Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Drittes Buch. nach dem er ist gerannt durch alle Himmels-Zeichen/fängt fornen wieder an die Tage seiner Zahl/ seit mir/ Valerie/ dein erster Liebes-strahl in mein Gesichte fiel/ das nun fast will verbleichen: Ach wol mir von der Zeit/ mir aller Wolfahrt reichen/ Es reden es für mich See/ Feld/ Waldt/ Berg und Thak. Der Tage der sind viel: Viel/ viel der süssen Stunden/ Doch vielmehr ist der Lust/ die ich ümm dich empfunden/ O du mein langer Preiß. Nun/ da ich scheiden soll/ setz' ich der Freuden zahl entgegen meiner Qualen: Jch mach' es/ wie ichs will/ so mangelt mirs an Zahlen/ und sind die Blätter doch und Seiten alle voll. LXX. DAß du ihr güldnes Haar noch güldner denckst zu machen/Auff die güldne Haar- Nadel. du zwar auch reines Gold/ eracht' ich nichts zu seyn/ Du/ bleiche/ borgst von ihr selbst deinen schwachen Schein. Was unterfängst du dich so einer hohen Sachen? Verwegne/ mache nicht/ daß man dich aus muß lachen; Leg deinen Hochmuth hin/ und bilde dir nicht ein; Auch Titan hält sein Goldt für ihrem nicht für rein'. Er schämt sich auffzustehn/ wenn er sie schon sieht wachen. Vergnüge dich an dem/ daß sie dich würdig schätzt/ und aus geheimer Gunst dich in die Zöpffe setzt/ von dannen schau dich ümm/ als einem hohen Zimmer/ Erblickest du denn mich/ so dencke deiner Ehr'/ und meiner Nichtigkeit/ als der ich nimmermehr/ darff küssen diesen Ort/ den du doch trittest immer. An S s iij
Drittes Buch. nach dem er iſt gerannt durch alle Himmels-Zeichen/faͤngt fornen wieder an die Tage ſeiner Zahl/ ſeit mir/ Valerie/ dein erſter Liebes-ſtrahl in mein Geſichte fiel/ das nun faſt will verbleichen: Ach wol mir von der Zeit/ mir aller Wolfahrt reichen/ Es reden es fuͤr mich See/ Feld/ Waldt/ Berg und Thak. Der Tage der ſind viel: Viel/ viel der ſuͤſſen Stunden/ Doch vielmehr iſt der Luſt/ die ich uͤmm dich empfunden/ O du mein langer Preiß. Nun/ da ich ſcheiden ſoll/ ſetz’ ich der Freuden zahl entgegen meiner Qualen: Jch mach’ es/ wie ichs will/ ſo mangelt mirs an Zahlen/ und ſind die Blaͤtter doch und Seiten alle voll. LXX. DAß du ihr guͤldnes Haar noch guͤldner denckſt zu machẽ/Auff die guͤldne Haar- Nadel. du zwar auch reines Gold/ eracht’ ich nichts zu ſeyn/ Du/ bleiche/ borgſt von ihr ſelbſt deinen ſchwachen Schein. Was unterfaͤngſt du dich ſo einer hohen Sachen? Verwegne/ mache nicht/ daß man dich aus muß lachen; Leg deinen Hochmuth hin/ und bilde dir nicht ein; Auch Titan haͤlt ſein Goldt fuͤr ihrem nicht fuͤr rein’. Er ſchaͤmt ſich auffzuſtehn/ wenn er ſie ſchon ſieht wachen. Vergnuͤge dich an dem/ daß ſie dich wuͤrdig ſchaͤtzt/ und aus geheimer Gunſt dich in die Zoͤpffe ſetzt/ von dannen ſchau dich uͤmm/ als einem hohen Zimmer/ Erblickeſt du denn mich/ ſo dencke deiner Ehr’/ und meiner Nichtigkeit/ als der ich nimmermehr/ darff kuͤſſen dieſen Ort/ den du doch tritteſt immer. An S s iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0665" n="645"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>nach dem er iſt gerannt durch alle Himmels-Zeichen/</l><lb/> <l>faͤngt fornen wieder an die Tage ſeiner Zahl/</l><lb/> <l>ſeit mir/ Valerie/ dein erſter Liebes-ſtrahl</l><lb/> <l>in mein Geſichte fiel/ das nun faſt will verbleichen:</l><lb/> <l>Ach wol mir von der Zeit/ mir aller Wolfahrt reichen/</l><lb/> <l>Es reden es fuͤr mich See/ Feld/ Waldt/ Berg und Thak.