Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

sich gegenwärtig dem Auge dar, und die Umwandlung, die im
Laufe von zwei Jahrhunderten erfolgte, ist eine so vollständige ge-
wesen, daß es zweifelhaft bleibt, ob auch nur eine einzige Außen-
wand des oranischen Schlosses stehen geblieben und dem Neubau,
der 1688 begann, zu gute gekommen ist. Ein ähnliches Schicksal
hat über Allem gewaltet, was die fromme Oranierin mit so viel
Liebe und Eifer in's Dasein rief. Von der Kirche sprach ich schon,
sie brannte nieder; ein gleiches Schicksal traf das Waisenhaus, so
daß Alles, was die Kurfürstin hier entstehen ließ, wohl in Wort
und Wesen
, aber nicht in seiner ursprünglichen Form auf
uns gekommen ist. Das Schloß, die Kirche, das Waisenhaus von
heute, sie sind nicht das Schloß, die Kirche, das Waisenhaus von
damals, und seit wir nunmehr (ich verweise auf die vorstehende
Anmerkung) aus der Lebensbeschreibung Augustin Terwestens mit
Bestimmtheit wissen, daß das große, im Waisenhause aufbewahrte
Bild nicht zwölf Jahre vor dem Tode Louise Henriettens, wohl
aber fünfundzwanzig Jahre nach dem Tode derselben gemalt wor-
den ist, so existirt, mit alleiniger Ausnahme eines angeblichen Por-
traits der Kurfürstin, das ebenfalls im Waisenhaussaale aufbewahrt
wird, in Stadt und Schloß Oranienburg nichts mehr, was sich
mit einiger Bestimmtheit auf die Epoche der Oranierin zurückführen
ließe. Aber leider sind auch gegen die Aechtheit dieses eben genann-
ten Portraits begründete Zweifel zu erheben, begründet schon da-
durch, daß dieses Brustbildniß nicht die geringste Aehnlichkeit mit
jener wirklichen und historisch beglaubigten Louise Henriette zeigt,
der wir auf dem Terwesten'schen Bilde begegnen. Dies Brustbild
(übrigens vortrefflich gemacht) ist sehr wahrscheinlich das Portrait
einer ganz anderen fürstlichen Dame und zwar, wenn mein Ge-
dächtniß mich nicht täuscht, das Porträt der Königin Marie von
England, der Gemahlin Wilhelms von Oranien, ältesten Tochter
des vertriebenen Jacobs II. Es ist wahr, sie trägt einen Orange-
blüten-Zweig (ich bin nicht völlig sicher mehr, ob in Haar oder
Hand), aber wenn dieser Schmuck überhaupt mehr als ein Zufall
und wirklich, was noch dahin steht, von sinnbildlicher Bedeutung

ſich gegenwärtig dem Auge dar, und die Umwandlung, die im
Laufe von zwei Jahrhunderten erfolgte, iſt eine ſo vollſtändige ge-
weſen, daß es zweifelhaft bleibt, ob auch nur eine einzige Außen-
wand des oraniſchen Schloſſes ſtehen geblieben und dem Neubau,
der 1688 begann, zu gute gekommen iſt. Ein ähnliches Schickſal
hat über Allem gewaltet, was die fromme Oranierin mit ſo viel
Liebe und Eifer in’s Daſein rief. Von der Kirche ſprach ich ſchon,
ſie brannte nieder; ein gleiches Schickſal traf das Waiſenhaus, ſo
daß Alles, was die Kurfürſtin hier entſtehen ließ, wohl in Wort
und Weſen
, aber nicht in ſeiner urſprünglichen Form auf
uns gekommen iſt. Das Schloß, die Kirche, das Waiſenhaus von
heute, ſie ſind nicht das Schloß, die Kirche, das Waiſenhaus von
damals, und ſeit wir nunmehr (ich verweiſe auf die vorſtehende
Anmerkung) aus der Lebensbeſchreibung Auguſtin Terweſtens mit
Beſtimmtheit wiſſen, daß das große, im Waiſenhauſe aufbewahrte
Bild nicht zwölf Jahre vor dem Tode Louiſe Henriettens, wohl
aber fünfundzwanzig Jahre nach dem Tode derſelben gemalt wor-
