Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

geworden in ihrem Besitz, sah sie schon die Zeit des Verfalls kom-
men, die unmöglich Blumen hervorbringen konnte, wie sie immer
nur auf dem Boden des Glaubens und eines unerschütterten Ver-
trauens gewachsen sind. Die Marken, wenn man den Ausdruck
gestatten will, wurden um ihre Legendenzeit betrogen, wie manche
Kinder um ihre Jugend betrogen werden; aber in derselben Weise,
wie Kinder, die nie Kinder sein durften, in späteren Lebensjahren
ein rührendes Verlangen zeigen, spielen und "dalbern" zu können,
in derselben Weise, scheint es, haben die Brandenburger sich schad-
los zu halten gesucht.

Sie haben ihre Lieblingsfürsten unter den Hohenzollern zu
halb sagenhaften Gestalten ausgebildet und sie zu Trägern lieb-
licher Legenden gemacht. Die Geschichte von Froben gehört theil-
weis hieher; sie ist eine Sage, die nur da entstehen konnte, wo
die "Treue" wie eine Pflicht und ein Bedürfniß im Herzen des
Volks empfunden wurde. Die Geschichte vom Hakenberger Bauern-
kind aber geht noch einen Schritt weiter und nimmt völlig den
Charakter und die Formen einer Legende an.

Der Kurfürst, als er zur Schlacht ritt, so erzählt die Legende,
kam durch Hakenberg. Das Dorf war ausgestorben und leer, nur auf
der Schwelle eines Hauses saß ein dreijähriger Blondkopf, den die
fliehenden Dörfler, in der Hast und Unruhe des Augenblicks im Dorf
zurückgelassen hatten. Er streckte die Händchen nach dem Fürsten aus.
Der Kurfürst hielt sein Pferd an, bückte sich tief, hob das Kind auf
und setzte es vorn auf seinen Sattel. "Wirst schon jemand finden,"
dachte er, "der sich seiner annimmt." So ritt er aus dem Dorf.
Aber da war niemand, der Lust gehabt hätte, sich des Kleinen
anzunehmen; die schwedischen Geschütze schickten bereits Kugel auf
Kugel herüber und der Kurfürst selbst vergaß des Kindes, das
ruhig und furchtlos auf der Sattelkruppe saß. Das Regiment
Mörner kam eben vorüber und der Kurfürst setzte sich an seine
Spitze. Die Brandenburger hieben sich wacker durch das Regiment
Dalwigk hindurch und die Schweden flohen. Als der Kampf vor-
über war und Kurfürst Friedrich Wilhelm sich im Sattel hob,

geworden in ihrem Beſitz, ſah ſie ſchon die Zeit des Verfalls kom-
men, die unmöglich Blumen hervorbringen konnte, wie ſie immer
nur auf dem Boden des Glaubens und eines unerſchütterten Ver-
trauens gewachſen ſind. Die Marken, wenn man den Ausdruck
geſtatten will, wurden um ihre Legendenzeit betrogen, wie manche
Kinder um ihre Jugend betrogen werden; aber in derſelben Weiſe,
wie Kinder, die nie Kinder ſein durften, in ſpäteren Lebensjahren
ein rührendes Verlangen zeigen, ſpielen und „dalbern“ zu können,
in derſelben Weiſe, ſcheint es, haben die Brandenburger ſich ſchad-
los zu halten geſucht.

Sie haben ihre Lieblingsfürſten unter den Hohenzollern zu
halb ſagenhaften Geſtalten ausgebildet und ſie zu Trägern lieb-
licher Legenden gemacht. Die Geſchichte von Froben gehört theil-
weis hieher; ſie iſt eine Sage, die nur da entſtehen konnte, wo
die „Treue“ wie eine Pflicht und ein Bedürfniß im Herzen des
Volks empfunden wurde. Die Geſchichte vom Hakenberger Bauern-
kind aber geht noch einen Schritt weiter und nimmt völlig den
Charakter und die Formen einer Legende an.

