Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Der Sonnetten Daß/ was sich hat verschworn zu schaden/ fallen muß;Sie an dein Astrachan mit Sicherheit anländen. diß Schiff/ das Venus selbst/ nach ihrer Muschel liebt/ auff daß der große Mars auch selber achtung giebt/ befiehlt sich deiner Gunst. Gebeut/ daß kein Kossacke/ kein Wilder sich erkühnt/ das Volck zu fallen an. Daß Raub und Unheil sich von deinen Ufern packe. Wer sie betrüben wird/ der hat es Gott gethan. XXJJX. WAS deine kluge Faust uns macht für Liebligkeiten/Mons. Johann Hillebranden/ Fürstl. Holst. Gesandten bestal- ten Violisten. und wie du Ohr und Hertz auff einmahl nach dir zeuchst/ wenn du nach deiner Art die scharffe Geige streichst/ das hört' ich gestern noch auff unsern Pindus streiten. Stryx schriebs dem Bogen zu. Der Zoilus den Seiten. Und Momus/ weiß nicht/ wem. Amphion dem du gleichst/ der neu-erfundnen Art/ und/ dem du nichts nicht weichst/ Eagers Sohn der Kunst/ die dich macht werth bey Leuten. Sie kunten lange sich hierüber nicht vertragen. Was auch die Klarien und Gratien nur sagen/ das hat fast wenig statt. Apollo ruffte klar: Was/ sprach er/ reden doch die Esel von Gelehrten. Weg Stryx/ weg Zoilus/ weg Momus/ ihr Verkehrten. Amphion saget recht/ und Orpheus mehr als wahr. An
Der Sonnetten Daß/ was ſich hat verſchworn zu ſchaden/ fallen muß;Sie an dein Aſtrachan mit Sicherheit anlaͤnden. diß Schiff/ das Venus ſelbſt/ nach ihrer Muſchel liebt/ auff daß der große Mars auch ſelber achtung giebt/ befiehlt ſich deiner Gunſt. Gebeut/ daß kein Koſſacke/ kein Wilder ſich erkuͤhnt/ das Volck zu fallen an. Daß Raub und Unheil ſich von deinen Ufern packe. Wer ſie betruͤben wird/ der hat es Gott gethan. XXJJX. WAS deine kluge Fauſt uns macht fuͤr Liebligkeiten/Monſ. Johann Hillebranden/ Fuͤrſtl. Holſt. Geſandten beſtal- ten Violiſten. und wie du Ohr uñ Hertz auff einmahl nach dir zeuchſt/ wenn du nach deiner Art die ſcharffe Geige ſtreichſt/ das hoͤrt’ ich geſtern noch auff unſern Pindus ſtreiten. Stryx ſchriebs dem Bogen zu. Der Zoilus den Seiten. Und Momus/ weiß nicht/ wem. Amphion dem du gleichſt/ der neu-erfundnen Art/ und/ dem du nichts nicht weichſt/ Eagers Sohn der Kunſt/ die dich macht werth bey Leuten. Sie kunten lange ſich hieruͤber nicht vertragen. Was auch die Klarien und Gratien nur ſagen/ das hat faſt wenig ſtatt. Apollo ruffte klar: Was/ ſprach er/ reden doch die Eſel von Gelehrten. Weg Stryx/ weg Zoilus/ weg Momus/ ihr Verkehrten. Amphion ſaget recht/ und Orpheus mehr als wahr. An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0598" n="578"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/> <l>Daß/ was ſich hat verſchworn zu ſchaden/ fallen muß;</l><lb/> <l>Sie an dein Aſtrachan mit Sicherheit anlaͤnden.</l><lb/> <l>diß Schiff/ das Venus ſelbſt/ nach ihrer Muſchel liebt/</l><lb/> <l>auff daß der große Mars auch ſelber achtung giebt/</l><lb/> <l>befiehlt ſich deiner Gunſt. Gebeut/ daß kein Koſſacke/</l><lb/> <l>kein Wilder ſich erkuͤhnt/ das Volck zu fallen an.</l><lb/> <l>Daß Raub und <hi rendition="#aq">U</hi>nheil ſich von deinen <hi rendition="#aq">U</hi>fern packe.</l><lb/> <l>Wer ſie betruͤben wird/ der hat es Gott gethan.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">XXJJX.<lb/> Monſ. Johann Hillebranden/<lb/> Fuͤrſtl. Holſt. Geſandten beſtal-</hi><lb/> ten Violiſten.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>AS deine kluge Fauſt uns macht fuͤr Liebligkeiten/</l><lb/> <l>und wie du Ohr uñ Hertz auff einmahl nach dir zeuchſt/</l><lb/> <l>wenn du nach deiner Art die ſcharffe Geige ſtreichſt/</l><lb/> <l>das hoͤrt’ ich geſtern noch auff unſern Pindus ſtreiten.</l><lb/> <l>Stryx ſchriebs dem Bogen zu. Der Zoilus den Seiten.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd Momus/ weiß nicht/ wem. Amphion dem du gleichſt/</l><lb/> <l>der neu-erfundnen Art/ und/ dem du nichts nicht weichſt/</l><lb/> <l>Eagers Sohn der Kunſt/ die dich macht werth bey Leuten.</l><lb/> <l>Sie kunten lange ſich hieruͤber nicht vertragen.</l><lb/> <l>Was auch die Klarien und Gratien nur ſagen/</l><lb/> <l>das hat faſt wenig ſtatt. Apollo ruffte klar:</l><lb/> <l>Was/ ſprach er/ reden doch die Eſel von Gelehrten.</l><lb/> <l>Weg Stryx/ weg Zoilus/ weg Momus/ ihr Verkehrten.</l><lb/> <l>Amphion ſaget recht/ und Orpheus mehr als wahr.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [578/0598]
Der Sonnetten
Daß/ was ſich hat verſchworn zu ſchaden/ fallen muß;
Sie an dein Aſtrachan mit Sicherheit anlaͤnden.
diß Schiff/ das Venus ſelbſt/ nach ihrer Muſchel liebt/
auff daß der große Mars auch ſelber achtung giebt/
befiehlt ſich deiner Gunſt. Gebeut/ daß kein Koſſacke/
kein Wilder ſich erkuͤhnt/ das Volck zu fallen an.
Daß Raub und Unheil ſich von deinen Ufern packe.
Wer ſie betruͤben wird/ der hat es Gott gethan.
XXJJX.
Monſ. Johann Hillebranden/
Fuͤrſtl. Holſt. Geſandten beſtal-
ten Violiſten.
WAS deine kluge Fauſt uns macht fuͤr Liebligkeiten/
und wie du Ohr uñ Hertz auff einmahl nach dir zeuchſt/
wenn du nach deiner Art die ſcharffe Geige ſtreichſt/
das hoͤrt’ ich geſtern noch auff unſern Pindus ſtreiten.
Stryx ſchriebs dem Bogen zu. Der Zoilus den Seiten.
Und Momus/ weiß nicht/ wem. Amphion dem du gleichſt/
der neu-erfundnen Art/ und/ dem du nichts nicht weichſt/
Eagers Sohn der Kunſt/ die dich macht werth bey Leuten.
Sie kunten lange ſich hieruͤber nicht vertragen.
Was auch die Klarien und Gratien nur ſagen/
das hat faſt wenig ſtatt. Apollo ruffte klar:
Was/ ſprach er/ reden doch die Eſel von Gelehrten.
Weg Stryx/ weg Zoilus/ weg Momus/ ihr Verkehrten.
Amphion ſaget recht/ und Orpheus mehr als wahr.
An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/598 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/598>, abgerufen am 16.02.2025. |