg-
Schwerin (Friedrich Wilhelm). Dieſe Zuſammenkunft war nicht
ohne Bedeutung: ſie hatte zunächſt nur eine Erneuerung und Be-
ſtätigung des alten Erbfolgevergleichs im Auge, der im Jahre
1442, zu Wittſtock, zwiſchen Friedrich II. (dem Eiſernen) und den
Herzögen von Mecklenburg, geſchloſſen worden war, mußte aber
natürlich, da man Gefallen an einander fand, einige Monate ſpäter
die Schritte weſentlich erleichtern, die (im November 1708) zu
einer dritten Vermählung des Königs, und zwar mit Luiſa Do-
rothee, der Schweſter des regierenden Herzogs von Mecklenburg
führten. „Am 24. November,“ ſo fährt unſere Quelle fort, „traf
die neue Königin in Oranienburg ein und wurde daſelbſt vom
Könige und dem ganzen Hofe empfangen. Nachdem die Vorſtellung
aller Prinzen und Prinzeſſinnen ſtattgefunden hatte, verließ man
das Schloß und begab ſich nach Berlin, wo am 27. deſſelben
Monats die Königin ihren feierlichen Einzug hielt.“ Der König,
trotz ſeiner Jahre, war anfänglich von der Königin bezaubert;
keine Ahnung beſchlich ſein Herz, daß vier Jahre ſpäter dieſelbe
Prinzeſſin geiſtesgeſtört, wie eine Mahnung des Todes, an ihn
herantreten werde. Das war im Berliner Schloß, in den Januar-
tagen 1713. Der König, krank ſchon, ruhte auf einem Armſtuhl
und war eben eingeſchlummert, als er ſich plötzlich angefaßt und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/239>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.