Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Der Sonnetten So laß ihm dennoch drüm nicht unentgegen gangen/Thalia/ meine Lust. Er will von dir geehrt/ von dir gepriesen seyn. Thu/ wie du bist gelehrt. Geh'/ sieh' ihn/ sprich ihn an/ nach dem du trägst Verlangen. Die/ diese Wiederkunfft/ die Glückliche/ die macht/ daß nun ein ieder ist auff Fröligkeit bedacht/ und spricht; Glück zu/ Glück zu/ zu diesem schönen Stande. Solt du alleine stum/ alleine bäurisch seyn? Nein. Tritt mit unter sie/ und stimme mitte drein. Willkommen/ Herr/ zur See/ willkommen Herr zu Lande. XVJ. ALs eure Ankunfft Herr/ uns wurde kund gethan/An denselben Fürstl. Holst. Rath und Gesandten/ zu eben selbiger Zeit. da hub die trübe Lufft sich an bald abzuhellen; das außgeschlagne Feld dem Lentzen gleich zustellen; die gantze Stadt ward froh/ als wie man dencken kan. Kein Hauß das stellte sich/ als ging es diß nicht an; das Land gab in der Lust auch einen Mittgesellen; die abgestürmte See bezähmet' ihre Wellen; die leichte Feder-schaar war frölich mitte dran; das frohe Wild trat vor aus seinen grünen Heynen; die alten Wälder selbst begunten jung zu scheinen; Ja; alles war erfreut/ dieweil ihr allem frommt. Kommt/ eilt/ Herr; Herr/ kommt eilt. Sonst werden Lüffte/ Felder/ Stadt/ Häuser/ Land und See/ Geflügel/ Wild und Wälder/ und alles was sich freut/ eh' kommen/ als ihr kommt. An
Der Sonnetten So laß ihm dennoch druͤm nicht unentgegen gangen/Thalia/ meine Luſt. Er will von dir geehrt/ von dir geprieſen ſeyn. Thu/ wie du biſt gelehrt. Geh’/ ſieh’ ihn/ ſprich ihn an/ nach dem du traͤgſt Verlangen. Die/ dieſe Wiederkunfft/ die Gluͤckliche/ die macht/ daß nun ein ieder iſt auff Froͤligkeit bedacht/ und ſpricht; Gluͤck zu/ Gluͤck zu/ zu dieſem ſchoͤnen Stande. Solt du alleine ſtum/ alleine baͤuriſch ſeyn? Nein. Tritt mit unter ſie/ und ſtimme mitte drein. Willkommen/ Herꝛ/ zur See/ willkommen Herꝛ zu Lande. XVJ. ALs eure Ankunfft Herꝛ/ uns wurde kund gethan/An denſelben Fuͤrſtl. Holſt. Rath und Geſandten/ zu eben ſelbiger Zeit. da hub die truͤbe Lufft ſich an bald abzuhellen; das außgeſchlagne Feld dem Lentzen gleich zuſtellen; die gantze Stadt ward froh/ als wie man dencken kan. Kein Hauß das ſtellte ſich/ als ging es diß nicht an; das Land gab in der Luſt auch einen Mittgeſellen; die abgeſtuͤrmte See bezaͤhmet’ ihre Wellen; die leichte Feder-ſchaar war froͤlich mitte dran; das frohe Wild trat vor aus ſeinen gruͤnen Heynen; die alten Waͤlder ſelbſt begunten jung zu ſcheinen; Ja; alles war erfreut/ dieweil ihr allem frommt. Kom̃t/ eilt/ Herꝛ; Herꝛ/ kom̃t eilt. Sonſt werden Luͤffte/ Felder/ Stadt/ Haͤuſer/ Land uñ See/ Gefluͤgel/ Wild und Waͤlder/ und alles was ſich freut/ eh’ kommen/ als ihr kommt. An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0590" n="570"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/> <l>So laß ihm dennoch druͤm nicht unentgegen gangen/</l><lb/> <l>Thalia/ meine Luſt. Er will von dir geehrt/</l><lb/> <l>von dir geprieſen ſeyn. Thu/ wie du biſt gelehrt.</l><lb/> <l>Geh’/ ſieh’ ihn/ ſprich ihn an/ nach dem du traͤgſt Verlangen.