Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Drittes Buch. Die Wangen wurden blaß/ die Augen suncken nieder.Das Hertze ward mir Bley. Nun denck' ich zwar daran/ doch bin ich zwiefach froh/ daß dieses ist gethan: von altem Trauren matt/ von neuen Freuden müder. Der Zucker meiner Noth/ das Labsal meiner Pein/ und was dem Krancken sonst pflegt recht gesund zu seyn/ das alles ist mir/ Schatz/ dein güldnes Angesichte. O Sonne meiner Lust/ schein' ewig so/ wie itzt. Du bist die süße Glut/ die meinem Geist erhitzt. Von dir/ Glantz/ nähm' ich Schein; Von dir/ Liecht/ werd' ich liechte. XXJ. RUbelle die ist todt. Rosille lebt nicht mehr.Er beklaget die Unglückseeligkeit seiner Liebe. Die schöne Basilen die muß ich nun verlassen. Was ich vor liebte so/ das muß ich gleichsam hassen/ als ob mir niemahls wol von ihr gewesen wär'. Jst/ Amor/ diß der Lohn/ daß ich dich also ehr'. O grausamer! was Trost? was Hertze soll ich fassen? Weh' euch/ Jhr Augen/ weh'/ ihr traurigen/ ihr nassen/ Jhr weinet doch nicht gnung/ und weint ihr noch so sehr. Leander/ Pyramus/ und wer ihr andern seyd/ die ihr noch itzt beklagt der liebe Grausamkeit/ was ist doch eure Pein für meiner Angst gewesen? Ein milder Augenblick entfreyt euch aller Noth/ Halff allen Schmertzen ab. Vor mir fleugt auch mein Todt/ darmit ich dermahl eins ja möge nicht genesen. An Qq iij
Drittes Buch. Die Wangen wurden blaß/ die Augen ſuncken nieder.Das Hertze ward mir Bley. Nun denck’ ich zwar daran/ doch bin ich zwiefach froh/ daß dieſes iſt gethan: von altem Trauren matt/ von neuen Freuden muͤder. Der Zucker meiner Noth/ das Labſal meiner Pein/ und was dem Krancken ſonſt pflegt recht geſund zu ſeyn/ das alles iſt mir/ Schatz/ dein guͤldnes Angeſichte. O Sonne meiner Luſt/ ſchein’ ewig ſo/ wie itzt. Du biſt die ſuͤße Glut/ die meinem Geiſt erhitzt. Von dir/ Glantz/ naͤhm’ ich Schein; Von dir/ Liecht/ werd’ ich liechte. XXJ. RUbelle die iſt todt. Roſille lebt nicht mehr.Er beklaget die Ungluͤckſeeligkeit ſeiner Liebe. Die ſchoͤne Baſilen die muß ich nun verlaſſen. Was ich vor liebte ſo/ das muß ich gleichſam haſſen/ als ob mir niemahls wol von ihr geweſen waͤr’. Jſt/ Amor/ diß der Lohn/ daß ich dich alſo ehr’. O grauſamer! was Troſt? was Hertze ſoll ich faſſen? Weh’ euch/ Jhr Augen/ weh’/ ihr traurigen/ ihr naſſen/ Jhr weinet doch nicht gnung/ und weint ihr noch ſo ſehr. Leander/ Pyramus/ und wer ihr andern ſeyd/ die ihr noch itzt beklagt der liebe Grauſamkeit/ was iſt doch eure Pein fuͤr meiner Angſt geweſen? Ein milder Augenblick entfreyt euch aller Noth/ Halff allen Schmertzen ab. Vor mir fleugt auch mein Todt/ darmit ich dermahl eins ja moͤge nicht geneſen. An Qq iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0633" n="613"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Die Wangen wurden blaß/ die Augen ſuncken nieder.</l><lb/> <l>Das Hertze ward mir Bley. Nun denck’ ich zwar daran/</l><lb/> <l>doch bin ich zwiefach froh/ daß dieſes iſt gethan:</l><lb/> <l>von altem Trauren matt/ von neuen Freuden muͤder.