Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Der Sonnetten die angenähme Nacht der günstigen Türckosen/darmit sie nicht soll sehn deß Scheines Wiederschein/ der aus der Stirnen blinckt/ und auch den Stein nimmt ein/ daß er von ihrer Zier ihr gleichsam lieb muß kosen. Der liechte Diamant blitzt/ wie ihr Antlitz thut: Der blutende Rubin trinckt ihrer Lippen Blut: Der Wangen wahres Bild lebt in den Karniolen. Lieb/ liebe diesen Stein/ ders redlich mit dir meynt. Denn daß ein andrer dir mehr hell' und reiner scheint/ das hat er deiner Zier und Schönheit abgestohlen. LXXV. SO reise denn auch du/ du freundlicher SmaragdNoch an einen. zu meiner Freundinn hin/ und lasse dir behagen/ daß eine solche Hand dich förderhin soll tragen/ die auch/ wie keusch du bist/ dich doch noch keuscher macht. Sey ümm sie/ wenn sie schläfft/ sey ümm sie/ wenn sie wacht. Offt wird sie dich von mir und meiner Liebe fragen. Halt' andrer Steine Brauch/ die nichts nicht wieder sagen; Schweig/ was du siehst und hörst/ und nim dich selbst in acht. Geschicht es etwan denn/ daß Sie dir in Gedancken ein feuchtes Küßlein reicht/ so heb' es auff für mich/ biß morgen gegen Nacht. Und wolten etwan sich die Lüffte/ die es sehn/ hierüber mit dir zancken/ und mir es bringen eh'/ als ich mich stellet' ein/ So send' es mir durch sie/ und laß es heimlich seyn. An
Der Sonnetten die angenaͤhme Nacht der guͤnſtigen Tuͤrckoſen/darmit ſie nicht ſoll ſehn deß Scheines Wiederſchein/ der aus der Stirnen blinckt/ und auch den Stein nimmt ein/ daß er von ihrer Zier ihr gleichſam lieb muß koſen. Der liechte Diamant blitzt/ wie ihr Antlitz thut: Der blutende Rubin trinckt ihrer Lippen Blut: Der Wangen wahres Bild lebt in den Karniolen. Lieb/ liebe dieſen Stein/ ders redlich mit dir meynt. Denn daß ein andrer dir mehr hell’ und reiner ſcheint/ das hat er deiner Zier und Schoͤnheit abgeſtohlen. LXXV. SO reiſe denn auch du/ du freundlicher SmaragdNoch an einen. zu meiner Freundinn hin/ und laſſe dir behagen/ daß eine ſolche Hand dich foͤrderhin ſoll tragen/ die auch/ wie keuſch du biſt/ dich doch noch keuſcher macht. Sey uͤm̃ ſie/ wenn ſie ſchlaͤfft/ ſey uͤm̃ ſie/ wenn ſie wacht. Offt wird ſie dich von mir und meiner Liebe fragen. Halt’ andrer Steine Brauch/ die nichts nicht wieder ſagen; Schweig/ was du ſiehſt und hoͤrſt/ und nim dich ſelbſt in acht. Geſchicht es etwan denn/ daß Sie dir in Gedancken ein feuchtes Kuͤßlein reicht/ ſo heb’ es auff fuͤr mich/ biß morgen gegen Nacht. Und wolten etwan ſich die Luͤffte/ die es ſehn/ hieruͤber mit dir zancken/ und mir es bringen eh’/ als ich mich ſtellet’ ein/ So ſend’ es mir durch ſie/ und laß es heimlich ſeyn. An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0668" n="648"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/> <l>die angenaͤhme Nacht der guͤnſtigen Tuͤrckoſen/</l><lb/> <l>darmit ſie nicht ſoll ſehn deß Scheines Wiederſchein/</l><lb/> <l>der aus der Stirnen blinckt/ und auch den Stein nimmt ein/</l><lb/> <l>daß er von ihrer Zier ihr gleichſam lieb muß koſen.