Gast und Wirthin zugleich und der Prinz hing nicht nur an den graziösen Bewegungen der schönen Frau, er freute sich ihrer Ge- genwart überhaupt und bewunderte alles an ihr -- ihre Augen, ihren Witz und selbst -- ihre Kochkunst.
Ein Abenteuer trat endlich störend dazwischen und warf einen Schatten über dies heitere Stillleben, das dem Prinzen theurer ge- worden war, als er sich selbst gestehen mochte. Prinz Louis Fer- dinand traf eben damals öfters zum Besuch in Schloß Rheinsberg ein, um seinem Oheim (den er beerben sollte) seinen Respekt zu bezeugen. Im Sommer 1800 kam er häufiger denn zuvor, kam und ging, ohne daß Wünsche und Gesuche laut geworden wären, die er sonst wohl vertraulich gegen den nachsichtigen Oheim zu äußern pflegte. Ein Geplauder im Park, eine Fahrt über den See, ein Gastmahl auf der Remus-Insel, während das Schilf leise im Nachmittagswinde rauschte, schien alles, worauf der Sinn des Prinzen gerichtet war. Die Gräfin saß neben ihm bei Tisch und trug einen Kranz von Teichrosen im Haar, den ihr der Prinz unter Lachen geflochten hatte; sie sah aus wie eine Wassernixe. So kam der Abend; lautlos glitten die Kähne über den See zu- rück, nur Flüstern und Lachen und dann und wann ein franzö- sisches Lied unterbrach die Stille. Der Prinz und die Gräfin fuhren im selben Kahn; wir wissen nicht, was heimlich versprochen wurde und was nicht, nur das Bild wollen wir zu malen suchen, das die nächsten Stunden brachten. Vor dem Fenster der Gräfin liegt ein Rasenstück, halb beschattet vom Blätterdach einer Platane, halb frei und offen im weißen Schein des Vollmonds. Aus dem Schatten heraus tritt der Graf, die Hand an den Degen gelegt; vor ihm, auf dem erhellten Rasenstück steht der Prinz; typische Gestalten aus Nord und Süd, so messen sie sich einander, beide gleich schlank, gleich groß, aber der eine blond, der andere von dunklem Teint und mit leuchtenden Augen. Am offnen Fenster steht die Gräfin; das herabwallende Haar schimmert in allen Farben und auf die ausgestreckten, bittenden Arme fällt das Mondlicht. Die Degen
Gaſt und Wirthin zugleich und der Prinz hing nicht nur an den graziöſen Bewegungen der ſchönen Frau, er freute ſich ihrer Ge- genwart überhaupt und bewunderte alles an ihr — ihre Augen, ihren Witz und ſelbſt — ihre Kochkunſt.
Ein Abenteuer trat endlich ſtörend dazwiſchen und warf einen Schatten über dies heitere Stillleben, das dem Prinzen theurer ge- worden war, als er ſich ſelbſt geſtehen mochte. Prinz Louis Fer- dinand traf eben damals öfters zum Beſuch in Schloß Rheinsberg ein, um ſeinem Oheim (den er beerben ſollte) ſeinen Reſpekt zu bezeugen. Im Sommer 1800 kam er häufiger denn zuvor, kam und ging, ohne daß Wünſche und Geſuche laut geworden wären, die er ſonſt wohl vertraulich gegen den nachſichtigen Oheim zu äußern pflegte. Ein Geplauder im Park, eine Fahrt über den See, ein Gaſtmahl auf der Remus-Inſel, während das Schilf leiſe im Nachmittagswinde rauſchte, ſchien alles, worauf der Sinn des Prinzen gerichtet war. Die Gräfin ſaß neben ihm bei Tiſch und trug einen Kranz von Teichroſen im Haar, den ihr der Prinz unter Lachen geflochten hatte; ſie ſah aus wie eine Waſſernixe. So kam der Abend; lautlos glitten die Kähne über den See zu- rück, nur Flüſtern und Lachen und dann und wann ein franzö- ſiſches Lied unterbrach die Stille. Der Prinz und die Gräfin fuhren im ſelben Kahn; wir wiſſen nicht, was heimlich verſprochen wurde und was nicht, nur das Bild wollen wir zu malen ſuchen, das die nächſten Stunden brachten. Vor dem Fenſter der Gräfin liegt ein Raſenſtück, halb beſchattet vom Blätterdach einer Platane, halb frei und offen im weißen Schein des Vollmonds. Aus dem Schatten heraus tritt der Graf, die Hand an den Degen gelegt; vor ihm, auf dem erhellten Raſenſtück ſteht der Prinz; typiſche Geſtalten aus Nord und Süd, ſo meſſen ſie ſich einander, beide gleich ſchlank, gleich groß, aber der eine blond, der andere von dunklem Teint und mit leuchtenden Augen. Am offnen Fenſter ſteht die Gräfin; das herabwallende Haar ſchimmert in allen Farben und auf die ausgeſtreckten, bittenden Arme fällt das Mondlicht. Die Degen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0155"n="137"/>
Gaſt und Wirthin zugleich und der Prinz hing nicht nur an den<lb/>
graziöſen Bewegungen der ſchönen Frau, er freute ſich ihrer Ge-<lb/>