</l><lb/> <l>Der Zucker meiner Noth/ das Labſal meiner Pein/</l><lb/> <l>und was dem Krancken ſonſt pflegt recht geſund zu ſeyn/</l><lb/> <l>das alles iſt mir/ Schatz/ dein guͤldnes Angeſichte.</l><lb/> <l>O Sonne meiner Luſt/ ſchein’ ewig ſo/ wie itzt.</l><lb/> <l>Du biſt die ſuͤße Glut/ die meinem Geiſt erhitzt.</l><lb/> <l>Von dir/ Glantz/ naͤhm’ ich Schein; Von dir/ Liecht/ werd’</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ich liechte.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">XXJ.<lb/> Er beklaget die Ungluͤckſeeligkeit<lb/> ſeiner Liebe.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">R</hi>Ubelle die iſt todt. Roſille lebt nicht mehr.</l><lb/> <l>Die ſchoͤne Baſilen die muß ich nun verlaſſen.</l><lb/> <l>Was ich vor liebte ſo/ das muß ich gleichſam haſſen/</l><lb/> <l>als ob mir niemahls wol von ihr geweſen waͤr’.</l><lb/> <l>Jſt/ Amor/ diß der Lohn/ daß ich dich alſo ehr’.</l><lb/> <l>O grauſamer! was Troſt? was Hertze ſoll ich faſſen?</l><lb/> <l>Weh’ euch/ Jhr Augen/ weh’/ ihr traurigen/ ihr naſſen/</l><lb/> <l>Jhr weinet doch nicht gnung/ und weint ihr noch ſo ſehr.</l><lb/> <l>Leander/ Pyramus/ und wer ihr andern ſeyd/</l><lb/> <l>die ihr noch itzt beklagt der liebe Grauſamkeit/</l><lb/> <l>was iſt doch eure Pein fuͤr meiner Angſt geweſen?</l><lb/> <l>Ein milder Augenblick entfreyt euch aller Noth/</l><lb/> <l>Halff allen Schmertzen ab. Vor mir fleugt auch mein Todt/</l><lb/> <l>darmit ich dermahl eins ja moͤge nicht geneſen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">Qq iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [613/0633]
Drittes Buch.
Die Wangen wurden blaß/ die Augen ſuncken nieder.
Das Hertze ward mir Bley. Nun denck’ ich zwar daran/
doch bin ich zwiefach froh/ daß dieſes iſt gethan:
von altem Trauren matt/ von neuen Freuden muͤder.
Der Zucker meiner Noth/ das Labſal meiner Pein/
und was dem Krancken ſonſt pflegt recht geſund zu ſeyn/
das alles iſt mir/ Schatz/ dein guͤldnes Angeſichte.
O Sonne meiner Luſt/ ſchein’ ewig ſo/ wie itzt.
Du biſt die ſuͤße Glut/ die meinem Geiſt erhitzt.
Von dir/ Glantz/ naͤhm’ ich Schein; Von dir/ Liecht/ werd’
ich liechte.
XXJ.
Er beklaget die Ungluͤckſeeligkeit
ſeiner Liebe.
RUbelle die iſt todt. Roſille lebt nicht mehr.
Die ſchoͤne Baſilen die muß ich nun verlaſſen.
Was ich vor liebte ſo/ das muß ich gleichſam haſſen/
als ob mir niemahls wol von ihr geweſen waͤr’.
Jſt/ Amor/ diß der Lohn/ daß ich dich alſo ehr’.
O grauſamer! was Troſt? was Hertze ſoll ich faſſen?
Weh’ euch/ Jhr Augen/ weh’/ ihr traurigen/ ihr naſſen/
Jhr weinet doch nicht gnung/ und weint ihr noch ſo ſehr.
Leander/ Pyramus/ und wer ihr andern ſeyd/
die ihr noch itzt beklagt der liebe Grauſamkeit/
was iſt doch eure Pein fuͤr meiner Angſt geweſen?
Ein milder Augenblick entfreyt euch aller Noth/
Halff allen Schmertzen ab. Vor mir fleugt auch mein Todt/
darmit ich dermahl eins ja moͤge nicht geneſen.
An
Qq iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/633 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/633>, abgerufen am 16.02.2025. |