Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Drittes Buch. LXXVJ. JCh thät' es/ Suavie/ ich wartete nach dir/An Suavien. Die gantze halbe Nacht/ gleich als du mir versprochen. Wie kams dann/ daß du mir die Treue hast gebrochen? Jmmittels starb' ich fast für schmertzlicher Begier. Zuletzte ließ ich dir noch einen Kuß allhier/ für dem auch hast du dich aus übermuth verkrochen/ wie sehr er dich gesucht bey einer halben Wochen/ Jtzt kommt er wieder/ matt/ und ohne Trost zu mir. Die Ursach' hör' ich itzt/ dir sey zu Ohren kommen/ als hätt' ich Amnien in meine Gunst genommen. Nein. Liecht/ nein/ gläub' es nicht. Es leugt sich itzund viel. Wie offte wird gesagt/ du meynest mehr/ als einen. Jch höre/ was ich muß/ und gläube/ was ich will. Du wirst es nimmermehr/ ja nicht so böse meynen. LXXVJJ. SO anders sicher ist/ was in die leise OhrenVon Salvien. der Lüffte wird gesagt/ wenn bey geheimer Nacht ümm sein geliebtes Hauß ein muntrer Buhler wacht/ der viel redt/ doch mehr denckt. Jch hab' es offt verschworen/ zu lieben keine mehr/ weil eine war verlohren/ die ich mir/ wie sie mich ihr hatte zu gedacht. Sie aber/ Salvie/ die liebe hat gemacht/ daß ich den harten Sinn zu endern hab' erkohren. Verzeihe dieses mir/ du seelige Rubelle/ daß ich mir Salvien erwehl' an deine Stelle. Jch S s v
Drittes Buch. LXXVJ. JCh thaͤt’ es/ Suavie/ ich wartete nach dir/An Suavien. Die gantze halbe Nacht/ gleich als du mir verſprochen. Wie kams dann/ daß du mir die Treue haſt gebrochen? Jmmittels ſtarb’ ich faſt fuͤr ſchmertzlicher Begier. Zuletzte ließ ich dir noch einen Kuß allhier/ fuͤr dem auch haſt du dich aus uͤbermuth verkrochen/ wie ſehr er dich geſucht bey einer halben Wochen/ Jtzt kommt er wieder/ matt/ und ohne Troſt zu mir. Die Urſach’ hoͤr’ ich itzt/ dir ſey zu Ohren kommen/ als haͤtt’ ich Amnien in meine Gunſt genommen. Nein. Liecht/ nein/ glaͤub’ es nicht. Es leugt ſich itzund viel. Wie offte wird geſagt/ du meyneſt mehr/ als einen. Jch hoͤre/ was ich muß/ und glaͤube/ was ich will. Du wirſt es nimmermehr/ ja nicht ſo boͤſe meynen. LXXVJJ. SO anders ſicher iſt/ was in die leiſe OhrenVon Salvien. der Luͤffte wird geſagt/ wenn bey geheimer Nacht uͤmm ſein geliebtes Hauß ein muntrer Buhler wacht/ der viel redt/ doch mehr denckt. Jch hab’ es offt verſchworen/ zu lieben keine mehr/ weil eine war verlohren/ die ich mir/ wie ſie mich ihr hatte zu gedacht. Sie aber/ Salvie/ die liebe hat gemacht/ daß ich den harten Sinn zu endern hab’ erkohren. Verzeihe dieſes mir/ du ſeelige Rubelle/ daß ich mir Salvien erwehl’ an deine Stelle. Jch S s v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0669" n="649"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">LXXVJ.<lb/> An Suavien.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>Ch thaͤt’ es/ Suavie/ ich wartete nach dir/</l><lb/> <l>Die gantze halbe Nacht/ gleich als du mir verſprochen.</l><lb/> <l>Wie kams dann/ daß du mir die Treue haſt gebrochen?</l><lb/> <l>Jmmittels ſtarb’ ich faſt fuͤr ſchmertzlicher Begier.