Ordre, deren Wortlaut sich hier der Möglichkeit der Mittheilung entzieht. Der Prinz, der, bei aller Zuneigung zu seinem Günstling, doch andererseits genugsam unter der Ungebildetheit und Eitelkeit desselben gelitten haben mochte, gehorchte um so lieber, als die freundschaftliche Entfernung Kaphengsts, die nun erfolgte, dem be- stehenden Verhältniß das Drückende unausgesetzten Verkehrs nahm, ohne doch das Verhältniß selbst völlig zu lösen. Der Prinz fügte den 10,000 Stück Friedrichsd'ors seines Bruders aus eignen Mit- teln noch ohngefähr dieselbe Summe hinzu und kaufte dafür, also unter Anzahlung von circa 100,000 Thalern, einen drei Meilen von Rheinsberg gelegenen Güter-Complex (die Rittergüter Meseberg, Baumgarten, Schönermark und Rauschendorff), deren Kaufcontract er bald darauf dem Major v. Kaphengst als ein Geschenk überreichte.
Kaphengst übersiedelte nunmehr nach dem am Huvenow-See gelegenen Schloß zu Meseberg, aber diese Entfernung vom Rheins- berger Hofe ging, wie schon angedeutet, keineswegs mit einer Ent- fremdung Hand in Hand, und Besuche hüben und drüben unter- hielten das gute Einvernehmen, das aus den Trennungen eher Reiz und Nahrung empfing, als allmählich zur Erkaltung führte. Aller klar zu Tage liegenden Schwächen und Schattenseiten des Günstlings ungeachtet, mußte ein Etwas um und an ihm sein, das den alternden Prinzen, wenn nicht sympathisch berührte, so doch mit einem gewissen Wohlgefallen erfüllte. Vielleicht war es das Derbe, um nicht zu sagen das Rohe und Gemeine, das so oft um der ihm innewohnenden Natürlichkeit willen, ein Inter- esse, einen Reiz bei denen weckt, denen Beruf und sonstige Neigung die Richtung auf das geistig Verfeinerte geben. Es ist der Zauber des Contrastes oder ein Sichschadloshalten für empfundenen Zwang.
Nur so vermögen wir uns die Fortdauer des Verhältnisses zwischen Prinz und Günstling zu erklären; denn, wenn die Eitel- keit und Habsucht des letztern schon am Rheinsberger Hofe ihre Proben abgelegt hatten, so verschwand das alles, die ganze Wüst- heit seines früheren Lebens, gegen das, was nun in Schloß
Ordre, deren Wortlaut ſich hier der Möglichkeit der Mittheilung entzieht. Der Prinz, der, bei aller Zuneigung zu ſeinem Günſtling, doch andererſeits genugſam unter der Ungebildetheit und Eitelkeit deſſelben gelitten haben mochte, gehorchte um ſo lieber, als die freundſchaftliche Entfernung Kaphengſts, die nun erfolgte, dem be- ſtehenden Verhältniß das Drückende unausgeſetzten Verkehrs nahm, ohne doch das Verhältniß ſelbſt völlig zu löſen. Der Prinz fügte den 10,000 Stück Friedrichsd’ors ſeines Bruders aus eignen Mit- teln noch ohngefähr dieſelbe Summe hinzu und kaufte dafür, alſo unter Anzahlung von circa 100,000 Thalern, einen drei Meilen von Rheinsberg gelegenen Güter-Complex (die Rittergüter Meſeberg, Baumgarten, Schönermark und Rauſchendorff), deren Kaufcontract er bald darauf dem Major v. Kaphengſt als ein Geſchenk überreichte.
Kaphengſt überſiedelte nunmehr nach dem am Huvenow-See gelegenen Schloß zu Meſeberg, aber dieſe Entfernung vom Rheins- berger Hofe ging, wie ſchon angedeutet, keineswegs mit einer Ent- fremdung Hand in Hand, und Beſuche hüben und drüben unter- hielten das gute Einvernehmen, das aus den Trennungen eher Reiz und Nahrung empfing, als allmählich zur Erkaltung führte. Aller klar zu Tage liegenden Schwächen und Schattenſeiten des Günſtlings ungeachtet, mußte ein Etwas um und an ihm ſein, das den alternden Prinzen, wenn nicht ſympathiſch berührte, ſo doch mit einem gewiſſen Wohlgefallen erfüllte. Vielleicht war es das Derbe, um nicht zu ſagen das Rohe und Gemeine, das ſo oft um der ihm innewohnenden Natürlichkeit willen, ein Inter- eſſe, einen Reiz bei denen weckt, denen Beruf und ſonſtige Neigung die Richtung auf das geiſtig Verfeinerte geben. Es iſt der Zauber des Contraſtes oder ein Sichſchadloshalten für empfundenen Zwang.
