Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

zwar zunächst den Zimmern des Prinzen Heinrich zuzuwen-
den. Sie liegen im ersten Stock des Corps de Logis und bilden
eine ununterbrochene Reihenfolge. Vor 60 Jahren waren diese
Zimmer noch in Gebrauch (der Prinz starb erst 1802), weshalb
man sich nicht wundern darf, hier Alles in einem Zustand leid-
licher Wohlerhaltenheit zu finden. Den Anfang machen die soge-
nannten Prinz-Ferdinand's-Zimmer, d. h. diejenigen Zimmer, die
Prinz Ferdinand zu bewohnen pflegte, wenn er bei seinem
älteren Bruder, dem Prinzen Heinrich, zum Besuche war. Viel-
leicht auch lebte er in den Jahren 1802 bis 1813 wenigstens
zeitweilig hier und bewohnte dann diese Zimmer.

Hinter diesen sogenannten Prinz-Ferdinand-Zimmern folgt
der Concert-Saal (nicht zu verwechseln mit dem Kronprinz-
lichen
im linken Flügel), dann der sehr gut erhaltene Muschel-
saal, endlich das Bibliothek-Zimmer. Neben der Bibliothek befindet
sich das Schlaf- und Sterbezimmer des Prinzen Hein-
rich
. Es ist ein großes, ziemlich dunkles Gemach, durch ein Paar
Säulen in zwei Hälften getheilt. In der dunkleren Hälfte des
Zimmers, halb durch die Säulen verdeckt, steht das Sterbebett,
ein stattlicher, mit schweren Seidenvorhängen reich ausgestatteter
Bau. Alte Staatsbetten machen in der Regel einen peinlichen
Eindruck und erfüllen uns mit einem Dankgefühl, daß wir nicht
in ihnen zu schlafen brauchen. Nicht so hier; nichts von Ver-
schossenheit der Farben, von vergilbtem Weiß und dumpfer Feuchte;
Alles frisch und farbig und voll beweglich lebensvoller Falten. --
Um dies Schlaf- und Sterbezimmer herum gruppiren sich einige
kleinere, die nur durch ihre Schildereien interessiren, meist Bilder
in chinesischer Tusche von der Hand des Prinzen Heinrich selbst.
Im Großen und Ganzen herrscht Mangel an guten Bildern; nur
zwei oder drei hat man gelassen, um dem Auge des Beschauers
eine Erholung zu gönnen. Unter diesen sind zwei Bildnisse des
jungen Grafen Bogislaw von Tauentzien (des späteren Generals
Tauentzien von Wittenberg) und ein Portrait der ersten Königin
Sophie Charlotte, bei Weitem die interessantesten.


7

zwar zunächſt den Zimmern des Prinzen Heinrich zuzuwen-
den. Sie liegen im erſten Stock des Corps de Logis und bilden
eine ununterbrochene Reihenfolge. Vor 60 Jahren waren dieſe
Zimmer noch in Gebrauch (der Prinz ſtarb erſt 1802), weshalb
man ſich nicht wundern darf, hier Alles in einem Zuſtand leid-
licher Wohlerhaltenheit zu finden. Den Anfang machen die ſoge-
nannten Prinz-Ferdinand’s-Zimmer, d. h. diejenigen Zimmer, die
Prinz Ferdinand zu bewohnen pflegte, wenn er bei ſeinem
älteren Bruder, dem Prinzen Heinrich, zum Beſuche war. Viel-
leicht auch lebte er in den Jahren 1802 bis 1813 wenigſtens
zeitweilig hier und bewohnte dann dieſe Zimmer.

