Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Zernikow.

"So heute Mittag die Sonne scheint,
werde ich ausreiten; kom doch am Fenster,
ich wollte dihr gerne sehn."
Friedrich an Fredersdorff.

In der Nähe von Boberow-Wald und Huvenow-See liegt noch
ein anderer Güter-Complex, der durch den Aufenthalt des Kron-
prinzen Friedrich in Rheinsberg mittelbar zu historischem Ansehn
gelangt ist -- ich meine die sogenannten Fredersdorff'schen Güter,
die Friedrich der Große beinah unmittelbar nach seiner Thron-
besteigung seinem Kammerdiener Fredersdorff zum Geschenk machte.
Ursprünglich bestand die Schenkung nicht aus jenen vier Besitzun-
gen, die man jetzt wohl als "Fredersdorff'sche Güter" zu bezeichnen
pflegt, es war vielmehr ein einziges Gut nur, Zernikow, das
Kronprinz Friedrich am 17. März 1737 von Lieutenant Claude
Benjamin le Chenevix de Beville gekauft hatte und nach dreijäh-
rigem Besitz (er hatte es verpachtet) unterm 26. Juni 1740 sei-
nem Kammerdiener urkundlich vermachte. Erst nach zehn Jahren
begann Fredersdorff elber sein Besitzthum durch Ankauf zu erwei-
tern; 1750 erwarb er Kelkendorf (wahrscheinlich von "Kelke,"
d. h. Schafgarbe); 1753 Dagow und 1755 Burow. Dagow ist
seitdem wieder aus der Reihe der Güter ausgeschieden, Schulzen-
hof
aber andererseits angekauft worden, so daß der Besitzstand
nach wie vor aus vier Gütern besteht.

Das Wenige, was man über Fredersdorff weiß, ist oft gedruckt

Zernikow.

„So heute Mittag die Sonne ſcheint,
werde ich ausreiten; kom doch am Fenſter,
ich wollte dihr gerne ſehn.“
Friedrich an Fredersdorff.

In der Nähe von Boberow-Wald und Huvenow-See liegt noch
ein anderer Güter-Complex, der durch den Aufenthalt des Kron-
prinzen Friedrich in Rheinsberg mittelbar zu hiſtoriſchem Anſehn
gelangt iſt — ich meine die ſogenannten Fredersdorff’ſchen Güter,
die Friedrich der Große beinah unmittelbar nach ſeiner Thron-
beſteigung ſeinem Kammerdiener Fredersdorff zum Geſchenk machte.
Urſprünglich beſtand die Schenkung nicht aus jenen vier Beſitzun-
gen, die man jetzt wohl als „Fredersdorff’ſche Güter“ zu bezeichnen
pflegt, es war vielmehr ein einziges Gut nur, Zernikow, das
Kronprinz Friedrich am 17. März 1737 von Lieutenant Claude
Benjamin le Chenevix de Beville gekauft hatte und nach dreijäh-
rigem Beſitz (er hatte es verpachtet) unterm 26. Juni 1740 ſei-
nem Kammerdiener urkundlich vermachte. Erſt nach zehn Jahren
begann Fredersdorff elber ſein Beſitzthum durch Ankauf zu erwei-
tern; 1750 erwarb er Kelkendorf (wahrſcheinlich von „Kelke,“
d. h. Schafgarbe); 1753 Dagow und 1755 Burow. Dagow iſt
ſeitdem wieder aus der Reihe der Güter ausgeſchieden, Schulzen-
hof
aber andererſeits angekauft worden, ſo daß der Beſitzſtand
nach wie vor aus vier Gütern beſteht.