genwart überhaupt und bewunderte alles an ihr — ihre Augen,<lb/>
ihren Witz und ſelbſt — ihre Kochkunſt.</p><lb/><p>Ein Abenteuer trat endlich ſtörend dazwiſchen und warf einen<lb/>
Schatten über dies heitere Stillleben, das dem Prinzen theurer ge-<lb/>
worden war, als er ſich ſelbſt geſtehen mochte. Prinz Louis Fer-<lb/>
dinand traf eben damals öfters zum Beſuch in Schloß Rheinsberg<lb/>
ein, um ſeinem Oheim (den er beerben ſollte) ſeinen Reſpekt zu<lb/>
bezeugen. Im Sommer 1800 kam er häufiger denn zuvor, kam<lb/>
und ging, ohne daß Wünſche und Geſuche laut geworden wären,<lb/>
die er ſonſt wohl vertraulich gegen den nachſichtigen Oheim zu äußern<lb/>
pflegte. Ein Geplauder im Park, eine Fahrt über den See, ein<lb/>
Gaſtmahl auf der Remus-Inſel, während das Schilf leiſe im<lb/>
Nachmittagswinde rauſchte, ſchien alles, worauf der Sinn des<lb/>
Prinzen gerichtet war. Die Gräfin ſaß neben ihm bei Tiſch und<lb/>
trug einen Kranz von Teichroſen im Haar, den ihr der Prinz<lb/>
unter Lachen geflochten hatte; ſie ſah aus wie eine Waſſernixe.<lb/>
So kam der Abend; lautlos glitten die Kähne über den See zu-<lb/>
rück, nur Flüſtern und Lachen und dann und wann ein franzö-<lb/>ſiſches Lied unterbrach die Stille. Der Prinz und die Gräfin fuhren<lb/>
im ſelben Kahn; wir wiſſen nicht, was heimlich verſprochen wurde<lb/>
und was nicht, nur das Bild wollen wir zu malen ſuchen, das<lb/>
die nächſten Stunden brachten. Vor dem Fenſter der Gräfin liegt<lb/>
ein Raſenſtück, halb beſchattet vom Blätterdach einer Platane, halb frei<lb/>
und offen im weißen Schein des Vollmonds. Aus dem Schatten<lb/>
heraus tritt der Graf, die Hand an den Degen gelegt; vor ihm,<lb/>
auf dem erhellten Raſenſtück ſteht der Prinz; typiſche Geſtalten aus<lb/>
Nord und Süd, ſo meſſen ſie ſich einander, beide gleich ſchlank,<lb/>
gleich groß, aber der eine blond, der andere von dunklem Teint<lb/>
und mit leuchtenden Augen. Am offnen Fenſter ſteht die Gräfin;<lb/>
das herabwallende Haar ſchimmert in allen Farben und auf die<lb/>
ausgeſtreckten, bittenden Arme fällt das Mondlicht. Die Degen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0155]
Gaſt und Wirthin zugleich und der Prinz hing nicht nur an den
graziöſen Bewegungen der ſchönen Frau, er freute ſich ihrer Ge-
genwart überhaupt und bewunderte alles an ihr — ihre Augen,
ihren Witz und ſelbſt — ihre Kochkunſt.
Ein Abenteuer trat endlich ſtörend dazwiſchen und warf einen
Schatten über dies heitere Stillleben, das dem Prinzen theurer ge-
worden war, als er ſich ſelbſt geſtehen mochte. Prinz Louis Fer-
dinand traf eben damals öfters zum Beſuch in Schloß Rheinsberg
ein, um ſeinem Oheim (den er beerben ſollte) ſeinen Reſpekt zu
bezeugen. Im Sommer 1800 kam er häufiger denn zuvor, kam
und ging, ohne daß Wünſche und Geſuche laut geworden wären,
die er ſonſt wohl vertraulich gegen den nachſichtigen Oheim zu äußern
pflegte. Ein Geplauder im Park, eine Fahrt über den See, ein
Gaſtmahl auf der Remus-Inſel, während das Schilf leiſe im
Nachmittagswinde rauſchte, ſchien alles, worauf der Sinn des
Prinzen gerichtet war. Die Gräfin ſaß neben ihm bei Tiſch und
trug einen Kranz von Teichroſen im Haar, den ihr der Prinz
unter Lachen geflochten hatte; ſie ſah aus wie eine Waſſernixe.
So kam der Abend; lautlos glitten die Kähne über den See zu-
rück, nur Flüſtern und Lachen und dann und wann ein franzö-
ſiſches Lied unterbrach die Stille. Der Prinz und die Gräfin fuhren
im ſelben Kahn; wir wiſſen nicht, was heimlich verſprochen wurde
und was nicht, nur das Bild wollen wir zu malen ſuchen, das
die nächſten Stunden brachten. Vor dem Fenſter der Gräfin liegt
ein Raſenſtück, halb beſchattet vom Blätterdach einer Platane, halb frei
und offen im weißen Schein des Vollmonds. Aus dem Schatten
heraus tritt der Graf, die Hand an den Degen gelegt; vor ihm,
auf dem erhellten Raſenſtück ſteht der Prinz; typiſche Geſtalten aus
Nord und Süd, ſo meſſen ſie ſich einander, beide gleich ſchlank,
gleich groß, aber der eine blond, der andere von dunklem Teint
und mit leuchtenden Augen. Am offnen Fenſter ſteht die Gräfin;
das herabwallende Haar ſchimmert in allen Farben und auf die
ausgeſtreckten, bittenden Arme fällt das Mondlicht. Die Degen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/155>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.