Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Der Sonnetten Das Erste Sonnet. ERhöre meine Noth/ du aller Noth Erhörer/An meinen Erlöser. Hilff Helffer aller Welt/ hilff mir auch/ der ich mir selb-selbst nicht helffen kan; ich suche Trost bey dir. HERR/ du hast Rath und That. Dich preisen deine Lehrer/ wie du es denn auch bist/ für einen Glaubens-mehrer. Jch bin desselben Lehr. Hier steh' ich/ Jch steh' hier. Erfülle mich mit dir und deines Geistes Zier. Er ist es/ Er dein Geist/ der rechte Glaubens-mehrer. Artzt/ Jch bin kranck nach dir. Du Brunnen Jsrael/ dein kräfftigs Wasser löscht den Durst der matten Seel'. Auch dein Blut/ Oster-Lam/ hat meine Thür erröhtet/ die zu dem Hertzen geht. Jch steiffe mich auff dich du mein Hort/ du mein Felß. Belebe/ Leben/ mich. Dein Todt hat meinen Todt/ Du Todes Todt/ getödtet. JJ. MEhr böse noch als bös' hab' ich bißher gelebet.Bekändtnüß. Bey kalter Gottesfurcht mich brennend angestellt. Den Himmel offt geteuscht; mehr mein Freund und der Welt/ Bin selten über mich und Wolcken an geschwebet. Der
Der Sonnetten Das Erſte Sonnet. ERhoͤre meine Noth/ du aller Noth Erhoͤrer/An meinen Erloͤſer. Hilff Helffer aller Welt/ hilff mir auch/ der ich mir ſelb-ſelbſt nicht helffen kan; ich ſuche Troſt bey dir. HERR/ du haſt Rath und That. Dich preiſen deine Lehrer/ wie du es denn auch biſt/ fuͤr einen Glaubens-mehrer. Jch bin deſſelben Lehr. Hier ſteh’ ich/ Jch ſteh’ hier. Erfuͤlle mich mit dir und deines Geiſtes Zier. Er iſt es/ Er dein Geiſt/ der rechte Glaubens-mehrer. Artzt/ Jch bin kranck nach dir. Du Brunnen Jſrael/ dein kraͤfftigs Waſſer loͤſcht den Durſt der matten Seel’. Auch dein Blut/ Oſter-Lam/ hat meine Thuͤr erꝛoͤhtet/ die zu dem Hertzen geht. Jch ſteiffe mich auff dich du mein Hort/ du mein Felß. Belebe/ Leben/ mich. Dein Todt hat meinen Todt/ Du Todes Todt/ getoͤdtet. JJ. MEhr boͤſe noch als boͤſ’ hab’ ich bißher gelebet.Bekaͤndtnuͤß. Bey kalter Gottesfurcht mich brennend angeſtellt. Den Himmel offt geteuſcht; mehr mein Freund und der Welt/ Bin ſelten uͤber mich und Wolcken an geſchwebet. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0566" n="546"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head>Das Erſte Sonnet.<lb/><hi rendition="#b">An meinen Erloͤſer.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>Rhoͤre meine Noth/ du aller Noth Erhoͤrer/</l><lb/> <l>Hilff Helffer aller Welt/ hilff mir auch/ der ich mir</l><lb/> <l>ſelb-ſelbſt nicht helffen kan; ich ſuche Troſt bey dir.</l><lb/> <l>HERR/ du haſt Rath und That. Dich preiſen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">deine Lehrer/</hi> </l><lb/> <l>wie du es denn auch biſt/ fuͤr einen Glaubens-mehrer.</l><lb/> <l>Jch bin deſſelben Lehr. Hier ſteh’ ich/ Jch ſteh’ hier.</l><lb/> <l>Erfuͤlle mich mit dir und deines Geiſtes Zier.</l><lb/> <l>Er iſt es/ Er dein Geiſt/ der rechte Glaubens-mehrer.</l><lb/> <l>Artzt/ Jch bin kranck nach dir. Du Brunnen Jſrael/</l><lb/> <l>dein kraͤfftigs Waſſer loͤſcht den Durſt der matten Seel’.</l><lb/> <l>Auch dein Blut/ Oſter-Lam/ hat meine Thuͤr erꝛoͤhtet/</l><lb/> <l>die zu dem Hertzen geht. Jch ſteiffe mich auff dich</l><lb/> <l>du mein Hort/ du mein Felß. Belebe/ Leben/ mich.</l><lb/> <l>Dein Todt hat meinen Todt/ Du Todes Todt/ getoͤdtet.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">JJ.<lb/> Bekaͤndtnuͤß.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ehr boͤſe noch als boͤſ’ hab’ ich bißher gelebet.</l><lb/> <l>Bey kalter Gottesfurcht mich brennend angeſtellt.</l><lb/> <l>Den Himmel offt geteuſcht; mehr mein Freund und der</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Welt/</hi> </l><lb/> <l>Bin ſelten uͤber mich und Wolcken an geſchwebet.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [546/0566]
Der Sonnetten
Das Erſte Sonnet.
An meinen Erloͤſer.
ERhoͤre meine Noth/ du aller Noth Erhoͤrer/
Hilff Helffer aller Welt/ hilff mir auch/ der ich mir
ſelb-ſelbſt nicht helffen kan; ich ſuche Troſt bey dir.
HERR/ du haſt Rath und That. Dich preiſen
deine Lehrer/
wie du es denn auch biſt/ fuͤr einen Glaubens-mehrer.
Jch bin deſſelben Lehr. Hier ſteh’ ich/ Jch ſteh’ hier.
Erfuͤlle mich mit dir und deines Geiſtes Zier.
Er iſt es/ Er dein Geiſt/ der rechte Glaubens-mehrer.
Artzt/ Jch bin kranck nach dir. Du Brunnen Jſrael/
dein kraͤfftigs Waſſer loͤſcht den Durſt der matten Seel’.
Auch dein Blut/ Oſter-Lam/ hat meine Thuͤr erꝛoͤhtet/
die zu dem Hertzen geht. Jch ſteiffe mich auff dich
du mein Hort/ du mein Felß. Belebe/ Leben/ mich.
Dein Todt hat meinen Todt/ Du Todes Todt/ getoͤdtet.
JJ.
Bekaͤndtnuͤß.
MEhr boͤſe noch als boͤſ’ hab’ ich bißher gelebet.
Bey kalter Gottesfurcht mich brennend angeſtellt.
Den Himmel offt geteuſcht; mehr mein Freund und der
Welt/
Bin ſelten uͤber mich und Wolcken an geſchwebet.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/566 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/566>, abgerufen am 16.02.2025. |