Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Drittes Buch. Doch/ du wirst sehen nicht/ wie schlecht mein Bothekömmt: Der einig seinen Werth von deinem Preise nimmt: Gieb ihm denselben winck/ mit welchem süßen Blicke/ du neulich von mir giengst. Hör'/ edle/ was er spricht/ und laß ihn nur bey dir. Der Antwort darff es nicht. Diß ist mir Antwort satt/ wenn er nicht kömpt zu rücke. LXJJJ. DEn vielgefärbten Klee zu diesem Krantze hierAn Sie. hab' ich mit eigner Hand gelesen ümm die Wiesen/ die für die schönsten hie von allen sind gepriesen/ in welcher grünen Schoß du saßest neben mir/ und deine Schwestern auch. Den/ Jungfrau/ send' ich dir/ Ein allzu schlechtes zwar. Nicht aber/ daß du diesen auff dein so würdigs Häupt zu setzen/ mögst erkiesen/ für diesem Glantze stirbt der Blumen schönste Zier. Es stunde Quendel zwar/ auch Augentrost die fülle und vielmehr Kräuter da/ doch aber war mein Wille/ nur das zu samlen ein/ darvon die Biene liest und wirckt den süßen Safft in ihren klugen Nestern. Es kam mir in den Sinn/ das Kleeblat dreyer Schwestern/ an welchem/ Freundinn/ du das wehrte Hertzblat bist. LXJV. DU dreyer treueste/ die eine Mutter brachte/Auch an Sie. Darff ich noch so/ wie vor ich mündlich offt gethan/ Auch S s
Drittes Buch. Doch/ du wirſt ſehen nicht/ wie ſchlecht mein Bothekoͤmmt: Der einig ſeinen Werth von deinem Preiſe nimmt: Gieb ihm denſelben winck/ mit welchem ſuͤßen Blicke/ du neulich von mir giengſt. Hoͤr’/ edle/ was er ſpricht/ und laß ihn nur bey dir. Der Antwort darff es nicht. Diß iſt mir Antwort ſatt/ wenn er nicht koͤmpt zu ruͤcke. LXJJJ. DEn vielgefaͤrbten Klee zu dieſem Krantze hierAn Sie. hab’ ich mit eigner Hand geleſen uͤmm die Wieſen/ die fuͤr die ſchoͤnſten hie von allen ſind geprieſen/ in welcher gruͤnen Schoß du ſaßeſt neben mir/ und deine Schweſtern auch. Den/ Jungfrau/ ſend’ ich dir/ Ein allzu ſchlechtes zwar. Nicht aber/ daß du dieſen auff dein ſo wuͤrdigs Haͤupt zu ſetzen/ moͤgſt erkieſen/ fuͤr dieſem Glantze ſtirbt der Blumen ſchoͤnſte Zier. Es ſtunde Quendel zwar/ auch Augentroſt die fuͤlle und vielmehr Kraͤuter da/ doch aber war mein Wille/ nur das zu ſamlen ein/ darvon die Biene lieſt und wirckt den ſuͤßen Safft in ihren klugen Neſtern. Es kam mir in den Sinn/ das Kleeblat dreyer Schweſtern/ an welchem/ Freundinn/ du das wehrte Hertzblat biſt. LXJV. DU dreyer treueſte/ die eine Mutter brachte/Auch an Sie. Darff ich noch ſo/ wie vor ich muͤndlich offt gethan/ Auch S s
