Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Anderes Buch. XLJV. FLeuß sanffte/ wie du thust/ in beyden Ufern hin/An den Fluß Moskaw/ als er schiede. fleuß deine Stadt vorbey/ die große/ die gepreiste/ die nun das ander mahl sich uns so gut erweiste/ durch welcher Urlaub wir nun in den Auffgang ziehn. Verbleib' ich so gesund/ als wie ich itzo bin/ und komm' ich wieder heim/ als wie ich ab verreiste/ So sey dirs zugesagt mit Mund und gantzem Geiste/ du solt mir nimmermehr nicht kommen aus dem Sinn'. Jch will dich so bekand/ als meine Mulde machen/ die itzund über mir nicht allzusehr wird lachen/ weil ich fast nicht denck heim ein halb-verlohrner Sohn. Nim diese Hand voll Klee/ im mangel der Violen/ zu treuen Günsten an. Jch dichte schon den Thon. Lauff/ Erato/ alßbald/ die Zyther her zu holen. XLV. EJlt/ unsre gute Post/ Jhr Aphrodyser Knaben/Auff die Trauben über Astrachan. Eilt/ folgt/ wohin euch vor die treue Wolge schwimmt/ Folgt/ tretet an das Land/ da sie euch hin bestimmt/ wo Eran und sein Volck den süßen Necktar graben. Geht/ sagt ihm hohen Danck für diese seine Gaben/ mit welchen er uns schon allhier entgegen nimmt. Zum Zeugnüß seiner Gunst. Sprecht/ daß er selbsten kömmt/ an seiner edlen Kost mit uns sich hier zu laben. Jm
Anderes Buch. XLJV. FLeuß ſanffte/ wie du thuſt/ in beyden Ufern hin/An den Fluß Moſkaw/ als er ſchiede. fleuß deine Stadt vorbey/ die große/ die gepreiſte/ die nun das ander mahl ſich uns ſo gut erweiſte/ durch welcher Urlaub wir nun in den Auffgang ziehn. Verbleib’ ich ſo geſund/ als wie ich itzo bin/ und komm’ ich wieder heim/ als wie ich ab verꝛeiſte/ So ſey dirs zugeſagt mit Mund und gantzem Geiſte/ du ſolt mir nimmermehr nicht kommen aus dem Sinn’. Jch will dich ſo bekand/ als meine Mulde machen/ die itzund uͤber mir nicht allzuſehr wird lachen/ weil ich faſt nicht denck heim ein halb-verlohrner Sohn. Nim dieſe Hand voll Klee/ im mangel der Violen/ zu treuen Guͤnſten an. Jch dichte ſchon den Thon. Lauff/ Erato/ alßbald/ die Zyther her zu holen. XLV. EJlt/ unſre gute Poſt/ Jhr Aphrodyſer Knaben/Auff die Trauben uͤber Aſtrachan. Eilt/ folgt/ wohin euch vor die treue Wolge ſchwimmt/ Folgt/ tretet an das Land/ da ſie euch hin beſtimmt/ wo Eran und ſein Volck den ſuͤßen Necktar graben. Geht/ ſagt ihm hohen Danck fuͤr dieſe ſeine Gaben/ mit welchen er uns ſchon allhier entgegen nimmt. Zum Zeugnuͤß ſeiner Gunſt. Sprecht/ daß er ſelbſten koͤm̃t/ an ſeiner edlen Koſt mit uns ſich hier zu laben. Jm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0609" n="589"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">XLJV.<lb/> An den Fluß Moſkaw/<lb/> als er ſchiede.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">F</hi>Leuß ſanffte/ wie du thuſt/ in beyden <hi rendition="#aq">U</hi>fern hin/</l><lb/> <l>fleuß deine Stadt vorbey/ die große/ die gepreiſte/</l><lb/> <l>die nun das ander mahl ſich uns ſo gut erweiſte/</l><lb/> <l>durch welcher <hi rendition="#aq">U</hi>rlaub wir nun in den Auffgang ziehn.