Hinter dieſen ſogenannten Prinz-Ferdinand-Zimmern folgt
der Concert-Saal (nicht zu verwechſeln mit dem Kronprinz-
lichen
im linken Flügel), dann der ſehr gut erhaltene Muſchel-
ſaal, endlich das Bibliothek-Zimmer. Neben der Bibliothek befindet
ſich das Schlaf- und Sterbezimmer des Prinzen Hein-
rich
. Es iſt ein großes, ziemlich dunkles Gemach, durch ein Paar
Säulen in zwei Hälften getheilt. In der dunkleren Hälfte des
Zimmers, halb durch die Säulen verdeckt, ſteht das Sterbebett,
ein ſtattlicher, mit ſchweren Seidenvorhängen reich ausgeſtatteter
Bau. Alte Staatsbetten machen in der Regel einen peinlichen
Eindruck und erfüllen uns mit einem Dankgefühl, daß wir nicht
in ihnen zu ſchlafen brauchen. Nicht ſo hier; nichts von Ver-
ſchoſſenheit der Farben, von vergilbtem Weiß und dumpfer Feuchte;
Alles friſch und farbig und voll beweglich lebensvoller Falten. —
Um dies Schlaf- und Sterbezimmer herum gruppiren ſich einige
kleinere, die nur durch ihre Schildereien intereſſiren, meiſt Bilder
in chineſiſcher Tuſche von der Hand des Prinzen Heinrich ſelbſt.
Im Großen und Ganzen herrſcht Mangel an guten Bildern; nur
zwei oder drei hat man gelaſſen, um dem Auge des Beſchauers
eine Erholung zu gönnen. Unter dieſen ſind zwei Bildniſſe des
jungen Grafen Bogislaw von Tauentzien (des ſpäteren Generals
Tauentzien von Wittenberg) und ein Portrait der erſten Königin
Sophie Charlotte, bei Weitem die intereſſanteſten.


