Zernikow besitzt neben einer sehenswerthen Kirche, in der sich -- eben so wie im Herrenhause daselbst -- die Portraits von Fredersdorff, dem v. Labes'schen Ehepaar und von deren Tochter, der 1781 verstorbenen Frau v. Arnim befinden, auch ein mit Geschmack und Munificenz hergestelltes Grabgewölbe, das Frau v. Labes bald nach dem Tode ihres zweiten Gemahls errichten ließ. Es trägt an seiner Front die Inschrift: "Fredersdorff'sches Erb- begräbniß, errichtet von dessen hinterlassenen Wittwe, gebornen Caro- line Marie Elisabeth Daum, nachmals verehelichten v. Labes. Anno 1777." Darunter in goldnen Buchstaben folgende verschlungene Namenszüge: MGF (Michael Gabriel Fredersdorff) und CMED (Caroline Marie Elisabeth Daum). Sofort nach der Vollendung dieses Grabgewölbes nahm Frau v. Labes in dasselbe die sterb- lichen Ueberreste ihrer Ehegatten Fredersdorff und von Labes auf, welche sich bisher in einer Gruft unter der Kirche zu Zerni- kow befunden hatten.
Der mit Leder überzogene und mit vergoldeten Füßen und Handhaben versehene Sarg Fredersdorff's, auf dem sich noch die Patrontasche befindet, die derselbe während seines Militärdienstes im Schwerin'schen Regiment getragen hat, steht an der rechten Seitenwand; der Sarg des Freiherrn von Labes unmittelbar dahinter.
Vier Jahre später gesellte sich zu diesen beiden Särgen ein dritter. Noch nicht zwanzig Jahr alt, war die mehrgenannte Frei- frau Amalie Caroline v. Arnim, einzige Tochter der verwittweten Frau v. Labes, im Januar oder Februar 1781 zu Berlin gestor- ben und wurde von dort nach Zernikow übergeführt. Ihr Sarg, in dessen Deckel ein kleines Fenster befindlich ist (eine unschöne Aeußerung der Pietät, der man in jener Zeit öfters begegnet) steht an der Hinterwand des Gewölbes und noch jetzt finden sich auf demselben Kränze und Gedichte, die von der Hand der Mutter geschrieben sind. Am 10. März 1810 entschlief die alte Freifrau selber und nahm, ihrem letzten Willen gemäß, nach Freud und Leid dieser Welt, ihren letzten Ruheplatz an der Seite derer ein,
Zernikow beſitzt neben einer ſehenswerthen Kirche, in der ſich — eben ſo wie im Herrenhauſe daſelbſt — die Portraits von Fredersdorff, dem v. Labes’ſchen Ehepaar und von deren Tochter, der 1781 verſtorbenen Frau v. Arnim befinden, auch ein mit Geſchmack und Munificenz hergeſtelltes Grabgewölbe, das Frau v. Labes bald nach dem Tode ihres zweiten Gemahls errichten ließ. Es trägt an ſeiner Front die Inſchrift: „Fredersdorff’ſches Erb- begräbniß, errichtet von deſſen hinterlaſſenen Wittwe, gebornen Caro- line Marie Eliſabeth Daum, nachmals verehelichten v. Labes. Anno 1777.“ Darunter in goldnen Buchſtaben folgende verſchlungene Namenszüge: MGF (Michael Gabriel Fredersdorff) und CMED (Caroline Marie Eliſabeth Daum). Sofort nach der Vollendung dieſes Grabgewölbes nahm Frau v. Labes in daſſelbe die ſterb- lichen Ueberreſte ihrer Ehegatten Fredersdorff und von Labes auf, welche ſich bisher in einer Gruft unter der Kirche zu Zerni- kow befunden hatten.
Der mit Leder überzogene und mit vergoldeten Füßen und Handhaben verſehene Sarg Fredersdorff’s, auf dem ſich noch die Patrontaſche befindet, die derſelbe während ſeines Militärdienſtes im Schwerin’ſchen Regiment getragen hat, ſteht an der rechten Seitenwand; der Sarg des Freiherrn von Labes unmittelbar dahinter.