</l><lb/> <l>Die/ dieſe Wiederkunfft/ die Gluͤckliche/ die macht/</l><lb/> <l>daß nun ein ieder iſt auff Froͤligkeit bedacht/</l><lb/> <l>und ſpricht; Gluͤck zu/ Gluͤck zu/ zu dieſem ſchoͤnen Stande.</l><lb/> <l>Solt du alleine ſtum/ alleine baͤuriſch ſeyn?</l><lb/> <l>Nein. Tritt mit unter ſie/ und ſtimme mitte drein.</l><lb/> <l>Willkommen/ Herꝛ/ zur See/ willkommen Herꝛ zu Lande.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">XVJ.<lb/> An denſelben Fuͤrſtl. Holſt. Rath<lb/> und Geſandten/ zu eben ſelbiger</hi><lb/> Zeit.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ls eure Ankunfft Herꝛ/ uns wurde kund gethan/</l><lb/> <l>da hub die truͤbe Lufft ſich an bald abzuhellen;</l><lb/> <l>das außgeſchlagne Feld dem Lentzen gleich zuſtellen;</l><lb/> <l>die gantze Stadt ward froh/ als wie man dencken kan.</l><lb/> <l>Kein Hauß das ſtellte ſich/ als ging es diß nicht an;</l><lb/> <l>das Land gab in der Luſt auch einen Mittgeſellen;</l><lb/> <l>die abgeſtuͤrmte See bezaͤhmet’ ihre Wellen;</l><lb/> <l>die leichte Feder-ſchaar war froͤlich mitte dran;</l><lb/> <l>das frohe Wild trat vor aus ſeinen gruͤnen Heynen;</l><lb/> <l>die alten Waͤlder ſelbſt begunten jung zu ſcheinen;</l><lb/> <l>Ja; alles war erfreut/ dieweil ihr allem frommt.</l><lb/> <l>Kom̃t/ eilt/ Herꝛ; Herꝛ/ kom̃t eilt. Sonſt werden Luͤffte/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Felder/</hi> </l><lb/> <l>Stadt/ Haͤuſer/ Land uñ See/ Gefluͤgel/ Wild und Waͤlder/</l><lb/> <l>und alles was ſich freut/ eh’ kommen/ als ihr kommt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [570/0590]
Der Sonnetten
So laß ihm dennoch druͤm nicht unentgegen gangen/
Thalia/ meine Luſt. Er will von dir geehrt/
von dir geprieſen ſeyn. Thu/ wie du biſt gelehrt.
Geh’/ ſieh’ ihn/ ſprich ihn an/ nach dem du traͤgſt Verlangen.
Die/ dieſe Wiederkunfft/ die Gluͤckliche/ die macht/
daß nun ein ieder iſt auff Froͤligkeit bedacht/
und ſpricht; Gluͤck zu/ Gluͤck zu/ zu dieſem ſchoͤnen Stande.
Solt du alleine ſtum/ alleine baͤuriſch ſeyn?
Nein. Tritt mit unter ſie/ und ſtimme mitte drein.
Willkommen/ Herꝛ/ zur See/ willkommen Herꝛ zu Lande.
XVJ.
An denſelben Fuͤrſtl. Holſt. Rath
und Geſandten/ zu eben ſelbiger
Zeit.
ALs eure Ankunfft Herꝛ/ uns wurde kund gethan/
da hub die truͤbe Lufft ſich an bald abzuhellen;
das außgeſchlagne Feld dem Lentzen gleich zuſtellen;
die gantze Stadt ward froh/ als wie man dencken kan.
Kein Hauß das ſtellte ſich/ als ging es diß nicht an;
das Land gab in der Luſt auch einen Mittgeſellen;
die abgeſtuͤrmte See bezaͤhmet’ ihre Wellen;
die leichte Feder-ſchaar war froͤlich mitte dran;
das frohe Wild trat vor aus ſeinen gruͤnen Heynen;
die alten Waͤlder ſelbſt begunten jung zu ſcheinen;
Ja; alles war erfreut/ dieweil ihr allem frommt.
Kom̃t/ eilt/ Herꝛ; Herꝛ/ kom̃t eilt. Sonſt werden Luͤffte/
Felder/
Stadt/ Haͤuſer/ Land uñ See/ Gefluͤgel/ Wild und Waͤlder/
und alles was ſich freut/ eh’ kommen/ als ihr kommt.
An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/590 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/590>, abgerufen am 16.02.2025. |