</l><lb/> <l>Verbleib’ ich ſo geſund/ als wie ich itzo bin/</l><lb/> <l>und komm’ ich wieder heim/ als wie ich ab verꝛeiſte/</l><lb/> <l>So ſey dirs zugeſagt mit Mund und gantzem Geiſte/</l><lb/> <l>du ſolt mir nimmermehr nicht kommen aus dem Sinn’.</l><lb/> <l>Jch will dich ſo bekand/ als meine Mulde machen/</l><lb/> <l>die itzund uͤber mir nicht allzuſehr wird lachen/</l><lb/> <l>weil ich faſt nicht denck heim ein halb-verlohrner Sohn.</l><lb/> <l>Nim dieſe Hand voll Klee/ im mangel der Violen/</l><lb/> <l>zu treuen Guͤnſten an. Jch dichte ſchon den Thon.</l><lb/> <l>Lauff/ Erato/ alßbald/ die Zyther her zu holen.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">XLV.<lb/> Auff die Trauben uͤber<lb/> Aſtrachan.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>Jlt/ unſre gute Poſt/ Jhr Aphrodyſer Knaben/</l><lb/> <l>Eilt/ folgt/ wohin euch vor die treue Wolge ſchwimmt/</l><lb/> <l>Folgt/ tretet an das Land/ da ſie euch hin beſtimmt/</l><lb/> <l>wo Eran und ſein Volck den ſuͤßen Necktar graben.</l><lb/> <l>Geht/ ſagt ihm hohen Danck fuͤr dieſe ſeine Gaben/</l><lb/> <l>mit welchen er uns ſchon allhier entgegen nimmt.</l><lb/> <l>Zum Zeugnuͤß ſeiner Gunſt. Sprecht/ daß er ſelbſten koͤm̃t/</l><lb/> <l>an ſeiner edlen Koſt mit uns ſich hier zu laben.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [589/0609]
Anderes Buch.
XLJV.
An den Fluß Moſkaw/
als er ſchiede.
FLeuß ſanffte/ wie du thuſt/ in beyden Ufern hin/
fleuß deine Stadt vorbey/ die große/ die gepreiſte/
die nun das ander mahl ſich uns ſo gut erweiſte/
durch welcher Urlaub wir nun in den Auffgang ziehn.
Verbleib’ ich ſo geſund/ als wie ich itzo bin/
und komm’ ich wieder heim/ als wie ich ab verꝛeiſte/
So ſey dirs zugeſagt mit Mund und gantzem Geiſte/
du ſolt mir nimmermehr nicht kommen aus dem Sinn’.
Jch will dich ſo bekand/ als meine Mulde machen/
die itzund uͤber mir nicht allzuſehr wird lachen/
weil ich faſt nicht denck heim ein halb-verlohrner Sohn.
Nim dieſe Hand voll Klee/ im mangel der Violen/
zu treuen Guͤnſten an. Jch dichte ſchon den Thon.
Lauff/ Erato/ alßbald/ die Zyther her zu holen.
XLV.
Auff die Trauben uͤber
Aſtrachan.
EJlt/ unſre gute Poſt/ Jhr Aphrodyſer Knaben/
Eilt/ folgt/ wohin euch vor die treue Wolge ſchwimmt/
Folgt/ tretet an das Land/ da ſie euch hin beſtimmt/
wo Eran und ſein Volck den ſuͤßen Necktar graben.
Geht/ ſagt ihm hohen Danck fuͤr dieſe ſeine Gaben/
mit welchen er uns ſchon allhier entgegen nimmt.
Zum Zeugnuͤß ſeiner Gunſt. Sprecht/ daß er ſelbſten koͤm̃t/
an ſeiner edlen Koſt mit uns ſich hier zu laben.
Jm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/609 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/609>, abgerufen am 16.02.2025. |