den iſt, ſo exiſtirt, mit alleiniger Ausnahme eines angeblichen Por-
traits der Kurfürſtin, das ebenfalls im Waiſenhausſaale aufbewahrt
wird, in Stadt und Schloß Oranienburg nichts mehr, was ſich
mit einiger Beſtimmtheit auf die Epoche der Oranierin zurückführen
ließe. Aber leider ſind auch gegen die Aechtheit dieſes eben genann-
ten Portraits begründete Zweifel zu erheben, begründet ſchon da-
durch, daß dieſes Bruſtbildniß nicht die geringſte Aehnlichkeit mit
jener wirklichen und hiſtoriſch beglaubigten Louiſe Henriette zeigt,
der wir auf dem Terweſten’ſchen Bilde begegnen. Dies Bruſtbild
(übrigens vortrefflich gemacht) iſt ſehr wahrſcheinlich das Portrait
einer ganz anderen fürſtlichen Dame und zwar, wenn mein Ge-
dächtniß mich nicht täuſcht, das Porträt der Königin Marie von
England, der Gemahlin Wilhelms von Oranien, älteſten Tochter
des vertriebenen Jacobs II. Es iſt wahr, ſie trägt einen Orange-
blüten-Zweig (ich bin nicht völlig ſicher mehr, ob in Haar oder
Hand), aber wenn dieſer Schmuck überhaupt mehr als ein Zufall
und wirklich, was noch dahin ſteht, von ſinnbildlicher Bedeutung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0234" n="216"/>
&#x017F;ich gegenwärtig dem Auge dar, und die Umwandlung, die im<lb/>
Laufe von zwei Jahrhunderten erfolgte, i&#x017F;t eine &#x017F;o voll&#x017F;tändige ge-<lb/>
we&#x017F;en, daß es zweifelhaft bleibt, ob auch nur eine einzige Außen-<lb/>
wand des orani&#x017F;chen Schlo&#x017F;&#x017F;es &#x017F;tehen geblieben und dem Neubau,<lb/>
der 1688 begann, zu gute gekommen i&#x017F;t. Ein ähnliches Schick&#x017F;al<lb/>
hat über Allem gewaltet, was die fromme Oranierin mit &#x017F;o viel<lb/>
Liebe und Eifer in&#x2019;s Da&#x017F;ein rief. Von der Kirche &#x017F;prach ich &#x017F;chon,<lb/>
&#x017F;ie brannte nieder; ein gleiches Schick&#x017F;al traf das Wai&#x017F;enhaus, &#x017F;o<lb/>
daß Alles, was die Kurfür&#x017F;tin hier ent&#x017F;tehen ließ, wohl in <hi rendition="#g">Wort<lb/>
und We&#x017F;en</hi>, aber nicht in &#x017F;einer <hi rendition="#g">ur&#x017F;prünglichen Form</hi> auf<lb/>
uns gekommen i&#x017F;t. Das Schloß, die Kirche, das Wai&#x017F;enhaus von<lb/>
heute, &#x017F;ie &#x017F;ind nicht das Schloß, die Kirche, das Wai&#x017F;enhaus von<lb/>
damals, und &#x017F;eit wir nunmehr (ich verwei&#x017F;e auf die vor&#x017F;tehende<lb/>
Anmerkung) aus der Lebensbe&#x017F;chreibung Augu&#x017F;tin Terwe&#x017F;tens mit<lb/>
Be&#x017F;timmtheit wi&#x017F;&#x017F;en, daß das große, im Wai&#x017F;enhau&#x017F;e aufbewahrte<lb/>
Bild nicht zwölf Jahre <hi rendition="#g">vor</hi> dem Tode Loui&#x017F;e Henriettens, wohl<lb/>
aber fünfundzwanzig Jahre <hi rendition="#g">nach</hi> dem Tode der&#x017F;elben gemalt wor-<lb/>
den i&#x017F;t, &#x017F;o exi&#x017F;tirt, mit alleiniger Ausnahme eines angeblichen Por-<lb/>
traits der Kurfür&#x017F;tin, das ebenfalls im Wai&#x017F;enhaus&#x017F;aale aufbewahrt<lb/>
wird, in Stadt und Schloß Oranienburg nichts mehr, was &#x017F;ich<lb/>
mit einiger Be&#x017F;timmtheit auf die Epoche der Oranierin zurückführen<lb/>
ließe. Aber leider &#x017F;ind auch gegen die Aechtheit die&#x017F;es eben genann-<lb/>
ten Portraits begründete Zweifel zu erheben, begründet &#x017F;chon da-<lb/>
durch, daß die&#x017F;es Bru&#x017F;tbildniß nicht die gering&#x017F;te Aehnlichkeit mit<lb/>