Das Wenige, was man über Fredersdorff weiß, iſt oft gedruckt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0162" n="[144]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zernikow.</hi> </head><lb/>
          <cit rendition="#et">
            <quote>               &#x201E;So heute Mittag die Sonne &#x017F;cheint,<lb/>
werde ich ausreiten; kom doch am Fen&#x017F;ter,<lb/>
ich wollte dihr gerne &#x017F;ehn.&#x201C;<lb/></quote>
            <bibl><hi rendition="#b">Friedrich</hi> an <hi rendition="#b">Fredersdorff.</hi></bibl>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">I</hi>n der Nähe von Boberow-Wald und Huvenow-See liegt noch<lb/>
ein anderer Güter-Complex, der durch den Aufenthalt des Kron-<lb/>
prinzen Friedrich in Rheinsberg mittelbar zu hi&#x017F;tori&#x017F;chem An&#x017F;ehn<lb/>
gelangt i&#x017F;t &#x2014; ich meine die &#x017F;ogenannten Fredersdorff&#x2019;&#x017F;chen Güter,<lb/>
die Friedrich der Große beinah unmittelbar nach &#x017F;einer Thron-<lb/>
be&#x017F;teigung &#x017F;einem Kammerdiener Fredersdorff zum Ge&#x017F;chenk machte.<lb/>
Ur&#x017F;prünglich be&#x017F;tand die Schenkung nicht aus jenen <hi rendition="#g">vier</hi> Be&#x017F;itzun-<lb/>
gen, die man jetzt wohl als &#x201E;Fredersdorff&#x2019;&#x017F;che Güter&#x201C; zu bezeichnen<lb/>
pflegt, es war vielmehr ein <hi rendition="#g">einziges</hi> Gut nur, <hi rendition="#g">Zernikow</hi>, das<lb/>
Kronprinz Friedrich am 17. März 1737 von Lieutenant Claude<lb/>
Benjamin le Chenevix de Beville gekauft hatte und nach dreijäh-<lb/>
rigem Be&#x017F;itz (er hatte es verpachtet) unterm 26. Juni 1740 &#x017F;ei-<lb/>
nem Kammerdiener urkundlich vermachte. Er&#x017F;t nach zehn Jahren<lb/>
begann Fredersdorff elber &#x017F;ein Be&#x017F;itzthum durch Ankauf zu erwei-<lb/>
tern; 1750 erwarb er Kelkendorf (wahr&#x017F;cheinlich von &#x201E;Kelke,&#x201C;<lb/>
d. h. Schafgarbe); 1753 Dagow und 1755 Burow. Dagow i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eitdem wieder aus der Reihe der Güter ausge&#x017F;chieden, <hi rendition="#g">Schulzen-<lb/>
hof</hi> aber anderer&#x017F;eits angekauft worden, &#x017F;o daß der Be&#x017F;itz&#x017F;tand<lb/>
nach wie vor aus vier Gütern be&#x017F;teht.</p><lb/>
          <p>Das Wenige, was man über Fredersdorff weiß, i&#x017F;t oft gedruckt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[144]/0162] Zernikow. „So heute Mittag die Sonne ſcheint, werde ich ausreiten; kom doch am Fenſter, ich wollte dihr gerne ſehn.“ Friedrich an Fredersdorff. In der Nähe von Boberow-Wald und Huvenow-See liegt noch ein anderer Güter-Complex, der durch den Aufenthalt des Kron- prinzen Friedrich in Rheinsberg mittelbar zu hiſtoriſchem Anſehn gelangt iſt — ich meine die ſogenannten Fredersdorff’ſchen Güter, die Friedrich der Große beinah unmittelbar nach ſeiner Thron- beſteigung ſeinem Kammerdiener Fredersdorff zum Geſchenk machte. Urſprünglich beſtand die Schenkung nicht aus jenen vier Beſitzun- gen, die man jetzt wohl als „Fredersdorff’ſche Güter“ zu bezeichnen pflegt, es war vielmehr ein einziges Gut nur, Zernikow, das Kronprinz Friedrich am 17. März 1737 von Lieutenant Claude Benjamin le Chenevix de Beville gekauft hatte und nach dreijäh- rigem Beſitz (er hatte es verpachtet) unterm 26. Juni 1740 ſei- nem Kammerdiener urkundlich vermachte. Erſt nach zehn Jahren begann Fredersdorff elber ſein Beſitzthum durch Ankauf zu erwei- tern; 1750 erwarb er Kelkendorf (wahrſcheinlich von „Kelke,“ d. h. Schafgarbe); 1753 Dagow und 1755 Burow. Dagow iſt ſeitdem wieder aus der Reihe der Güter ausgeſchieden, Schulzen- hof aber andererſeits angekauft worden, ſo daß der Beſitzſtand nach wie vor aus vier Gütern beſteht. Das Wenige, was man über Fredersdorff weiß, iſt oft gedruckt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/162
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. [144]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/162>, abgerufen am 29.11.2024.