Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.nicht überwinden können, und muß sich nun damit begnügen, die Wir treten von der Seite her, durch eine Art Vorbau, ein. Un prince, Ami des Arts, secondant mon Genie -- Deja l'Ecole d'Italie A l'Allemagne mon Berceau Promet un Amphion nouveau: Mais comme j'avancois dans ma carriere illustre J'ai vu de mes beaux jours s'eteindre le flambeau Sans passer le milieu de mon cinquieme Lustre: Muses! pleurez sur mon Tombeau. Also etwa in freier Uebersetzung: Gepflegt, getragen durch fürstliche Gunst, Versprach ich, ausübend italische Kunst, Meiner Heimath zwischen Rhin und Rhein Demnächst ein neuer Amphion zu sein. Doch während ich leuchtend wuchs und stieg, Stieg die Sonne meines Lebens herab. Dem Tod gehört der letzte Sieg Und die Muse weint an meinem Grab. So reimte man damals in Rheinsberg. Dem Pitschner'schen nicht überwinden können, und muß ſich nun damit begnügen, die Wir treten von der Seite her, durch eine Art Vorbau, ein. Un prince, Ami des Arts, secondant mon Genie — Déjà l’Ecole d’Italie A l’Allemagne mon Berceau Promet un Amphion nouveau: Mais comme j’avancois dans ma carrière illustre J’ai vu de mes beaux jours s’eteindre le flambeau Sans passer le milieu de mon cinquième Lustre: Muses! pleurez sur mon Tombeau. Alſo etwa in freier Ueberſetzung: Gepflegt, getragen durch fürſtliche Gunſt, Verſprach ich, ausübend italiſche Kunſt, Meiner Heimath zwiſchen Rhin und Rhein Demnächſt ein neuer Amphion zu ſein. Doch während ich leuchtend wuchs und ſtieg, Stieg die Sonne meines Lebens herab. Dem Tod gehört der letzte Sieg Und die Muſe weint an meinem Grab. So reimte man damals in Rheinsberg. Dem Pitſchner’ſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0102" n="84"/> nicht überwinden können, und muß ſich nun damit begnügen, die<lb/> Rolle des Paraſyten an und neben demſelben zu ſpielen.</p><lb/> <p>Wir treten von der Seite her, durch eine Art Vorbau, ein.<lb/> Gleich dieſer Vorbau, der ſein ſpärliches Licht nur mittelſt der<lb/> offen ſtehenden Thür empfängt, durch die wir eben eintraten, zeichnet<lb/> ſich durch den angedeuteten Gegenſatz aus. Zur Linken, faſt ein<lb/> Viertheil des ganzen Raumes ausfüllend, erhebt ſich ein grau ge-<lb/> tünchtes Backſtein-Monument, das genau die Form und die Größe<lb/> jener altmodiſchen Kachelofen hat, denen man in Bauerſtuben<lb/> begegnet. Es iſt das Grabdenkmal, das Prinz Heinrich dem An-<lb/> denken ſeines Violiniſten Ludwig Chriſtoph Pitſchner (geb. 5. März<lb/> 1743, geſt. 3. Dezember 1765) hat errichten laſſen und trägt<lb/> folgende Inſchrift:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Un prince, Ami des Arts, secondant mon Genie —</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Déjà l’Ecole d’Italie</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">A l’Allemagne mon Berceau</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Promet un Amphion nouveau:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Mais comme j’avancois dans ma carrière illustre</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">J’ai vu de mes beaux jours s’eteindre le flambeau</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Sans passer le milieu de mon cinquième Lustre:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Muses! pleurez sur mon Tombeau.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Alſo etwa in freier Ueberſetzung:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Gepflegt, getragen durch fürſtliche Gunſt,</l><lb/> <l>Verſprach ich, ausübend italiſche Kunſt,</l><lb/> <l>Meiner Heimath zwiſchen Rhin und Rhein</l><lb/> <l>Demnächſt ein neuer Amphion zu ſein.</l><lb/> <l>Doch während ich leuchtend wuchs und ſtieg,</l><lb/> <l>Stieg die Sonne meines Lebens herab.</l><lb/> <l>Dem Tod gehört der letzte Sieg</l><lb/> <l>Und die Muſe weint an meinem Grab.</l> </lg><lb/> <p>So reimte man damals in Rheinsberg. Dem Pitſchner’ſchen<lb/> Monument gegenüber aber ſtehen, an der Wand entlang, ſechs auf-<lb/> gerichtete Grabſteine der Bredow’ſchen Familie, drei Männlein und<lb/> drei Fräulein, die bis vor Kurzem im Schiff der Kirche lagen und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0102]
nicht überwinden können, und muß ſich nun damit begnügen, die
Rolle des Paraſyten an und neben demſelben zu ſpielen.
Wir treten von der Seite her, durch eine Art Vorbau, ein.
Gleich dieſer Vorbau, der ſein ſpärliches Licht nur mittelſt der
offen ſtehenden Thür empfängt, durch die wir eben eintraten, zeichnet
ſich durch den angedeuteten Gegenſatz aus. Zur Linken, faſt ein
Viertheil des ganzen Raumes ausfüllend, erhebt ſich ein grau ge-
tünchtes Backſtein-Monument, das genau die Form und die Größe
jener altmodiſchen Kachelofen hat, denen man in Bauerſtuben
begegnet. Es iſt das Grabdenkmal, das Prinz Heinrich dem An-
denken ſeines Violiniſten Ludwig Chriſtoph Pitſchner (geb. 5. März
1743, geſt. 3. Dezember 1765) hat errichten laſſen und trägt
folgende Inſchrift:
Un prince, Ami des Arts, secondant mon Genie —
Déjà l’Ecole d’Italie
A l’Allemagne mon Berceau
Promet un Amphion nouveau:
Mais comme j’avancois dans ma carrière illustre
J’ai vu de mes beaux jours s’eteindre le flambeau
Sans passer le milieu de mon cinquième Lustre:
Muses! pleurez sur mon Tombeau.
Alſo etwa in freier Ueberſetzung:
Gepflegt, getragen durch fürſtliche Gunſt,
Verſprach ich, ausübend italiſche Kunſt,
Meiner Heimath zwiſchen Rhin und Rhein
Demnächſt ein neuer Amphion zu ſein.
Doch während ich leuchtend wuchs und ſtieg,
Stieg die Sonne meines Lebens herab.
Dem Tod gehört der letzte Sieg
Und die Muſe weint an meinem Grab.
So reimte man damals in Rheinsberg. Dem Pitſchner’ſchen
Monument gegenüber aber ſtehen, an der Wand entlang, ſechs auf-
gerichtete Grabſteine der Bredow’ſchen Familie, drei Männlein und
drei Fräulein, die bis vor Kurzem im Schiff der Kirche lagen und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |