Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Der Sonnetten LXJ. JCH muß es selbst gestehn/ du gleichest gantz an schöneAuff eine schöne/ doch unfreundliche Jungfrau. der Amathusen selbst; diß ist das güldne Haar/ das Jovis Tochter trägt/ die ihm sein Häupt gebahr/ So sieht Thaliens Mund/ bey seiner Hippokrene; Aglaiens ist die Brust/ die aller Venus-Söhne für altes achten hoch. Dich rühmt mit rechte zwar vom ansehn iederman. Und/ das fast halb ist wahr/ du bist bald schöner noch als meine Basilene. Wer' Amathusens Geist/ Minervens ihr beginnen/ Aglajens Höfligkeit und Basilenens sinnen so wahr hier/ als ihr Leib/ so wüst ich für dir Rath/ du werest auff der Welt so lange nicht geblieben. So lobt ein ieder dich/ und will dich niemand lieben. Was ist der schönste Leib/ der keine Seele hat. LXJJ. WEnn dieses mein Sonnet sich deß nicht dürffte scheuen/An eine Jungfrau. daß seine Nichtigkeit dir machte nicht verdruß/ O du der neunen Zier/ die ümm Olympens Fluß/ in kluger Einfalt gehn; du vierdte von den dreyen/ Die Föbi Muhmen sind/ so wolt' ich ihm verzeihen daß es sich untersteht zu machen auff den Fuß/ und dir zu bringen an/ den/ meinen Ehren-gruß/ der unsrer Freundschafft dich auffs neue will erfreuen. Doch
Der Sonnetten LXJ. JCH muß es ſelbſt geſtehn/ du gleicheſt gantz an ſchoͤneAuff eine ſchoͤne/ doch unfreundliche Jungfrau. der Amathuſen ſelbſt; diß iſt das guͤldne Haar/ das Jovis Tochter traͤgt/ die ihm ſein Haͤupt gebahr/ So ſieht Thaliens Mund/ bey ſeiner Hippokrene; Aglaiens iſt die Bruſt/ die aller Venus-Soͤhne fuͤr altes achten hoch. Dich ruͤhmt mit rechte zwar vom anſehn iederman. Und/ das faſt halb iſt wahr/ du biſt bald ſchoͤner noch als meine Baſilene. Wer’ Amathuſens Geiſt/ Minervens ihr beginnen/ Aglajens Hoͤfligkeit und Baſilenens ſinnen ſo wahr hier/ als ihr Leib/ ſo wuͤſt ich fuͤr dir Rath/ du wereſt auff der Welt ſo lange nicht geblieben. So lobt ein ieder dich/ und will dich niemand lieben. Was iſt der ſchoͤnſte Leib/ der keine Seele hat. LXJJ. WEnn dieſes mein Sonnet ſich deß nicht duͤrffte ſcheuen/An eine Jungfrau. daß ſeine Nichtigkeit dir machte nicht verdruß/ O du der neunen Zier/ die uͤmm Olympens Fluß/ in kluger Einfalt gehn; du vierdte von den dreyen/ Die Foͤbi Muhmen ſind/ ſo wolt’ ich ihm verzeihen daß es ſich unterſteht zu machen auff den Fuß/ und dir zu bringen an/ den/ meinen Ehren-gruß/ der unſrer Freundſchafft dich auffs neue will erfreuen. Doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0660" n="640"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">LXJ.<lb/> Auff eine ſchoͤne/ doch unfreundliche<lb/> Jungfrau.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#g">CH</hi> muß es ſelbſt geſtehn/ du gleicheſt gantz an ſchoͤne</l><lb/> <l>der Amathuſen ſelbſt; diß iſt das guͤldne Haar/</l><lb/> <l>das Jovis Tochter traͤgt/ die ihm ſein Haͤupt gebahr/</l><lb/> <l>So ſieht Thaliens Mund/ bey ſeiner Hippokrene;</l><lb/> <l>Aglaiens iſt die Bruſt/ die aller Venus-Soͤhne</l><lb/> <l>fuͤr altes achten hoch. Dich ruͤhmt mit rechte zwar</l><lb/> <l>vom anſehn iederman. Und/ das faſt halb iſt wahr/</l><lb/> <l>du biſt bald ſchoͤner noch als meine Baſilene.</l><lb/> <l>Wer’ Amathuſens Geiſt/ Minervens ihr beginnen/</l><lb/> <l>Aglajens Hoͤfligkeit und Baſilenens ſinnen</l><lb/> <l>ſo wahr hier/ als ihr Leib/ ſo wuͤſt ich fuͤr dir Rath/</l><lb/> <l>du wereſt auff der Welt ſo lange nicht geblieben.</l><lb/> <l>So lobt ein ieder dich/ und will dich niemand lieben.</l><lb/> <l>Was iſt der ſchoͤnſte Leib/ der keine Seele hat.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">LXJJ.<lb/> An eine Jungfrau.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Enn dieſes mein Sonnet ſich deß nicht duͤrffte ſcheuen/</l><lb/> <l>daß ſeine Nichtigkeit dir machte nicht verdruß/</l><lb/> <l>O du der neunen Zier/ die uͤmm Olympens Fluß/</l><lb/> <l>in kluger Einfalt gehn; du vierdte von den dreyen/</l><lb/> <l>Die Foͤbi Muhmen ſind/ ſo wolt’ ich ihm verzeihen</l><lb/> <l>daß es ſich unterſteht zu machen auff den Fuß/</l><lb/> <l>und dir zu bringen an/ den/ meinen Ehren-gruß/</l><lb/> <l>der unſrer Freundſchafft dich auffs neue will erfreuen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [640/0660]
Der Sonnetten
LXJ.
Auff eine ſchoͤne/ doch unfreundliche
Jungfrau.
JCH muß es ſelbſt geſtehn/ du gleicheſt gantz an ſchoͤne
der Amathuſen ſelbſt; diß iſt das guͤldne Haar/
das Jovis Tochter traͤgt/ die ihm ſein Haͤupt gebahr/
So ſieht Thaliens Mund/ bey ſeiner Hippokrene;
Aglaiens iſt die Bruſt/ die aller Venus-Soͤhne
fuͤr altes achten hoch. Dich ruͤhmt mit rechte zwar
vom anſehn iederman. Und/ das faſt halb iſt wahr/
du biſt bald ſchoͤner noch als meine Baſilene.
Wer’ Amathuſens Geiſt/ Minervens ihr beginnen/
Aglajens Hoͤfligkeit und Baſilenens ſinnen
ſo wahr hier/ als ihr Leib/ ſo wuͤſt ich fuͤr dir Rath/
du wereſt auff der Welt ſo lange nicht geblieben.
So lobt ein ieder dich/ und will dich niemand lieben.
Was iſt der ſchoͤnſte Leib/ der keine Seele hat.
LXJJ.
An eine Jungfrau.
WEnn dieſes mein Sonnet ſich deß nicht duͤrffte ſcheuen/
daß ſeine Nichtigkeit dir machte nicht verdruß/
O du der neunen Zier/ die uͤmm Olympens Fluß/
in kluger Einfalt gehn; du vierdte von den dreyen/
Die Foͤbi Muhmen ſind/ ſo wolt’ ich ihm verzeihen
daß es ſich unterſteht zu machen auff den Fuß/
und dir zu bringen an/ den/ meinen Ehren-gruß/
der unſrer Freundſchafft dich auffs neue will erfreuen.
Doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/660 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/660>, abgerufen am 16.02.2025. |