Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
3.
Das Schloß in Rheinsberg. Anblick vom See aus. Die
Reihenfolge der Besitzer. Die Zimmer des Kronprinzen.
Die Zimmer des Prinzen Heinrich
.

Die alte Glocke zu Rheinsberg, die in mehr charakterischen als
poetischen Alexandrinern die Inschrift trägt:

Des Feuers starke Wuth riß mich in Stücken nieder,
Mit Gott durch Meyer's Hand ruf ich doch Menschen wieder, --

schlägt eben vier und läßt uns die Vermuthung aussprechen, daß
selbst der Nachmittagsschlaf eines 84jährigen nunmehr am Ende
sein könne. Unser heiterer Freund antwortet mit einem ungläu-
bigen "wer weiß", ist aber nichts desto weniger bereit, die Füh-
rung bis in's Schloß zu übernehmen und uns seinem "Gevatter"
vorzustellen. Unterwegs warnt er uns, in humoristischer Weise vor
den Bilder-Erklärungen und Namens-Unterstellungen des Alten.
"Sehen Sie, meine Herren, er hat eine Liste, auf der die Namen
sämmtlicher Portraits verzeichnet stehen; aber er nimmt es nicht
genau mit der Vertheilung dieser Namen. Einige Portraits sind
fortgenommen und in die Berliner Gallerieen gebracht worden;
aber Gevatter glaubt es nicht und stellt ihnen, nach wie vor, Per-
sonen vor, die sich gar nicht mehr im Schlosse zu Rheinsberg
befinden. Prinzeß Amalie namentlich, die schon bei Lebzeiten so
viel Schweres tragen mußte, muß jede Unbill über sich ergehen
lassen, und jedes Frauen-Portrait, das der Wissenschaft der An-
tiquare und Kunstkenner bisher gespottet hat, ist sicher, als

3.
Das Schloß in Rheinsberg. Anblick vom See aus. Die
Reihenfolge der Beſitzer. Die Zimmer des Kronprinzen.
Die Zimmer des Prinzen Heinrich
.

Die alte Glocke zu Rheinsberg, die in mehr charakteriſchen als
poëtiſchen Alexandrinern die Inſchrift trägt:

Des Feuers ſtarke Wuth riß mich in Stücken nieder,
Mit Gott durch Meyer’s Hand ruf ich doch Menſchen wieder, —