</l><lb/> <l>Der Tage der ſind viel: Viel/ viel der ſuͤſſen Stunden/</l><lb/> <l>Doch vielmehr iſt der Luſt/ die ich uͤmm dich empfunden/</l><lb/> <l>O du mein langer Preiß. Nun/ da ich ſcheiden ſoll/</l><lb/> <l>ſetz’ ich der Freuden zahl entgegen meiner Qualen:</l><lb/> <l>Jch mach’ es/ wie ichs will/ ſo mangelt mirs an Zahlen/</l><lb/> <l>und ſind die Blaͤtter doch und Seiten alle voll.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">LXX.<lb/> Auff die guͤldne Haar-<lb/> Nadel.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Aß du ihr guͤldnes Haar noch guͤldner denckſt zu machẽ/</l><lb/> <l>du zwar auch reines Gold/ eracht’ ich nichts zu ſeyn/</l><lb/> <l>Du/ bleiche/ borgſt von ihr ſelbſt deinen ſchwachen Schein.</l><lb/> <l>Was unterfaͤngſt du dich ſo einer hohen Sachen?</l><lb/> <l>Verwegne/ mache nicht/ daß man dich aus muß lachen;</l><lb/> <l>Leg deinen Hochmuth hin/ und bilde dir nicht ein;</l><lb/> <l>Auch Titan haͤlt ſein Goldt fuͤr ihrem nicht fuͤr rein’.</l><lb/> <l>Er ſchaͤmt ſich auffzuſtehn/ wenn er ſie ſchon ſieht wachen.</l><lb/> <l>Vergnuͤge dich an dem/ daß ſie dich wuͤrdig ſchaͤtzt/</l><lb/> <l>und aus geheimer Gunſt dich in die Zoͤpffe ſetzt/</l><lb/> <l>von dannen ſchau dich uͤmm/ als einem hohen Zimmer/</l><lb/> <l>Erblickeſt du denn mich/ ſo dencke deiner Ehr’/</l><lb/> <l>und meiner Nichtigkeit/ als der ich nimmermehr/</l><lb/> <l>darff kuͤſſen dieſen Ort/ den du doch tritteſt immer.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">S s iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [645/0665]
Drittes Buch.
nach dem er iſt gerannt durch alle Himmels-Zeichen/
faͤngt fornen wieder an die Tage ſeiner Zahl/
ſeit mir/ Valerie/ dein erſter Liebes-ſtrahl
in mein Geſichte fiel/ das nun faſt will verbleichen:
Ach wol mir von der Zeit/ mir aller Wolfahrt reichen/
Es reden es fuͤr mich See/ Feld/ Waldt/ Berg und Thak.
Der Tage der ſind viel: Viel/ viel der ſuͤſſen Stunden/
Doch vielmehr iſt der Luſt/ die ich uͤmm dich empfunden/
O du mein langer Preiß. Nun/ da ich ſcheiden ſoll/
ſetz’ ich der Freuden zahl entgegen meiner Qualen:
Jch mach’ es/ wie ichs will/ ſo mangelt mirs an Zahlen/
und ſind die Blaͤtter doch und Seiten alle voll.
LXX.
Auff die guͤldne Haar-
Nadel.
DAß du ihr guͤldnes Haar noch guͤldner denckſt zu machẽ/
du zwar auch reines Gold/ eracht’ ich nichts zu ſeyn/
Du/ bleiche/ borgſt von ihr ſelbſt deinen ſchwachen Schein.
Was unterfaͤngſt du dich ſo einer hohen Sachen?
Verwegne/ mache nicht/ daß man dich aus muß lachen;
Leg deinen Hochmuth hin/ und bilde dir nicht ein;
Auch Titan haͤlt ſein Goldt fuͤr ihrem nicht fuͤr rein’.
Er ſchaͤmt ſich auffzuſtehn/ wenn er ſie ſchon ſieht wachen.
Vergnuͤge dich an dem/ daß ſie dich wuͤrdig ſchaͤtzt/
und aus geheimer Gunſt dich in die Zoͤpffe ſetzt/
von dannen ſchau dich uͤmm/ als einem hohen Zimmer/
Erblickeſt du denn mich/ ſo dencke deiner Ehr’/
und meiner Nichtigkeit/ als der ich nimmermehr/
darff kuͤſſen dieſen Ort/ den du doch tritteſt immer.
An
S s iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/665 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/665>, abgerufen am 16.02.2025. |