Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Der Sonnetten Das Erste Sonnet. WJE recht hat er gesagt/ der Freundschafft mit derJn deß Edlen Lorentz Wolff Sparn/ Königl. Schwed. Groß-Gesandten an den Groß-fürstl. Hoff in der Moskaw/ Marschallen/ Sein Stam-Buch. Sonnen So wol verglichen hat! Sie scheint der großen Welt; Bringt alles in sein seyn. Erwärmt/ vermehrt/ erhält/ Theilt Glück und Zeiten aus. Sie ist der Freundschafft Brunnen/ Jhr Bach/ Sie/ kommt zu uns von oben abgeronnen. Sie ist der Sonnen Liecht/ die uns zu uns gesellt. Setzt Hertz- in Hertzen ein. Wem diese nicht gefällt/ dem Bley für Golde/ ihr Parzen abgesponnen. Sie hat die Neue Welt der Alten anvertraut. Jtzt soll die Mitternacht/ und was den Morgen schaut/ durch ihrer Vorsicht-Gunst in unsern Abend kommen. Wenn denn mein Edler Freund sein Stambuch durch wird sehn/ So denck' er über mir/ mir sey von ihm geschehn/ als hätte Freundschaft selbst in Freundschaft mich genommen. Ant-
Der Sonnetten Das Erſte Sonnet. WJE recht hat er geſagt/ der Freundſchafft mit derJn deß Edlen Lorentz Wolff Sparn/ Koͤnigl. Schwed. Groß-Geſandten an den Groß-fuͤrſtl. Hoff in der Moſkaw/ Marſchallen/ Sein Stam-Buch. Sonnen So wol verglichen hat! Sie ſcheint der großen Welt; Bringt alles in ſein ſeyn. Erwaͤrmt/ vermehrt/ erhaͤlt/ Theilt Gluͤck und Zeiten aus. Sie iſt der Freundſchafft Brunnen/ Jhr Bach/ Sie/ kom̃t zu uns von oben abgeronnen. Sie iſt der Sonnen Liecht/ die uns zu uns geſellt. Setzt Hertz- in Hertzen ein. Wem dieſe nicht gefaͤllt/ dem Bley fuͤr Golde/ ihr Parzen abgeſponnen. Sie hat die Neue Welt der Alten anvertraut. Jtzt ſoll die Mitternacht/ und was den Morgen ſchaut/ durch ihrer Vorſicht-Gunſt in unſern Abend kommen. Wenn denn mein Edler Freund ſein Stambuch durch wird ſehn/ So denck’ er uͤber mir/ mir ſey von ihm geſchehn/ als haͤtte Freundſchaft ſelbſt in Freundſchaft mich genom̃en. Ant-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0580" n="560"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head>Das Erſte Sonnet.<lb/><hi rendition="#fr">Jn deß Edlen</hi><lb/><hi rendition="#b">Lorentz Wolff Sparn/ Koͤnigl.<lb/> Schwed. Groß-Geſandten an den</hi><lb/> Groß-fuͤrſtl. Hoff in der Moſkaw/<lb/> Marſchallen/<lb/> Sein Stam-Buch.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>JE recht hat er geſagt/ der Freundſchafft mit der</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Sonnen</hi> </l><lb/> <l>So wol verglichen hat! Sie ſcheint der großen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Welt;</hi> </l><lb/> <l>Bringt alles in ſein ſeyn. Erwaͤrmt/ vermehrt/ erhaͤlt/</l><lb/> <l>Theilt Gluͤck und Zeiten aus. Sie iſt der Freundſchafft</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Brunnen/</hi> </l><lb/> <l>Jhr Bach/ Sie/ kom̃t zu uns von oben abgeronnen.</l><lb/> <l>Sie iſt der Sonnen Liecht/ die uns zu uns geſellt.</l><lb/> <l>Setzt Hertz- in Hertzen ein. Wem dieſe nicht gefaͤllt/</l><lb/> <l>dem Bley fuͤr Golde/ ihr Parzen abgeſponnen.</l><lb/> <l>Sie hat die Neue Welt der Alten anvertraut.</l><lb/> <l>Jtzt ſoll die Mitternacht/ und was den Morgen ſchaut/</l><lb/> <l>durch ihrer Vorſicht-Gunſt in unſern Abend kommen.</l><lb/> <l>Wenn denn mein Edler Freund ſein Stambuch durch</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wird ſehn/</hi> </l><lb/> <l>So denck’ er uͤber mir/ mir ſey von ihm geſchehn/</l><lb/> <l>als haͤtte Freundſchaft ſelbſt in Freundſchaft mich genom̃en.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ant-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [560/0580]
Der Sonnetten
Das Erſte Sonnet.
Jn deß Edlen
Lorentz Wolff Sparn/ Koͤnigl.
Schwed. Groß-Geſandten an den
Groß-fuͤrſtl. Hoff in der Moſkaw/
Marſchallen/
Sein Stam-Buch.
WJE recht hat er geſagt/ der Freundſchafft mit der
Sonnen
So wol verglichen hat! Sie ſcheint der großen
Welt;
Bringt alles in ſein ſeyn. Erwaͤrmt/ vermehrt/ erhaͤlt/
Theilt Gluͤck und Zeiten aus. Sie iſt der Freundſchafft
Brunnen/
Jhr Bach/ Sie/ kom̃t zu uns von oben abgeronnen.
Sie iſt der Sonnen Liecht/ die uns zu uns geſellt.
Setzt Hertz- in Hertzen ein. Wem dieſe nicht gefaͤllt/
dem Bley fuͤr Golde/ ihr Parzen abgeſponnen.
Sie hat die Neue Welt der Alten anvertraut.
Jtzt ſoll die Mitternacht/ und was den Morgen ſchaut/
durch ihrer Vorſicht-Gunſt in unſern Abend kommen.
Wenn denn mein Edler Freund ſein Stambuch durch
wird ſehn/
So denck’ er uͤber mir/ mir ſey von ihm geſchehn/
als haͤtte Freundſchaft ſelbſt in Freundſchaft mich genom̃en.
Ant-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/580 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/580>, abgerufen am 16.02.2025. |