7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0115" n="97"/>
zwar zunäch&#x017F;t den <hi rendition="#g">Zimmern des Prinzen Heinrich</hi> zuzuwen-<lb/>
den. Sie liegen im er&#x017F;ten Stock des Corps de Logis und bilden<lb/>
eine ununterbrochene Reihenfolge. Vor 60 Jahren waren die&#x017F;e<lb/>
Zimmer noch in Gebrauch (der Prinz &#x017F;tarb er&#x017F;t 1802), weshalb<lb/>
man &#x017F;ich nicht wundern darf, hier Alles in einem Zu&#x017F;tand leid-<lb/>
licher Wohlerhaltenheit zu finden. Den Anfang machen die &#x017F;oge-<lb/>
nannten Prinz-Ferdinand&#x2019;s-Zimmer, d. h. diejenigen Zimmer, die<lb/>
Prinz <hi rendition="#g">Ferdinand</hi> zu bewohnen pflegte, wenn er bei &#x017F;einem<lb/>
älteren Bruder, dem Prinzen <hi rendition="#g">Heinrich</hi>, zum Be&#x017F;uche war. Viel-<lb/>
leicht auch lebte er in den Jahren 1802 bis 1813 wenig&#x017F;tens<lb/>
zeitweilig hier und bewohnte dann <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi> Zimmer.</p><lb/>
            <p>Hinter die&#x017F;en &#x017F;ogenannten Prinz-Ferdinand-Zimmern folgt<lb/>
der Concert-Saal (nicht zu verwech&#x017F;eln mit dem <hi rendition="#g">Kronprinz-<lb/>
lichen</hi> im linken Flügel), dann der &#x017F;ehr gut erhaltene Mu&#x017F;chel-<lb/>
&#x017F;aal, endlich das Bibliothek-Zimmer. Neben der Bibliothek befindet<lb/>
&#x017F;ich das <hi rendition="#g">Schlaf- und Sterbezimmer des Prinzen Hein-<lb/>
rich</hi>. Es i&#x017F;t ein großes, ziemlich dunkles Gemach, durch ein Paar<lb/>
Säulen in zwei Hälften getheilt. In der dunkleren Hälfte des<lb/>
Zimmers, halb durch die Säulen verdeckt, &#x017F;teht das Sterbebett,<lb/>
ein &#x017F;tattlicher, mit &#x017F;chweren Seidenvorhängen reich ausge&#x017F;tatteter<lb/>
Bau. Alte Staatsbetten machen in der Regel einen peinlichen<lb/>
Eindruck und erfüllen uns mit einem Dankgefühl, daß wir nicht<lb/>
in ihnen zu &#x017F;chlafen brauchen. Nicht &#x017F;o hier; nichts von Ver-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enheit der Farben, von vergilbtem Weiß und dumpfer Feuchte;<lb/>
Alles fri&#x017F;ch und farbig und voll beweglich lebensvoller Falten. &#x2014;<lb/>
Um dies Schlaf- und Sterbezimmer herum gruppiren &#x017F;ich einige<lb/>
kleinere, die nur durch ihre Schildereien intere&#x017F;&#x017F;iren, mei&#x017F;t Bilder<lb/>
in chine&#x017F;i&#x017F;cher Tu&#x017F;che von der Hand des Prinzen Heinrich &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Im Großen und Ganzen herr&#x017F;cht Mangel an guten Bildern; nur<lb/>
zwei oder drei hat man gela&#x017F;&#x017F;en, um dem Auge des Be&#x017F;chauers<lb/>
eine Erholung zu gönnen. Unter die&#x017F;en &#x017F;ind zwei Bildni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
jungen Grafen Bogislaw von Tauentzien (des &#x017F;päteren Generals<lb/>
Tauentzien von Wittenberg) und ein Portrait der er&#x017F;ten Königin<lb/><hi rendition="#g">Sophie Charlotte</hi>, bei Weitem die intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten.</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom">7</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0115] zwar zunächſt den Zimmern des Prinzen Heinrich zuzuwen- den. Sie liegen im erſten Stock des Corps de Logis und bilden eine ununterbrochene Reihenfolge. Vor 60 Jahren waren dieſe Zimmer noch in Gebrauch (der Prinz ſtarb erſt 1802), weshalb man ſich nicht wundern darf, hier Alles in einem Zuſtand leid- licher Wohlerhaltenheit zu finden. Den Anfang machen die ſoge- nannten Prinz-Ferdinand’s-Zimmer, d. h. diejenigen Zimmer, die Prinz Ferdinand zu bewohnen pflegte, wenn er bei ſeinem älteren Bruder, dem Prinzen Heinrich, zum Beſuche war. Viel- leicht auch lebte er in den Jahren 1802 bis 1813 wenigſtens zeitweilig hier und bewohnte dann dieſe Zimmer. Hinter dieſen ſogenannten Prinz-Ferdinand-Zimmern folgt der Concert-Saal (nicht zu verwechſeln mit dem Kronprinz- lichen im linken Flügel), dann der ſehr gut erhaltene Muſchel- ſaal, endlich das Bibliothek-Zimmer. Neben der Bibliothek befindet ſich das Schlaf- und Sterbezimmer des Prinzen Hein- rich. Es iſt ein großes, ziemlich dunkles Gemach, durch ein Paar Säulen in zwei Hälften getheilt. In der dunkleren Hälfte des Zimmers, halb durch die Säulen verdeckt, ſteht das Sterbebett, ein ſtattlicher, mit ſchweren Seidenvorhängen reich ausgeſtatteter Bau. Alte Staatsbetten machen in der Regel einen peinlichen Eindruck und erfüllen uns mit einem Dankgefühl, daß wir nicht in ihnen zu ſchlafen brauchen. Nicht ſo hier; nichts von Ver- ſchoſſenheit der Farben, von vergilbtem Weiß und dumpfer Feuchte; Alles friſch und farbig und voll beweglich lebensvoller Falten. — Um dies Schlaf- und Sterbezimmer herum gruppiren ſich einige kleinere, die nur durch ihre Schildereien intereſſiren, meiſt Bilder in chineſiſcher Tuſche von der Hand des Prinzen Heinrich ſelbſt. Im Großen und Ganzen herrſcht Mangel an guten Bildern; nur zwei oder drei hat man gelaſſen, um dem Auge des Beſchauers eine Erholung zu gönnen. Unter dieſen ſind zwei Bildniſſe des jungen Grafen Bogislaw von Tauentzien (des ſpäteren Generals Tauentzien von Wittenberg) und ein Portrait der erſten Königin Sophie Charlotte, bei Weitem die intereſſanteſten. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/115
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/115>, abgerufen am 25.11.2024.