Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Der Sonnetten LJJ. JCh feure gantz und brenne liechter Loh.Von sich selber. Die Trähnen hier sind meiner Flammen Ammen/ Die mich nicht lässt diß stete Leid verthammen; Jch kenn' es wohl/ was mich kan machen froh/ Daß ich fortan nicht dürffte weinen so. Wo aber ists? So müssen nun die Flammen hier über mir nur schlagen frey zusammen. Mein Schirm ist weg/ mein Schutz ist anders wo. Jst gantz nichts da/ daran ich mich mag kühlen/ Jn solcher Gluth/ die meine Geister fühlen? Der Liebes Durst verzehrt mir Marck und Bein. Diß Wasser ists/ die Kühlung meiner Hitze. Das ich zum Trunck' aus beyden Augen schwitze. Jch zapfe selbst/ und Amor schenckt mir ein. LJJJ. GEh/ Amor/ fleug geschwind/ und sags ihr eilend an;An Amorn. Es ist ümm mich geschehn; Jch lieg' in letzten Zügen. Das Blut ist außgedorrt: Das heisse Marck versiegen. Jch singe selbst mein Lied/ ich Tode naher Schwan. Geh/ eile/ sag es jhr/ es ist ümm mich gethan. Die Wichtigkeit der Pein ist über mich gestiegen: Das müde Hertze klopfft/ ich kan nicht Odem kriegen. Es ist mir müglich nicht/ daß ich mehr leben kan. Jedoch
Der Sonnetten LJJ. JCh feure gantz und brenne liechter Loh.Von ſich ſelber. Die Traͤhnen hier ſind meiner Flammen Ammen/ Die mich nicht laͤſſt diß ſtete Leid verthammen; Jch kenn’ es wohl/ was mich kan machen froh/ Daß ich fortan nicht duͤrffte weinen ſo. Wo aber iſts? So muͤſſen nun die Flammen hier uͤber mir nur ſchlagen frey zuſammen. Mein Schirm iſt weg/ mein Schutz iſt anders wo. Jſt gantz nichts da/ daran ich mich mag kuͤhlen/ Jn ſolcher Gluth/ die meine Geiſter fuͤhlen? Der Liebes Durſt verzehrt mir Marck und Bein. Diß Waſſer iſts/ die Kuͤhlung meiner Hitze. Das ich zum Trunck’ aus beyden Augen ſchwitze. Jch zapfe ſelbſt/ und Amor ſchenckt mir ein. LJJJ. GEh/ Amor/ fleug geſchwind/ und ſags ihr eilend an;An Amorn. Es iſt uͤmm mich geſchehn; Jch lieg’ in letzten Zuͤgen. Das Blut iſt außgedorꝛt: Das heiſſe Marck verſiegen. Jch ſinge ſelbſt mein Lied/ ich Tode naher Schwan. Geh/ eile/ ſag es jhr/ es iſt uͤmm mich gethan. Die Wichtigkeit der Pein iſt uͤber mich geſtiegen: Das muͤde Hertze klopfft/ ich kan nicht Odem kriegen. Es iſt mir muͤglich nicht/ daß ich mehr leben kan. Jedoch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0654" n="634"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">LJJ</hi>.<lb/> Von ſich ſelber.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>Ch feure gantz und brenne liechter Loh.</l><lb/> <l>Die Traͤhnen hier ſind meiner Flammen Ammen/</l><lb/> <l>Die mich nicht laͤſſt diß ſtete Leid verthammen;</l><lb/> <l>Jch kenn’ es wohl/ was mich kan machen froh/</l><lb/> <l>Daß ich fortan nicht duͤrffte weinen ſo.</l><lb/> <l>Wo aber iſts? So muͤſſen nun die Flammen</l><lb/> <l>hier uͤber mir nur ſchlagen frey zuſammen.</l><lb/> <l>Mein Schirm iſt weg/ mein Schutz iſt anders wo.</l><lb/> <l>Jſt gantz nichts da/ daran ich mich mag kuͤhlen/</l><lb/> <l>Jn ſolcher Gluth/ die meine Geiſter fuͤhlen?</l><lb/> <l>Der Liebes Durſt verzehrt mir Marck und Bein.</l><lb/> <l>Diß Waſſer iſts/ die Kuͤhlung meiner Hitze.</l><lb/> <l>Das ich zum Trunck’ aus beyden Augen ſchwitze.</l><lb/> <l>Jch zapfe ſelbſt/ und Amor ſchenckt mir ein.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">LJJJ</hi>.<lb/> An Amorn.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">G</hi>Eh/ Amor/ fleug geſchwind/ und ſags ihr eilend an;</l><lb/> <l>Es iſt uͤmm mich geſchehn; Jch lieg’ in letzten Zuͤgen.</l><lb/> <l>Das Blut iſt außgedorꝛt: Das heiſſe Marck verſiegen.</l><lb/> <l>Jch ſinge ſelbſt mein Lied/ ich Tode naher Schwan.</l><lb/> <l>Geh/ eile/ ſag es jhr/ es iſt uͤmm mich gethan.</l><lb/> <l>Die Wichtigkeit der Pein iſt uͤber mich geſtiegen:</l><lb/> <l>Das muͤde Hertze klopfft/ ich kan nicht Odem kriegen.</l><lb/> <l>Es iſt mir muͤglich nicht/ daß ich mehr leben kan.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jedoch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [634/0654]
Der Sonnetten
LJJ.
Von ſich ſelber.
JCh feure gantz und brenne liechter Loh.
Die Traͤhnen hier ſind meiner Flammen Ammen/
Die mich nicht laͤſſt diß ſtete Leid verthammen;
Jch kenn’ es wohl/ was mich kan machen froh/
Daß ich fortan nicht duͤrffte weinen ſo.
Wo aber iſts? So muͤſſen nun die Flammen
hier uͤber mir nur ſchlagen frey zuſammen.
Mein Schirm iſt weg/ mein Schutz iſt anders wo.
Jſt gantz nichts da/ daran ich mich mag kuͤhlen/
Jn ſolcher Gluth/ die meine Geiſter fuͤhlen?
Der Liebes Durſt verzehrt mir Marck und Bein.
Diß Waſſer iſts/ die Kuͤhlung meiner Hitze.
Das ich zum Trunck’ aus beyden Augen ſchwitze.
Jch zapfe ſelbſt/ und Amor ſchenckt mir ein.
LJJJ.
An Amorn.
GEh/ Amor/ fleug geſchwind/ und ſags ihr eilend an;
Es iſt uͤmm mich geſchehn; Jch lieg’ in letzten Zuͤgen.
Das Blut iſt außgedorꝛt: Das heiſſe Marck verſiegen.
Jch ſinge ſelbſt mein Lied/ ich Tode naher Schwan.
Geh/ eile/ ſag es jhr/ es iſt uͤmm mich gethan.
Die Wichtigkeit der Pein iſt uͤber mich geſtiegen:
Das muͤde Hertze klopfft/ ich kan nicht Odem kriegen.
Es iſt mir muͤglich nicht/ daß ich mehr leben kan.
Jedoch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/654 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/654>, abgerufen am 16.02.2025. |