Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Fünfftes Buch. Eins ist da seyn/ und geschieden. Ein getreues Hertze hält. Giebt sich allezeit zu frieden. Steht auff/ wenn es nieder fällt. Jch bin froh bey höchstem Schmertze/ denn ich weiß ein treues Hertze. Nichts ist süßers/ als zwey Treue/ wenn sie eines worden seyn. Diß ists/ das ich mich erfreue. Und Sie giebt ihr Ja auch drein. Mir ist wol bey höchstem Schmertze/ denn ich weiß ein treues Hertze. XXXV. JA/ Leben/ Jch bin angezündet/ von deiner Liebe keuschen Brunst; Was meine freyen Sinnen bindet/ das sind die Ketten deiner Gunst. Wie selten sind sie sonst beysammen/ ein Leib und Geist an Zier gleich reich. Diß duppelt meiner Liebe Flammen. Bey dir ist Schmuck und Zucht zugleich. Der Glantz/ die Schönheit/ das geberden. war dich zu lieben übrig satt. Doch muß diß vorgerühmet werden/ daß deine Jugend Tugend hat. So komm und laß mich werden innen der schönen Freuden süßen Frucht. Schatz/ dich allein besitzen können ists einig/ was mein Hertze sucht. Was L l iij
Fuͤnfftes Buch. Eins iſt da ſeyn/ und geſchieden. Ein getreues Hertze haͤlt. Giebt ſich allezeit zu frieden. Steht auff/ wenn es nieder faͤllt. Jch bin froh bey hoͤchſtem Schmertze/ denn ich weiß ein treues Hertze. Nichts iſt ſuͤßers/ als zwey Treue/ wenn ſie eines worden ſeyn. Diß iſts/ das ich mich erfreue. Und Sie giebt ihr Ja auch drein. Mir iſt wol bey hoͤchſtem Schmertze/ denn ich weiß ein treues Hertze. XXXV. JA/ Leben/ Jch bin angezuͤndet/ von deiner Liebe keuſchen Brunſt; Was meine freyen Sinnen bindet/ das ſind die Ketten deiner Gunſt. Wie ſelten ſind ſie ſonſt beyſammen/ ein Leib und Geiſt an Zier gleich reich. Diß duppelt meiner Liebe Flammen. Bey dir iſt Schmuck und Zucht zugleich. Der Glantz/ die Schoͤnheit/ das geberden. war dich zu lieben uͤbrig ſatt. Doch muß diß vorgeruͤhmet werden/ daß deine Jugend Tugend hat. So kom̃ und laß mich werden innen der ſchoͤnen Freuden ſuͤßen Frucht. Schatz/ dich allein beſitzen koͤnnen iſts einig/ was mein Hertze ſucht. Was L l iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0553" n="533"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi> </fw><lb/> <lg n="5"> <l> <hi rendition="#fr">Eins iſt da ſeyn/ und geſchieden.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ein getreues Hertze haͤlt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Giebt ſich allezeit zu frieden.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Steht auff/ wenn es nieder faͤllt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch bin froh bey hoͤchſtem Schmertze/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">denn ich weiß ein treues Hertze.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l> <hi rendition="#fr">Nichts iſt ſuͤßers/ als zwey Treue/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">wenn ſie eines worden ſeyn.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Diß iſts/ das ich mich erfreue.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">U</hi> <hi rendition="#fr">nd Sie giebt ihr Ja auch drein.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mir iſt wol bey hoͤchſtem Schmertze/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">denn ich weiß ein treues Hertze.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">XXXV.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">J</hi>A/ Leben/ Jch bin angezuͤndet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">von deiner Liebe keuſchen Brunſt;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Was meine freyen Sinnen bindet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">das ſind die Ketten deiner Gunſt.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#fr">Wie ſelten ſind ſie ſonſt beyſammen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ein Leib und Geiſt an Zier gleich reich.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Diß duppelt meiner Liebe Flammen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bey dir iſt Schmuck und Zucht zugleich.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l> <hi rendition="#fr">Der Glantz/ die Schoͤnheit/ das geberden.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">war dich zu lieben uͤbrig ſatt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Doch muß diß vorgeruͤhmet werden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">daß deine Jugend Tugend hat.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l> <hi rendition="#fr">So kom̃ und laß mich werden innen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der ſchoͤnen Freuden ſuͤßen Frucht.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Schatz/ dich allein beſitzen koͤnnen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">iſts einig/ was mein Hertze ſucht.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">L l iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Was</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [533/0553]
Fuͤnfftes Buch.
Eins iſt da ſeyn/ und geſchieden.
Ein getreues Hertze haͤlt.
Giebt ſich allezeit zu frieden.
Steht auff/ wenn es nieder faͤllt.
Jch bin froh bey hoͤchſtem Schmertze/
denn ich weiß ein treues Hertze.
Nichts iſt ſuͤßers/ als zwey Treue/
wenn ſie eines worden ſeyn.
Diß iſts/ das ich mich erfreue.
Und Sie giebt ihr Ja auch drein.
Mir iſt wol bey hoͤchſtem Schmertze/
denn ich weiß ein treues Hertze.
XXXV.
JA/ Leben/ Jch bin angezuͤndet/
von deiner Liebe keuſchen Brunſt;
Was meine freyen Sinnen bindet/
das ſind die Ketten deiner Gunſt.
Wie ſelten ſind ſie ſonſt beyſammen/
ein Leib und Geiſt an Zier gleich reich.
Diß duppelt meiner Liebe Flammen.
Bey dir iſt Schmuck und Zucht zugleich.
Der Glantz/ die Schoͤnheit/ das geberden.
war dich zu lieben uͤbrig ſatt.
Doch muß diß vorgeruͤhmet werden/
daß deine Jugend Tugend hat.
So kom̃ und laß mich werden innen
der ſchoͤnen Freuden ſuͤßen Frucht.
Schatz/ dich allein beſitzen koͤnnen
iſts einig/ was mein Hertze ſucht.
Was
L l iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/553 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/553>, abgerufen am 16.02.2025. |