</l><lb/> <l>Zuletzte ließ ich dir noch einen Kuß allhier/</l><lb/> <l>fuͤr dem auch haſt du dich aus uͤbermuth verkrochen/</l><lb/> <l>wie ſehr er dich geſucht bey einer halben Wochen/</l><lb/> <l>Jtzt kommt er wieder/ matt/ und ohne Troſt zu mir.</l><lb/> <l>Die Urſach’ hoͤr’ ich itzt/ dir ſey zu Ohren kommen/</l><lb/> <l>als haͤtt’ ich Amnien in meine Gunſt genommen.</l><lb/> <l>Nein. Liecht/ nein/ glaͤub’ es nicht. Es leugt ſich itzund viel.</l><lb/> <l>Wie offte wird geſagt/ du meyneſt mehr/ als einen.</l><lb/> <l>Jch hoͤre/ was ich muß/ und glaͤube/ was ich will.</l><lb/> <l>Du wirſt es nimmermehr/ ja nicht ſo boͤſe meynen.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">LXXVJJ.<lb/> Von Salvien.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">S</hi>O anders ſicher iſt/ was in die leiſe Ohren</l><lb/> <l>der Luͤffte wird geſagt/ wenn bey geheimer Nacht</l><lb/> <l>uͤmm ſein geliebtes Hauß ein muntrer Buhler wacht/</l><lb/> <l>der viel redt/ doch mehr denckt. Jch hab’ es offt verſchworen/</l><lb/> <l>zu lieben keine mehr/ weil eine war verlohren/</l><lb/> <l>die ich mir/ wie ſie mich ihr hatte zu gedacht.</l><lb/> <l>Sie aber/ Salvie/ die liebe hat gemacht/</l><lb/> <l>daß ich den harten Sinn zu endern hab’ erkohren.</l><lb/> <l>Verzeihe dieſes mir/ du ſeelige Rubelle/</l><lb/> <l>daß ich mir Salvien erwehl’ an deine Stelle.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s v</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Jch</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [649/0669]
Drittes Buch.
LXXVJ.
An Suavien.
JCh thaͤt’ es/ Suavie/ ich wartete nach dir/
Die gantze halbe Nacht/ gleich als du mir verſprochen.
Wie kams dann/ daß du mir die Treue haſt gebrochen?
Jmmittels ſtarb’ ich faſt fuͤr ſchmertzlicher Begier.
Zuletzte ließ ich dir noch einen Kuß allhier/
fuͤr dem auch haſt du dich aus uͤbermuth verkrochen/
wie ſehr er dich geſucht bey einer halben Wochen/
Jtzt kommt er wieder/ matt/ und ohne Troſt zu mir.
Die Urſach’ hoͤr’ ich itzt/ dir ſey zu Ohren kommen/
als haͤtt’ ich Amnien in meine Gunſt genommen.
Nein. Liecht/ nein/ glaͤub’ es nicht. Es leugt ſich itzund viel.
Wie offte wird geſagt/ du meyneſt mehr/ als einen.
Jch hoͤre/ was ich muß/ und glaͤube/ was ich will.
Du wirſt es nimmermehr/ ja nicht ſo boͤſe meynen.
LXXVJJ.
Von Salvien.
SO anders ſicher iſt/ was in die leiſe Ohren
der Luͤffte wird geſagt/ wenn bey geheimer Nacht
uͤmm ſein geliebtes Hauß ein muntrer Buhler wacht/
der viel redt/ doch mehr denckt. Jch hab’ es offt verſchworen/
zu lieben keine mehr/ weil eine war verlohren/
die ich mir/ wie ſie mich ihr hatte zu gedacht.
Sie aber/ Salvie/ die liebe hat gemacht/
daß ich den harten Sinn zu endern hab’ erkohren.
Verzeihe dieſes mir/ du ſeelige Rubelle/
daß ich mir Salvien erwehl’ an deine Stelle.
Jch
S s v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/669 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/669>, abgerufen am 16.02.2025. |