ſchlägt eben vier und läßt uns die Vermuthung ausſprechen, daß
ſelbſt der Nachmittagsſchlaf eines 84jährigen nunmehr am Ende
ſein könne. Unſer heiterer Freund antwortet mit einem ungläu-
bigen „wer weiß“, iſt aber nichts deſto weniger bereit, die Füh-
rung bis in’s Schloß zu übernehmen und uns ſeinem „Gevatter“
vorzuſtellen. Unterwegs warnt er uns, in humoriſtiſcher Weiſe vor
den Bilder-Erklärungen und Namens-Unterſtellungen des Alten.
„Sehen Sie, meine Herren, er hat eine Liſte, auf der die Namen
ſämmtlicher Portraits verzeichnet ſtehen; aber er nimmt es nicht
genau mit der Vertheilung dieſer Namen. Einige Portraits ſind
fortgenommen und in die Berliner Gallerieen gebracht worden;
aber Gevatter glaubt es nicht und ſtellt ihnen, nach wie vor, Per-
ſonen vor, die ſich gar nicht mehr im Schloſſe zu Rheinsberg
befinden. Prinzeß Amalie namentlich, die ſchon bei Lebzeiten ſo
viel Schweres tragen mußte, muß jede Unbill über ſich ergehen
laſſen, und jedes Frauen-Portrait, das der Wiſſenſchaft der An-
tiquare und Kunſtkenner bisher geſpottet hat, iſt ſicher, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0108" n="[90]"/>
          <div n="3">
            <head>3.<lb/><hi rendition="#g">Das Schloß in Rheinsberg. Anblick vom See aus. Die<lb/>
Reihenfolge der Be&#x017F;itzer. Die Zimmer des Kronprinzen.<lb/>
Die Zimmer des Prinzen Heinrich</hi>.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie alte Glocke zu <hi rendition="#g">Rheinsberg</hi>, die in mehr charakteri&#x017F;chen als<lb/>
po<hi rendition="#aq">ë</hi>ti&#x017F;chen Alexandrinern die In&#x017F;chrift trägt:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Des Feuers &#x017F;tarke Wuth riß mich in Stücken nieder,</l><lb/>
              <l>Mit Gott <hi rendition="#g">durch Meyer&#x2019;s Hand</hi> ruf ich doch Men&#x017F;chen wieder, &#x2014;</l>
            </lg><lb/>
            <p>&#x017F;chlägt eben vier und läßt uns die Vermuthung aus&#x017F;prechen, daß<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der Nachmittags&#x017F;chlaf eines 84jährigen nunmehr am Ende<lb/>
&#x017F;ein könne. Un&#x017F;er heiterer Freund antwortet mit einem ungläu-<lb/>
bigen &#x201E;wer weiß&#x201C;, i&#x017F;t aber nichts de&#x017F;to weniger bereit, die Füh-<lb/>
rung bis in&#x2019;s <hi rendition="#g">Schloß</hi> zu übernehmen und uns &#x017F;einem &#x201E;Gevatter&#x201C;<lb/>
vorzu&#x017F;tellen. Unterwegs warnt er uns, in humori&#x017F;ti&#x017F;cher Wei&#x017F;e vor<lb/>
den Bilder-Erklärungen und Namens-Unter&#x017F;tellungen des Alten.<lb/>
&#x201E;Sehen Sie, meine Herren, er hat eine Li&#x017F;te, auf der die Namen<lb/>
&#x017F;ämmtlicher Portraits verzeichnet &#x017F;tehen; aber er nimmt es nicht<lb/>
genau mit der <hi rendition="#g">Vertheilung</hi> die&#x017F;er Namen. Einige Portraits &#x017F;ind<lb/>
fortgenommen und in die Berliner Gallerieen gebracht worden;<lb/>
aber Gevatter glaubt es nicht und &#x017F;tellt ihnen, nach wie vor, Per-<lb/>
&#x017F;onen vor, die &#x017F;ich gar nicht mehr im Schlo&#x017F;&#x017F;e zu Rheinsberg<lb/>
befinden. Prinzeß Amalie namentlich, die &#x017F;chon bei Lebzeiten &#x017F;o<lb/>
viel Schweres tragen mußte, muß jede Unbill über &#x017F;ich ergehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und jedes Frauen-Portrait, das der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der An-<lb/>
tiquare und Kun&#x017F;tkenner bisher ge&#x017F;pottet hat, i&#x017F;t &#x017F;icher, als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[90]/0108] 3. Das Schloß in Rheinsberg. Anblick vom See aus. Die Reihenfolge der Beſitzer. Die Zimmer des Kronprinzen. Die Zimmer des Prinzen Heinrich. Die alte Glocke zu Rheinsberg, die in mehr charakteriſchen als poëtiſchen Alexandrinern die Inſchrift trägt: Des Feuers ſtarke Wuth riß mich in Stücken nieder, Mit Gott durch Meyer’s Hand ruf ich doch Menſchen wieder, — ſchlägt eben vier und läßt uns die Vermuthung ausſprechen, daß ſelbſt der Nachmittagsſchlaf eines 84jährigen nunmehr am Ende ſein könne. Unſer heiterer Freund antwortet mit einem ungläu- bigen „wer weiß“, iſt aber nichts deſto weniger bereit, die Füh- rung bis in’s Schloß zu übernehmen und uns ſeinem „Gevatter“ vorzuſtellen. Unterwegs warnt er uns, in humoriſtiſcher Weiſe vor den Bilder-Erklärungen und Namens-Unterſtellungen des Alten. „Sehen Sie, meine Herren, er hat eine Liſte, auf der die Namen ſämmtlicher Portraits verzeichnet ſtehen; aber er nimmt es nicht genau mit der Vertheilung dieſer Namen. Einige Portraits ſind fortgenommen und in die Berliner Gallerieen gebracht worden; aber Gevatter glaubt es nicht und ſtellt ihnen, nach wie vor, Per- ſonen vor, die ſich gar nicht mehr im Schloſſe zu Rheinsberg befinden. Prinzeß Amalie namentlich, die ſchon bei Lebzeiten ſo viel Schweres tragen mußte, muß jede Unbill über ſich ergehen laſſen, und jedes Frauen-Portrait, das der Wiſſenſchaft der An- tiquare und Kunſtkenner bisher geſpottet hat, iſt ſicher, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/108
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. [90]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/108>, abgerufen am 02.01.2025.