jener wirklichen und hi&#x017F;tori&#x017F;ch beglaubigten Loui&#x017F;e Henriette zeigt,<lb/>
der wir auf dem Terwe&#x017F;ten&#x2019;&#x017F;chen Bilde begegnen. Dies Bru&#x017F;tbild<lb/>
(übrigens vortrefflich gemacht) i&#x017F;t &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich das Portrait<lb/>
einer ganz anderen für&#x017F;tlichen Dame und zwar, wenn mein Ge-<lb/>
dächtniß mich nicht täu&#x017F;cht, das Porträt der Königin Marie von<lb/>
England, der Gemahlin Wilhelms von Oranien, älte&#x017F;ten Tochter<lb/>
des vertriebenen Jacobs <hi rendition="#aq">II.</hi> Es i&#x017F;t wahr, &#x017F;ie trägt einen <hi rendition="#g">Orange</hi>-<lb/>
blüten-Zweig (ich bin nicht völlig &#x017F;icher mehr, ob in <hi rendition="#g">Haar</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Hand</hi>), aber wenn die&#x017F;er Schmuck überhaupt mehr als ein Zufall<lb/>
und wirklich, was noch dahin &#x017F;teht, von &#x017F;innbildlicher Bedeutung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0234] ſich gegenwärtig dem Auge dar, und die Umwandlung, die im Laufe von zwei Jahrhunderten erfolgte, iſt eine ſo vollſtändige ge- weſen, daß es zweifelhaft bleibt, ob auch nur eine einzige Außen- wand des oraniſchen Schloſſes ſtehen geblieben und dem Neubau, der 1688 begann, zu gute gekommen iſt. Ein ähnliches Schickſal hat über Allem gewaltet, was die fromme Oranierin mit ſo viel Liebe und Eifer in’s Daſein rief. Von der Kirche ſprach ich ſchon, ſie brannte nieder; ein gleiches Schickſal traf das Waiſenhaus, ſo daß Alles, was die Kurfürſtin hier entſtehen ließ, wohl in Wort und Weſen, aber nicht in ſeiner urſprünglichen Form auf uns gekommen iſt. Das Schloß, die Kirche, das Waiſenhaus von heute, ſie ſind nicht das Schloß, die Kirche, das Waiſenhaus von damals, und ſeit wir nunmehr (ich verweiſe auf die vorſtehende Anmerkung) aus der Lebensbeſchreibung Auguſtin Terweſtens mit Beſtimmtheit wiſſen, daß das große, im Waiſenhauſe aufbewahrte Bild nicht zwölf Jahre vor dem Tode Louiſe Henriettens, wohl aber fünfundzwanzig Jahre nach dem Tode derſelben gemalt wor- den iſt, ſo exiſtirt, mit alleiniger Ausnahme eines angeblichen Por- traits der Kurfürſtin, das ebenfalls im Waiſenhausſaale aufbewahrt wird, in Stadt und Schloß Oranienburg nichts mehr, was ſich mit einiger Beſtimmtheit auf die Epoche der Oranierin zurückführen ließe. Aber leider ſind auch gegen die Aechtheit dieſes eben genann- ten Portraits begründete Zweifel zu erheben, begründet ſchon da- durch, daß dieſes Bruſtbildniß nicht die geringſte Aehnlichkeit mit jener wirklichen und hiſtoriſch beglaubigten Louiſe Henriette zeigt, der wir auf dem Terweſten’ſchen Bilde begegnen. Dies Bruſtbild (übrigens vortrefflich gemacht) iſt ſehr wahrſcheinlich das Portrait einer ganz anderen fürſtlichen Dame und zwar, wenn mein Ge- dächtniß mich nicht täuſcht, das Porträt der Königin Marie von England, der Gemahlin Wilhelms von Oranien, älteſten Tochter des vertriebenen Jacobs II. Es iſt wahr, ſie trägt einen Orange- blüten-Zweig (ich bin nicht völlig ſicher mehr, ob in Haar oder Hand), aber wenn dieſer Schmuck überhaupt mehr als ein Zufall und wirklich, was noch dahin ſteht, von ſinnbildlicher Bedeutung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/234
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/234>, abgerufen am 25.11.2024.