Der Kurfürſt, als er zur Schlacht ritt, ſo erzählt die Legende,
kam durch Hakenberg. Das Dorf war ausgeſtorben und leer, nur auf
der Schwelle eines Hauſes ſaß ein dreijähriger Blondkopf, den die
fliehenden Dörfler, in der Haſt und Unruhe des Augenblicks im Dorf
zurückgelaſſen hatten. Er ſtreckte die Händchen nach dem Fürſten aus.
Der Kurfürſt hielt ſein Pferd an, bückte ſich tief, hob das Kind auf
und ſetzte es vorn auf ſeinen Sattel. „Wirſt ſchon jemand finden,“
dachte er, „der ſich ſeiner annimmt.“ So ritt er aus dem Dorf.
Aber da war niemand, der Luſt gehabt hätte, ſich des Kleinen
anzunehmen; die ſchwediſchen Geſchütze ſchickten bereits Kugel auf
Kugel herüber und der Kurfürſt ſelbſt vergaß des Kindes, das
ruhig und furchtlos auf der Sattelkruppe ſaß. Das Regiment
Mörner kam eben vorüber und der Kurfürſt ſetzte ſich an ſeine
Spitze. Die Brandenburger hieben ſich wacker durch das Regiment
Dalwigk hindurch und die Schweden flohen. Als der Kampf vor-
über war und Kurfürſt Friedrich Wilhelm ſich im Sattel hob,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0188" n="170"/>
geworden in ihrem Be&#x017F;itz, &#x017F;ah &#x017F;ie &#x017F;chon die Zeit des Verfalls kom-<lb/>
men, die unmöglich Blumen hervorbringen konnte, wie &#x017F;ie immer<lb/>
nur auf dem Boden des Glaubens und eines uner&#x017F;chütterten Ver-<lb/>
trauens gewach&#x017F;en &#x017F;ind. Die Marken, wenn man den Ausdruck<lb/>
ge&#x017F;tatten will, wurden um ihre Legendenzeit betrogen, wie manche<lb/>
Kinder um ihre Jugend betrogen werden; aber in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e,<lb/>
wie Kinder, die nie Kinder &#x017F;ein durften, in &#x017F;päteren Lebensjahren<lb/>
ein rührendes Verlangen zeigen, &#x017F;pielen und &#x201E;dalbern&#x201C; zu können,<lb/>
in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e, &#x017F;cheint es, haben die Brandenburger &#x017F;ich &#x017F;chad-<lb/>
los zu halten ge&#x017F;ucht.</p><lb/>
          <p>Sie haben ihre Lieblingsfür&#x017F;ten unter den Hohenzollern zu<lb/>
halb &#x017F;agenhaften Ge&#x017F;talten ausgebildet und &#x017F;ie zu Trägern lieb-<lb/>
licher Legenden gemacht. Die Ge&#x017F;chichte von Froben gehört theil-<lb/>
weis hieher; &#x017F;ie i&#x017F;t eine Sage, die nur da ent&#x017F;tehen konnte, wo<lb/>
die &#x201E;<hi rendition="#g">Treue</hi>&#x201C; wie eine Pflicht und ein Bedürfniß im Herzen des<lb/>
Volks empfunden wurde. Die Ge&#x017F;chichte vom Hakenberger Bauern-<lb/>
kind aber geht noch einen Schritt weiter und nimmt völlig den<lb/>
Charakter und die Formen einer Legende an.</p><lb/>
          <p>Der Kurfür&#x017F;t, als er zur Schlacht ritt, &#x017F;o erzählt die Legende,<lb/>
kam durch Hakenberg. Das Dorf war ausge&#x017F;torben und leer, nur auf<lb/>
der Schwelle eines Hau&#x017F;es &#x017F;aß ein dreijähriger Blondkopf, den die<lb/>
fliehenden Dörfler, in der Ha&#x017F;t und Unruhe des Augenblicks im Dorf<lb/>
zurückgela&#x017F;&#x017F;en hatten. Er &#x017F;treckte die Händchen nach dem Für&#x017F;ten aus.<lb/>
Der Kurfür&#x017F;t hielt &#x017F;ein Pferd an, bückte &#x017F;ich tief, hob das Kind auf<lb/>