</l><lb/> <l>Der liechte Diamant blitzt/ wie ihr Antlitz thut:</l><lb/> <l>Der blutende Rubin trinckt ihrer Lippen Blut:</l><lb/> <l>Der Wangen wahres Bild lebt in den Karniolen.</l><lb/> <l>Lieb/ liebe dieſen Stein/ ders redlich mit dir meynt.</l><lb/> <l>Denn daß ein andrer dir mehr hell’ und reiner ſcheint/</l><lb/> <l>das hat er deiner Zier und Schoͤnheit abgeſtohlen.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">LXXV.<lb/> Noch an einen.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">S</hi>O reiſe denn auch du/ du freundlicher Smaragd</l><lb/> <l>zu meiner Freundinn hin/ und laſſe dir behagen/</l><lb/> <l>daß eine ſolche Hand dich foͤrderhin ſoll tragen/</l><lb/> <l>die auch/ wie keuſch du biſt/ dich doch noch keuſcher macht.</l><lb/> <l>Sey uͤm̃ ſie/ wenn ſie ſchlaͤfft/ ſey uͤm̃ ſie/ wenn ſie wacht.</l><lb/> <l>Offt wird ſie dich von mir und meiner Liebe fragen.</l><lb/> <l>Halt’ andrer Steine Brauch/ die nichts nicht wieder ſagen;</l><lb/> <l>Schweig/ was du ſiehſt und hoͤrſt/ und nim dich ſelbſt in acht.</l><lb/> <l>Geſchicht es etwan denn/ daß Sie dir in Gedancken</l><lb/> <l>ein feuchtes Kuͤßlein reicht/ ſo heb’ es auff fuͤr mich/</l><lb/> <l>biß morgen gegen Nacht. Und wolten etwan ſich</l><lb/> <l>die Luͤffte/ die es ſehn/ hieruͤber mit dir zancken/</l><lb/> <l>und mir es bringen eh’/ als ich mich ſtellet’ ein/</l><lb/> <l>So ſend’ es mir durch ſie/ und laß es heimlich ſeyn.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [648/0668]
Der Sonnetten
die angenaͤhme Nacht der guͤnſtigen Tuͤrckoſen/
darmit ſie nicht ſoll ſehn deß Scheines Wiederſchein/
der aus der Stirnen blinckt/ und auch den Stein nimmt ein/
daß er von ihrer Zier ihr gleichſam lieb muß koſen.
Der liechte Diamant blitzt/ wie ihr Antlitz thut:
Der blutende Rubin trinckt ihrer Lippen Blut:
Der Wangen wahres Bild lebt in den Karniolen.
Lieb/ liebe dieſen Stein/ ders redlich mit dir meynt.
Denn daß ein andrer dir mehr hell’ und reiner ſcheint/
das hat er deiner Zier und Schoͤnheit abgeſtohlen.
LXXV.
Noch an einen.
SO reiſe denn auch du/ du freundlicher Smaragd
zu meiner Freundinn hin/ und laſſe dir behagen/
daß eine ſolche Hand dich foͤrderhin ſoll tragen/
die auch/ wie keuſch du biſt/ dich doch noch keuſcher macht.
Sey uͤm̃ ſie/ wenn ſie ſchlaͤfft/ ſey uͤm̃ ſie/ wenn ſie wacht.
Offt wird ſie dich von mir und meiner Liebe fragen.
Halt’ andrer Steine Brauch/ die nichts nicht wieder ſagen;
Schweig/ was du ſiehſt und hoͤrſt/ und nim dich ſelbſt in acht.
Geſchicht es etwan denn/ daß Sie dir in Gedancken
ein feuchtes Kuͤßlein reicht/ ſo heb’ es auff fuͤr mich/
biß morgen gegen Nacht. Und wolten etwan ſich
die Luͤffte/ die es ſehn/ hieruͤber mit dir zancken/
und mir es bringen eh’/ als ich mich ſtellet’ ein/
So ſend’ es mir durch ſie/ und laß es heimlich ſeyn.
An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/668 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/668>, abgerufen am 16.02.2025. |