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0661" n="641"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Doch/ du wirſt ſehen nicht/ wie ſchlecht mein Bothe</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">koͤmmt:</hi> </l><lb/> <l>Der einig ſeinen Werth von deinem Preiſe nimmt:</l><lb/> <l>Gieb ihm denſelben winck/ mit welchem ſuͤßen Blicke/</l><lb/> <l>du neulich von mir giengſt. Hoͤr’/ edle/ was er ſpricht/</l><lb/> <l>und laß ihn nur bey dir. Der Antwort darff es nicht.</l><lb/> <l>Diß iſt mir Antwort ſatt/ wenn er nicht koͤmpt zu ruͤcke.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">LXJJJ</hi>.<lb/> An Sie.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>En vielgefaͤrbten Klee zu dieſem Krantze hier</l><lb/> <l>hab’ ich mit eigner Hand geleſen uͤmm die Wieſen/</l><lb/> <l>die fuͤr die ſchoͤnſten hie von allen ſind geprieſen/</l><lb/> <l>in welcher gruͤnen Schoß du ſaßeſt neben mir/</l><lb/> <l>und deine Schweſtern auch. Den/ Jungfrau/ ſend’ ich dir/</l><lb/> <l>Ein allzu ſchlechtes zwar. Nicht aber/ daß du dieſen</l><lb/> <l>auff dein ſo wuͤrdigs Haͤupt zu ſetzen/ moͤgſt erkieſen/</l><lb/> <l>fuͤr dieſem Glantze ſtirbt der Blumen ſchoͤnſte Zier.</l><lb/> <l>Es ſtunde Quendel zwar/ auch Augentroſt die fuͤlle</l><lb/> <l>und vielmehr Kraͤuter da/ doch aber war mein Wille/</l><lb/> <l>nur das zu ſamlen ein/ darvon die Biene lieſt</l><lb/> <l>und wirckt den ſuͤßen Safft in ihren klugen Neſtern.</l><lb/> <l>Es kam mir in den Sinn/ das Kleeblat dreyer Schweſtern/</l><lb/> <l>an welchem/ Freundinn/ du das wehrte Hertzblat biſt.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">LXJV.<lb/> Auch an Sie.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>U dreyer treueſte/ die eine Mutter brachte/</l><lb/> <l>Darff ich noch ſo/ wie vor ich muͤndlich offt gethan/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [641/0661]
Drittes Buch.
Doch/ du wirſt ſehen nicht/ wie ſchlecht mein Bothe
koͤmmt:
Der einig ſeinen Werth von deinem Preiſe nimmt:
Gieb ihm denſelben winck/ mit welchem ſuͤßen Blicke/
du neulich von mir giengſt. Hoͤr’/ edle/ was er ſpricht/
und laß ihn nur bey dir. Der Antwort darff es nicht.
Diß iſt mir Antwort ſatt/ wenn er nicht koͤmpt zu ruͤcke.
LXJJJ.
An Sie.
DEn vielgefaͤrbten Klee zu dieſem Krantze hier
hab’ ich mit eigner Hand geleſen uͤmm die Wieſen/
die fuͤr die ſchoͤnſten hie von allen ſind geprieſen/
in welcher gruͤnen Schoß du ſaßeſt neben mir/
und deine Schweſtern auch. Den/ Jungfrau/ ſend’ ich dir/
Ein allzu ſchlechtes zwar. Nicht aber/ daß du dieſen
auff dein ſo wuͤrdigs Haͤupt zu ſetzen/ moͤgſt erkieſen/
fuͤr dieſem Glantze ſtirbt der Blumen ſchoͤnſte Zier.
Es ſtunde Quendel zwar/ auch Augentroſt die fuͤlle
und vielmehr Kraͤuter da/ doch aber war mein Wille/
nur das zu ſamlen ein/ darvon die Biene lieſt
und wirckt den ſuͤßen Safft in ihren klugen Neſtern.
Es kam mir in den Sinn/ das Kleeblat dreyer Schweſtern/
an welchem/ Freundinn/ du das wehrte Hertzblat biſt.
LXJV.
Auch an Sie.
DU dreyer treueſte/ die eine Mutter brachte/
Darff ich noch ſo/ wie vor ich muͤndlich offt gethan/
Auch
S s
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/661 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/661>, abgerufen am 16.02.2025. |