Vier Jahre ſpäter geſellte ſich zu dieſen beiden Särgen ein dritter. Noch nicht zwanzig Jahr alt, war die mehrgenannte Frei- frau Amalie Caroline v. Arnim, einzige Tochter der verwittweten Frau v. Labes, im Januar oder Februar 1781 zu Berlin geſtor- ben und wurde von dort nach Zernikow übergeführt. Ihr Sarg, in deſſen Deckel ein kleines Fenſter befindlich iſt (eine unſchöne Aeußerung der Pietät, der man in jener Zeit öfters begegnet) ſteht an der Hinterwand des Gewölbes und noch jetzt finden ſich auf demſelben Kränze und Gedichte, die von der Hand der Mutter geſchrieben ſind. Am 10. März 1810 entſchlief die alte Freifrau ſelber und nahm, ihrem letzten Willen gemäß, nach Freud und Leid dieſer Welt, ihren letzten Ruheplatz an der Seite derer ein,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0167"n="149"/><p>Zernikow beſitzt neben einer ſehenswerthen Kirche, in der ſich<lb/>— eben ſo wie im Herrenhauſe daſelbſt — die Portraits von<lb/>
Fredersdorff, dem v. Labes’ſchen Ehepaar und von deren Tochter,<lb/>
der 1781 verſtorbenen Frau v. Arnim befinden, auch ein mit<lb/>
Geſchmack und Munificenz hergeſtelltes Grabgewölbe, das Frau v.<lb/>
Labes bald nach dem Tode ihres zweiten Gemahls errichten ließ.<lb/>
Es trägt an ſeiner Front die Inſchrift: „Fredersdorff’ſches Erb-<lb/>
begräbniß, errichtet von deſſen hinterlaſſenen Wittwe, gebornen Caro-<lb/>
line Marie Eliſabeth Daum, nachmals verehelichten v. Labes. Anno<lb/>
1777.“ Darunter in goldnen Buchſtaben folgende verſchlungene<lb/>
Namenszüge: <hirendition="#aq">MGF</hi> (Michael Gabriel Fredersdorff) und <hirendition="#aq">CMED</hi><lb/>
(Caroline Marie Eliſabeth Daum). Sofort nach der Vollendung<lb/>
dieſes Grabgewölbes nahm Frau v. Labes in daſſelbe die ſterb-<lb/>
lichen Ueberreſte ihrer Ehegatten <hirendition="#g">Fredersdorff</hi> und <hirendition="#g">von Labes</hi><lb/>
auf, welche ſich bisher in einer Gruft unter der Kirche zu Zerni-<lb/>
kow befunden hatten.</p><lb/><p>Der mit Leder überzogene und mit vergoldeten Füßen und<lb/>
Handhaben verſehene Sarg Fredersdorff’s, auf dem ſich noch die<lb/><hirendition="#g">Patrontaſche</hi> befindet, die derſelbe während ſeines Militärdienſtes<lb/>
im Schwerin’ſchen Regiment getragen hat, ſteht an der rechten<lb/>
Seitenwand; der Sarg des Freiherrn von Labes unmittelbar<lb/>
dahinter.</p><lb/><p>Vier Jahre ſpäter geſellte ſich zu dieſen beiden Särgen ein<lb/>
dritter. Noch nicht zwanzig Jahr alt, war die mehrgenannte Frei-<lb/>
frau Amalie Caroline v. Arnim, einzige Tochter der verwittweten<lb/>
Frau v. Labes, im Januar oder Februar 1781 zu Berlin geſtor-<lb/>
ben und wurde von dort nach Zernikow übergeführt. Ihr Sarg,<lb/>
in deſſen Deckel ein <hirendition="#g">kleines Fenſter</hi> befindlich iſt (eine unſchöne<lb/>
Aeußerung der Pietät, der man in jener Zeit öfters begegnet) ſteht<lb/>
an der Hinterwand des Gewölbes und noch jetzt finden ſich auf<lb/>
demſelben Kränze und Gedichte, die von der Hand der Mutter<lb/>
geſchrieben ſind. Am 10. März 1810 entſchlief die alte Freifrau<lb/>ſelber und nahm, ihrem letzten Willen gemäß, nach Freud und<lb/>
Leid dieſer Welt, ihren letzten Ruheplatz an der Seite derer ein,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[149/0167]
Zernikow beſitzt neben einer ſehenswerthen Kirche, in der ſich
— eben ſo wie im Herrenhauſe daſelbſt — die Portraits von
Fredersdorff, dem v. Labes’ſchen Ehepaar und von deren Tochter,
der 1781 verſtorbenen Frau v. Arnim befinden, auch ein mit
Geſchmack und Munificenz hergeſtelltes Grabgewölbe, das Frau v.
Labes bald nach dem Tode ihres zweiten Gemahls errichten ließ.
Es trägt an ſeiner Front die Inſchrift: „Fredersdorff’ſches Erb-
begräbniß, errichtet von deſſen hinterlaſſenen Wittwe, gebornen Caro-
line Marie Eliſabeth Daum, nachmals verehelichten v. Labes. Anno
1777.“ Darunter in goldnen Buchſtaben folgende verſchlungene
Namenszüge: MGF (Michael Gabriel Fredersdorff) und CMED
(Caroline Marie Eliſabeth Daum). Sofort nach der Vollendung
dieſes Grabgewölbes nahm Frau v. Labes in daſſelbe die ſterb-
lichen Ueberreſte ihrer Ehegatten Fredersdorff und von Labes
auf, welche ſich bisher in einer Gruft unter der Kirche zu Zerni-
kow befunden hatten.
Der mit Leder überzogene und mit vergoldeten Füßen und
Handhaben verſehene Sarg Fredersdorff’s, auf dem ſich noch die
Patrontaſche befindet, die derſelbe während ſeines Militärdienſtes
im Schwerin’ſchen Regiment getragen hat, ſteht an der rechten
Seitenwand; der Sarg des Freiherrn von Labes unmittelbar
dahinter.
Vier Jahre ſpäter geſellte ſich zu dieſen beiden Särgen ein
dritter. Noch nicht zwanzig Jahr alt, war die mehrgenannte Frei-
frau Amalie Caroline v. Arnim, einzige Tochter der verwittweten
Frau v. Labes, im Januar oder Februar 1781 zu Berlin geſtor-
ben und wurde von dort nach Zernikow übergeführt. Ihr Sarg,
in deſſen Deckel ein kleines Fenſter befindlich iſt (eine unſchöne
Aeußerung der Pietät, der man in jener Zeit öfters begegnet) ſteht
an der Hinterwand des Gewölbes und noch jetzt finden ſich auf
demſelben Kränze und Gedichte, die von der Hand der Mutter
geſchrieben ſind. Am 10. März 1810 entſchlief die alte Freifrau
ſelber und nahm, ihrem letzten Willen gemäß, nach Freud und
Leid dieſer Welt, ihren letzten Ruheplatz an der Seite derer ein,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/167>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.