und &#x017F;etzte es vorn auf &#x017F;einen Sattel. &#x201E;Wir&#x017F;t &#x017F;chon jemand finden,&#x201C;<lb/>
dachte er, &#x201E;der &#x017F;ich &#x017F;einer annimmt.&#x201C; So ritt er aus dem Dorf.<lb/>
Aber da war niemand, der Lu&#x017F;t gehabt hätte, &#x017F;ich des Kleinen<lb/>
anzunehmen; die &#x017F;chwedi&#x017F;chen Ge&#x017F;chütze &#x017F;chickten bereits Kugel auf<lb/>
Kugel herüber und der Kurfür&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t vergaß des Kindes, das<lb/>
ruhig und furchtlos auf der Sattelkruppe &#x017F;aß. Das Regiment<lb/>
Mörner kam eben vorüber und der Kurfür&#x017F;t &#x017F;etzte &#x017F;ich an &#x017F;eine<lb/>
Spitze. Die Brandenburger hieben &#x017F;ich wacker durch das Regiment<lb/>
Dalwigk hindurch und die Schweden flohen. Als der Kampf vor-<lb/>
über war und Kurfür&#x017F;t Friedrich Wilhelm &#x017F;ich im Sattel hob,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0188] geworden in ihrem Beſitz, ſah ſie ſchon die Zeit des Verfalls kom- men, die unmöglich Blumen hervorbringen konnte, wie ſie immer nur auf dem Boden des Glaubens und eines unerſchütterten Ver- trauens gewachſen ſind. Die Marken, wenn man den Ausdruck geſtatten will, wurden um ihre Legendenzeit betrogen, wie manche Kinder um ihre Jugend betrogen werden; aber in derſelben Weiſe, wie Kinder, die nie Kinder ſein durften, in ſpäteren Lebensjahren ein rührendes Verlangen zeigen, ſpielen und „dalbern“ zu können, in derſelben Weiſe, ſcheint es, haben die Brandenburger ſich ſchad- los zu halten geſucht. Sie haben ihre Lieblingsfürſten unter den Hohenzollern zu halb ſagenhaften Geſtalten ausgebildet und ſie zu Trägern lieb- licher Legenden gemacht. Die Geſchichte von Froben gehört theil- weis hieher; ſie iſt eine Sage, die nur da entſtehen konnte, wo die „Treue“ wie eine Pflicht und ein Bedürfniß im Herzen des Volks empfunden wurde. Die Geſchichte vom Hakenberger Bauern- kind aber geht noch einen Schritt weiter und nimmt völlig den Charakter und die Formen einer Legende an. Der Kurfürſt, als er zur Schlacht ritt, ſo erzählt die Legende, kam durch Hakenberg. Das Dorf war ausgeſtorben und leer, nur auf der Schwelle eines Hauſes ſaß ein dreijähriger Blondkopf, den die fliehenden Dörfler, in der Haſt und Unruhe des Augenblicks im Dorf zurückgelaſſen hatten. Er ſtreckte die Händchen nach dem Fürſten aus. Der Kurfürſt hielt ſein Pferd an, bückte ſich tief, hob das Kind auf und ſetzte es vorn auf ſeinen Sattel. „Wirſt ſchon jemand finden,“ dachte er, „der ſich ſeiner annimmt.“ So ritt er aus dem Dorf. Aber da war niemand, der Luſt gehabt hätte, ſich des Kleinen anzunehmen; die ſchwediſchen Geſchütze ſchickten bereits Kugel auf Kugel herüber und der Kurfürſt ſelbſt vergaß des Kindes, das ruhig und furchtlos auf der Sattelkruppe ſaß. Das Regiment Mörner kam eben vorüber und der Kurfürſt ſetzte ſich an ſeine Spitze. Die Brandenburger hieben ſich wacker durch das Regiment Dalwigk hindurch und die Schweden flohen. Als der Kampf vor- über war und Kurfürſt Friedrich Wilhelm ſich im Sattel hob,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/188
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/188>, abgerufen am 29.11.2024.