Nur ſo vermögen wir uns die Fortdauer des Verhältniſſes zwiſchen Prinz und Günſtling zu erklären; denn, wenn die Eitel- keit und Habſucht des letztern ſchon am Rheinsberger Hofe ihre Proben abgelegt hatten, ſo verſchwand das alles, die ganze Wüſt- heit ſeines früheren Lebens, gegen das, was nun in Schloß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0145"n="127"/>
Ordre, deren <hirendition="#g">Wortlaut</hi>ſich hier der Möglichkeit der Mittheilung<lb/>
entzieht. Der Prinz, der, bei aller Zuneigung zu ſeinem Günſtling,<lb/>
doch andererſeits genugſam unter der Ungebildetheit und Eitelkeit<lb/>
deſſelben gelitten haben mochte, gehorchte um ſo lieber, als die<lb/>
freundſchaftliche Entfernung Kaphengſts, die nun erfolgte, dem be-<lb/>ſtehenden Verhältniß das Drückende unausgeſetzten Verkehrs nahm,<lb/>
ohne doch das Verhältniß ſelbſt völlig zu löſen. Der Prinz fügte<lb/>
den 10,000 Stück Friedrichsd’ors ſeines Bruders aus eignen Mit-<lb/>
teln noch ohngefähr dieſelbe Summe hinzu und kaufte dafür, alſo<lb/>
unter Anzahlung von circa 100,000 Thalern, einen drei Meilen<lb/>
von Rheinsberg gelegenen <hirendition="#g">Güter-Complex</hi> (die Rittergüter<lb/>
Meſeberg, Baumgarten, Schönermark und Rauſchendorff), deren<lb/>
Kaufcontract er bald darauf dem Major v. Kaphengſt als ein<lb/>
Geſchenk überreichte.</p><lb/><p>Kaphengſt überſiedelte nunmehr nach dem am <hirendition="#g">Huvenow-See</hi><lb/>
gelegenen Schloß zu Meſeberg, aber dieſe Entfernung vom Rheins-<lb/>
berger Hofe ging, wie ſchon angedeutet, keineswegs mit einer Ent-<lb/>
fremdung Hand in Hand, und Beſuche hüben und drüben unter-<lb/>
hielten das gute Einvernehmen, das aus den Trennungen eher<lb/>
Reiz und Nahrung empfing, als allmählich zur Erkaltung führte.<lb/>
Aller klar zu Tage liegenden Schwächen und Schattenſeiten des<lb/>
Günſtlings ungeachtet, mußte ein Etwas um und an ihm ſein,<lb/>
das den alternden Prinzen, wenn nicht ſympathiſch berührte, ſo<lb/>
doch mit einem gewiſſen Wohlgefallen erfüllte. Vielleicht war es<lb/>
das <hirendition="#g">Derbe</hi>, um nicht zu ſagen das Rohe und Gemeine, das ſo<lb/>
oft um der ihm innewohnenden <hirendition="#g">Natürlichkeit</hi> willen, ein Inter-<lb/>
eſſe, einen Reiz bei denen weckt, denen Beruf und ſonſtige Neigung<lb/>
die Richtung auf das geiſtig Verfeinerte geben. Es iſt der Zauber<lb/>
des Contraſtes oder ein Sichſchadloshalten für empfundenen Zwang.</p><lb/><p>Nur ſo vermögen wir uns die Fortdauer des Verhältniſſes<lb/>
zwiſchen Prinz und Günſtling zu erklären; denn, wenn die Eitel-<lb/>
keit und Habſucht des letztern ſchon am Rheinsberger Hofe ihre<lb/>
Proben abgelegt hatten, ſo verſchwand das alles, die ganze Wüſt-<lb/>
heit ſeines früheren Lebens, gegen das, was nun in Schloß<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[127/0145]
Ordre, deren Wortlaut ſich hier der Möglichkeit der Mittheilung
entzieht. Der Prinz, der, bei aller Zuneigung zu ſeinem Günſtling,
doch andererſeits genugſam unter der Ungebildetheit und Eitelkeit
deſſelben gelitten haben mochte, gehorchte um ſo lieber, als die
freundſchaftliche Entfernung Kaphengſts, die nun erfolgte, dem be-
ſtehenden Verhältniß das Drückende unausgeſetzten Verkehrs nahm,
ohne doch das Verhältniß ſelbſt völlig zu löſen. Der Prinz fügte
den 10,000 Stück Friedrichsd’ors ſeines Bruders aus eignen Mit-
teln noch ohngefähr dieſelbe Summe hinzu und kaufte dafür, alſo
unter Anzahlung von circa 100,000 Thalern, einen drei Meilen
von Rheinsberg gelegenen Güter-Complex (die Rittergüter
Meſeberg, Baumgarten, Schönermark und Rauſchendorff), deren
Kaufcontract er bald darauf dem Major v. Kaphengſt als ein
Geſchenk überreichte.
Kaphengſt überſiedelte nunmehr nach dem am Huvenow-See
gelegenen Schloß zu Meſeberg, aber dieſe Entfernung vom Rheins-
berger Hofe ging, wie ſchon angedeutet, keineswegs mit einer Ent-
fremdung Hand in Hand, und Beſuche hüben und drüben unter-
hielten das gute Einvernehmen, das aus den Trennungen eher
Reiz und Nahrung empfing, als allmählich zur Erkaltung führte.
Aller klar zu Tage liegenden Schwächen und Schattenſeiten des
Günſtlings ungeachtet, mußte ein Etwas um und an ihm ſein,
das den alternden Prinzen, wenn nicht ſympathiſch berührte, ſo
doch mit einem gewiſſen Wohlgefallen erfüllte. Vielleicht war es
das Derbe, um nicht zu ſagen das Rohe und Gemeine, das ſo
oft um der ihm innewohnenden Natürlichkeit willen, ein Inter-
eſſe, einen Reiz bei denen weckt, denen Beruf und ſonſtige Neigung
die Richtung auf das geiſtig Verfeinerte geben. Es iſt der Zauber
des Contraſtes oder ein Sichſchadloshalten für empfundenen Zwang.
Nur ſo vermögen wir uns die Fortdauer des Verhältniſſes
zwiſchen Prinz und Günſtling zu erklären; denn, wenn die Eitel-
keit und Habſucht des letztern ſchon am Rheinsberger Hofe ihre
Proben abgelegt hatten, ſo verſchwand das alles, die ganze Wüſt-
heit ſeines früheren Lebens, gegen das, was nun in Schloß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/145>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.